Frühchen-Station geräumt Klinik-Geschäftsführer freigestellt
01.03.2012, 08:48 Uhr
(Foto: dpa)
Die Todesfälle auf der Frühchenstation des Klinikums Bremen-Mitte haben Konsequenzen: Die Abteilung wird geräumt. Und der Geschäftsführer erstmal beurlaubt.
Im Klinikum Bremen-Mitte ist die Frühchen-Intensivstation geräumt worden. Ärzte und Pflegepersonal verlagerten die Station in eine nahe gelegene Klinik. Gesundheitssenatorin Renate Jürgens-Pieper (SPD) hatte die Schließung angeordnet. Grund waren zwei Todesfälle bei Neugeborenen und das Wiederauftreten von gefährlichen Darmkeimen. Erst im vergangenen Jahr waren drei Frühchen an den Bakterien gestorben. Experten hatten die Station daraufhin desinfiziert und umgebaut.
Klinikleitung und Gesundheitsbehörde warten noch auf die Ergebnisse von Abstrich-Untersuchungen bei rund 50 Mitarbeitern und auf einen Bericht von Experten des Robert Koch-Instituts in Berlin - in der Hoffnung, doch noch Hinweise auf die Quelle der Darmkeime zu bekommen.
Jürgens-Pieper stellte den Geschäftsführer des kommunalen Klinikunternehmens Geno, Diethelm Hansen, unbefristet frei. Die Senatorin sprach von einem schleichenden Vertrauensverlust. Sie entband auch den verantwortlichen Hygieniker von seiner Aufgabe. Erst jetzt war eine Probe aus dem Jahr 2009 untersucht worden - dabei war der gleiche Bakterienstamm gefunden worden, der Ende vergangener Woche wieder auf der Station festgestellt wurde und der 2011 für die Todesfälle verantwortlich war. Außerdem tauchten weitere Keimbefunde in alten Akten auf.
Ob ein direkter Zusammenhang zwischen den jüngsten Todesfällen und den resistenten Keimen besteht, war zunächst unklar. Beide Kinder werden gerichtsmedizinisch untersucht, auch die Staatsanwaltschaft wurde eingeschaltet.
Quelle: ntv.de, dpa