Panorama

Freude im Hause Genscher Geklaute Füller sind zurück

Der damaligen Minister Genscher (Außenpolitik) und Waigel (Finanzen) unterzeichneten am 7. Februar 1992 den Vertrag zur Wirtschafts- und Währungsunion der Europäischen Gemeinschaft in Maastricht.

Der damaligen Minister Genscher (Außenpolitik) und Waigel (Finanzen) unterzeichneten am 7. Februar 1992 den Vertrag zur Wirtschafts- und Währungsunion der Europäischen Gemeinschaft in Maastricht.

(Foto: picture alliance / dpa)

Diebe sind im März in das Haus des ehemaligen Bundesaußenministers Genscher eingebrochen und stahlen damals Gegenstände von historischem Wert, darunter Füllfederhalter, die im wahrsten Sinne des Wortes "Geschichte geschrieben" haben. Jetzt kehren die Füller überraschend zurück - in einem Päckchen an die Polizei.

Große Freude beim früheren Außenminister: Nach mehreren Monaten haben Einbrecher wertvolle gestohlene Füller von Hans-Dietrich Genscher (84) zurückgeschickt. Darunter war auch der Füllfederhalter, mit dem Genscher 1992 seine Unterschrift unter den Maastricht-Vertrag setzte. Insgesamt seien der Mannheimer Polizei in einer anonymen Briefsendung fünf hochwertige Genscher-Füller zugeschickt worden, sagte ein Polizeisprecher.

Die Schreibgeräte wurden zur kriminaltechnischen Untersuchung an das Landeskriminalamt Baden-Württemberg weitergeleitet und sollen in diesen Tagen von der Mannheimer Polizei an die Bonner Polizei übergeben und dann wieder dem Eigentümer zurückgegeben werden. Weshalb das Diebesgut an eine Polizeistelle in Mannheim geschickt wurde, blieb unklar.

Hans Dietrich Genscher und seine Frau Barbara 2010 bei der Verleihung des "Deutschen Radio Preises".

Hans Dietrich Genscher und seine Frau Barbara 2010 bei der Verleihung des "Deutschen Radio Preises".

(Foto: picture alliance / dpa)

Genscher und seine Frau Barbara waren im März in ihrem Privathaus in Wachtberg-Pech bei Bonn geworden. Geklaut wurden neben den Füllern auch noch ein Teppich und eine Münzsammlung. Mit dem Maastricht-Füller hatte Genscher am 7. Februar 1992 in Maastricht das Vertragswerk für die Europäische Union unterzeichnet. Ort und Datum sind in dem schwarzen Füller in goldener Farbe eingraviert.

dass auch der Füllfederhalter, mit dem Genscher 1990 in Moskau den Zwei-plus-Vier-Vertrag unterschrieben hat, entwendet worden sei. Tatsächlich hatten die unbekannten Diebe dieses Schreibgerät aber verschmäht - möglicherweise konnten sie mit dem Hinweis "2+4" auf einem Umschlag nichts anfangen. Der Vertrag zwischen dem damals noch geteilten Deutschland und den vier Siegermächten des Zweiten Weltkriegs bildete die Grundlage für die spätere Wiedervereinigung Deutschlands.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen