Politik

"Wollt ihr den totalen Krieg?" Beamte funken Goebbels-Zitat vor G7

Tausende Polizisten haben den G7 rings um Schloss Elmau bewacht. Zwei Beamte haben sich gewaltig im Ton vergriffen.

Tausende Polizisten haben den G7 rings um Schloss Elmau bewacht. Zwei Beamte haben sich gewaltig im Ton vergriffen.

(Foto: imago/Christian Mang)

Sie sollen für Recht und Ordnung sorgen. Doch erneut stehen zwei Polizisten im Visier interner Ermittlungen. Sie sollen während ihres Einsatzes beim G7-Spektakel über Funk eine berüchtigte Nazi-Ansprache abgespielt haben.

Misshandelte Flüchtlinge, Spiele mit scharfer Waffe, ein aus dem Ruder gelaufener SEK-Einsatz: Statt für Recht und Ordnung zu sorgen, liefern Polizisten immer wieder Negativschlagzeilen. Nun sorgt ein neuer Vorfall für Entsetzen. Im Fokus stehen zwei Beamte, die während ihres Einsatzes beim G7-Treffen über Funk ein berüchtigtes Zitat von Nazi-Propagandaminister Joseph Goebbels verbreitet haben sollen. Das berichtet der "Spiegel".

Die Polizisten waren demnach mit der 1. Bereitschaftspolizeiabteilung aus Bonn/Ramersdorf zum Gipfel der Regierungschefs angereist, um das Gelände zu sichern. Fünf Tage vor Beginn des G7-Treffens spielten sie über zwei private Funkgeräte die Frage aus der Sportpalastrede von Goebbels von 1943 ab: "Wollt ihr den totalen Krieg?"

Laut "Spiegel" fiel der Vorgang auf, da vor und während des Gipfels der Funkverkehr um Elmau überwacht wurde. Das Magazin zitiert einen hochrangigen Sicherheitsbeamten mit den Worten, der Vorgang sei "skandalös", auch weil zu befürchten sei, dass "die Sicherheitskräfte von US-Präsident Barack Obama und anderer Regierungschefs das verfolgten".

Die Münchner Staatsanwaltschaft überprüfte den Vorfall, sah aber kein strafbares Handeln. Das Polizeipräsidium Bonn hat ein Disziplinarverfahren eingeleitet. Ein Sprecher der Behörde sagte, man sei "entsetzt" über die beiden Beamten.

Quelle: ntv.de, dsi

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen