Mit Backwaren gegen Al-Kaida MI6 hackt Dschihadisten-Webseite
03.06.2011, 12:23 UhrDem britischen Geheimdienst MI6 gelingt ein ungewöhnlicher Schlag gegen Dschihadisten. Sie vertauschen ein Propagandamagazin mit Backanleitungen für leckere Törtchen.
Möglich, dass jetzt einige Terroristenschüler cremigen Kuchenteig anrühren statt Bomben zu basteln. Wenn dem so ist, dann war "Operation Cupcake" des britischen Geheimdienstes ein voller Erfolg.
IT-Spezialisten des MI6 ist es laut der englischen Zeitung "Daily Telegraph" gelungen, auf der Webseite des Dschihadisten-Magazins "Inspire" eine Ausgabe des Hefts auszutauschen – gegen Backrezepte für Törtchen. Statt einer Bauanleitung für Rohrbomben erhielten die radikalen User Rezepte für amerikanische Minitörtchen, besser bekannt als Cupcakes. Die Rezepte stammten von der Webseite der amerikanischen Talkshow-Moderatorin Ellen DeGeneres, schreibt der "Telegraph".
Nicht jedes der Rezepte lässt sich jedoch mit den strengen Ernährungsvorschriften der Islamisten in Einklang bringen. An das "Mojito-Törtchen" zum Beispiel gehört in jedem Fall ein Schuss weißer Rum – und Alkohol ist Muslimen bekanntlich streng verboten.
Hackerangriff lange geplant
Der Hackerangriff gegen das englischsprachige Islamistenmagazin "Inspire" war schon lange geplant, so der "Telegraph". Das Blatt ist seit Juni 2010 auf dem Markt und soll vor allem junge Muslime im Westen für den "Heiligen Krieg" der Dschihadisten gewinnen. Seitdem versuchen westliche Geheimdienste, allen voran die CIA und der MI6, die Verbreitung der Propagandaschrift zu verhindern. Hinter der Publikation, die als pdf-Magazin heruntergeladen werden kann, steckt laut Geheimdienstkreisen der radikal-islamische Prediger Anwar al-Awlaki.
Die Rezeptsammlung wurde inzwischen von der Seite gelöscht und gegen das ursprüngliche Dokument ausgetauscht. Zum tieferen Sinn der Aktion haben sich die britischen Schlapphüte bisher nicht geäußert. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass leckere Cupcakes nach amerikanischem Rezept durchaus als Propaganda für den Westen gewertet werden können.
Quelle: ntv.de