Panorama

Poetischer EU-Ratschef Van Rompuy schreibt Haiku

Drei Zeilen, ein Gedicht. So funktionieren Haiku, ein "way of life" des belgischen EU-Gipfelchefs Hermann Van Rompuy. Abends liegt er im Bett und dichtet. Zum Beispiel einen Dreizeiler anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises.

EU-Gipfelchef Herman Van Rompuy liebt es auch als Dichter kurz und bündig. Der EU-Ratschef veröffentlichte gerade sein zweites Buch mit japanischen Haiku-Gedichten. Haiku sind für den stillen Belgier ein "way of life", wie er im Vorwort schreibt: "Haiku verändert Ihr Leben nicht, aber weil sich Ihr Leben verändert, kommt es zum Haiku."

Es ist bereits der zweite Gedichtband von Van Rompuy.

Es ist bereits der zweite Gedichtband von Van Rompuy.

(Foto: picture alliance / dpa)

Haiku ist eine der kürzesten Gedichtformen der Welt. Sie umfasst nur drei Zeilen, die jeweils eine feste Anzahl von fünf, sieben und erneut fünf Silben haben. Die Anzahl der Lauteinheiten hängt aber ganz von der Sprache ab. Ein deutschsprachiges Haiku hat zum Beispiel nie mehr als 17 Silben, eher weniger. 17 japanische Silben entsprechen nämlich dem Informationsgehalt von etwa zehn bis 14 Silben. "Ich denke mir ein Haiku vor dem Schlafengehen aus", berichtete der Belgier Rompuy der Nachrichtenagentur Belga zufolge. "Wenn ich mich am nächsten Morgen noch daran erinnere, schreibe ich es auf."

"Schreiben verschafft mir Ruhe"

In seinem neuen Buch "Haiku 2" versammelt Van Rompuy 32 Gedichte, die aus dem Flämischen ins Englische, Französische, Deutsche und Japanische übersetzt wurden. "Für das Schreiben eines Haiku ist eine gewisse Ruhe notwendig", sagte der im Alltag 65-Jährige bei der Präsentation seines Buches in der Residenz des japanischen Botschafters. "Aber das Schöne ist, dass mir das Schreiben selbst Ruhe verschafft."

Von dem ersten Haiku-Band des Politikers aus dem Jahr 2010 verkaufte der flämische Verlag Poëziecentrum rund 4000 Exemplare. Das neue Werk wurde zunächst mit einer Auflage von 1000 Bänden gedruckt. Es ist in fünf Sprachen verfasst: Niederländisch, Französisch, Englisch, Deutsch und Japanisch.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und die anderen EU-Staats- und Regierungschefs wissen schon seit längerem: Sie werden von einem Philosophen geführt. Anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises an die EU im vergangenen Jahr dichtete der Christdemokrat: "Frieden nach dem Krieg. Ein Wunsch von alters her und der Traum von Nobel."

Quelle: ntv.de, dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen