Panorama

Teure Jagd Wolf erschossen

In Sachsen-Anhalt ist am vergangenen  Wochenende ein Wolf abgeschossen worden.

Vor 150 Jahren wurden die Wölfe fast vollständig aus Deutschland verjagt.

Vor 150 Jahren wurden die Wölfe fast vollständig aus Deutschland verjagt.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

In Sachsen-Anhalt ist am vergangenen Samstag ein Wolf erlegt worden. Ein Jäger tötete das Tier im Landkreis Jerichower Land. Bei dem erschossenen Wolfsrüden handelt es sich wahrscheinlich um eines der beiden Tiere, die seit Mitte vergangenen Jahres auf einem Truppenübungsplatz in der Region lebten.

Der Jäger muss sich strafrechtlich verantworten. "Es gibt Grund zu der Vermutung, dass er wusste, worauf er schoss", sagte ein Sprecher des Magdeburger Umweltministeriums. Die rund 50 in Deutschland freilebenden Wölfe sind streng geschützt.

Wahrscheinlich sei, dass das Paar gerade Welpen aufziehe, sagte NABU-Wolfsexperte Markus Bathen. Die vier bis sechs Wochen alten Tiere seien noch mit der Mutter in der Höhle. Dass nun mit dem Rüden ein Ernährer wegfalle, sei "oberfatal". Dies gelte umso mehr, da es der erste Wurf des Paares sei und es deshalb noch keine älteren Geschwister im Rudel gebe, die bei der Aufzucht helfen könnten. "Das ist ein Familienunternehmen, so ein Rudel", sagte Bathen. Es bleibe abzuwarten, ob die Wölfin es auch allein schaffen kann, alle Welpen aufzupäppeln.

Immer wieder werden Wölfe erschossen

Anfang des Jahres war bereits eine Wölfin in Sachsen erschossen worden, im Dezember 2007 ein Tier in Niedersachsen. Es sei deshalb absolut abzulehnen, die Wölfe - wie von Jägern gefordert - ins Jagdrecht aufzunehmen, betonte Bathen. Die Beispiele zeigten, dass die Jägerschaft auch so schon nicht in der Lage sei, die seltenen Tiere zu schützen.

Wölfe sind in Deutschland streng geschützt.  Eine vorsätzliche oder fahrlässige Tötung wird laut Bundesnaturschutzgesetz mit bis zu 50. 000 Euro Geldbuße geahndet. Bei vorsätzlicher Tötung eines streng geschützten Tiers können bis zu fünf Jahre und bei Fahrlässigkeit bis zu sechs Monate Haft verhängt werden.

In Deutschland gibt es seit einigen Jahren wieder Wölfe. Vor allem im Nordosten Sachsens haben sich zahlreiche Tiere angesiedelt, die vermutlich aus Polen oder Tschechien eingewandert sind.

Quelle: ntv.de, ghö/AFP/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen