Panorama

Komplette Winterbereifung bei Lkw Ramsauer sieht keinen Bedarf

Wenn Lkw ins Schlingern geraten, wird es besonders gefährlich. In den letzten Tagen haben zahlreiche liegengebliebene Brummis Staus verursacht. Doch ist das ein Grund, den Straßen-Riesen komplette Winterbereifung zu verordnen? Nein, meint das Verkehrsministerium. Es sei alles ganz anders als bei Pkw.

Im Winter oft am Straßenrand: Lkw.

Im Winter oft am Straßenrand: Lkw.

(Foto: dpa)

Trotz zahlreicher liegengebliebener sieht die Bundesregierung keinen Grund, die Winterreifenpflicht für Lastwagen zu verschärfen. Es gebe keinen Nachbesserungsbedarf, sagte ein Sprecher des Verkehrsministeriums. Er verteidigte die Regelung, wonach Winterreifen bei Lastwagen nur auf den Antriebsachsen vorgeschrieben sind. Die Reifen auf den übrigen Achsen hätten eine andere Beschaffenheit als die Sommerreifen für Autos. Durch ihren hohen Kautschuk-Anteil seien sie für den Ganzjahres-Einsatz geeignet. In den vergangenen Tagen waren immer wieder Lastwagen auf verschneiten oder vereisten Straßen nicht mehr weitergekommen. Unter anderem forderten die Grünen, dass Lkw auf allen Rädern Winterreifen haben müssen.

Die Winterreifenpflicht für die angetriebene Achse reiche nicht aus, sagte etwa der Grünen-Verkehrsexperte Winfried Hermann. Außerdem müssten die Bußgelder bei Verstößen gegen die Winterreifenpflicht bei Lkw deutlich erhöht werden. 40 bis 80 Euro seien angesichts des Gefährdungspotenzials durch Lastwagen ein Witz. Auch der CDU-Verkehrspolitiker Dirk Fischer forderte eine generelle Winterreifenpflicht und Bußgelder in dreistelliger Höhe. Zudem müsse es bei Schnee und Eis erweiterte Fahrverbote für Lkw auf Autobahnen geben. Der SPD-Verkehrsexperte Uwe Beckmeyer verlangte gar eine Schneekettenpflicht für Lkw.

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) riet Lastwagenfahrern, sich im Kampf gegen die Schneeketten zuzulegen. Die Spezialausrüstung sei in bestimmten Situationen empfehlenswert, sagte Ramsauer. Für eine Pflicht plädierte er aber nicht. Die Schneeketten seien "wenn möglich" zu benutzen - etwa bei steilen Anstiegen, die trotz Winterbereifung und genügend Profiltiefe nicht zu bewältigen seien.

Das war's.

Das war's.

(Foto: dpa)

Auch der Automobilclub ADAC lehnt eine Ausweitung der Winterreifenpflicht für Lastwagen ab. Die bisherige Regelung sei die bestmögliche Lösung, sagte ADAC-Sprecher Maximilian Maurer.  Wenn sich Lkw bei winterlichen Straßenverhältnissen an einer Steigung querstellten und damit den Verkehr blockierten, liege das daran, dass die angetriebenen Räder durchdrehten. Durch Winterreifen erhöhe sich die Traktion auf der entscheidenden angetriebenen Achse. Drehten die Räder trotzdem durch, verbessere sich die Lage auch nicht durch Winterreifen auf den übrigen Achsen. Im Gegenteil: Durch den höheren Rollwiderstand auf diesen Rädern würde der Lkw dann noch stärker abdriften.

Der ADAC-Sprecher wandte sich auch gegen eine Schneekettenpflicht für Lastwagen. Schneeketten seien bei glatter Fahrbahn zwar das Mittel der Wahl, auf der Autobahn sei dies aber nicht praktibel für Lastwagenfahrer, sagte Maurer. Dort gebe es nicht ausreichend Platz, damit Hunderte Lkw vor einer Steigung stehenbleiben und die Ketten aufziehen könnten. Auch die Parkplätze reichten dafür nicht aus. Auf Bergpässen mit Schneekettenpflicht auch für Lkw herrsche dagegen weit weniger Verkehr. Hier könnten die Fahrer auf Ausweichstellen ausscheren und dort die Ketten montieren. Allerdings sei das Aufziehen von Schneeketten auf Personenwagen eine leichte Übung im Vergleich zur Ausrüstung eines Lkw mit Schneeketten.

Quelle: ntv.de, rts/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen