Politik

Mandela-Tag Südafrika feiert seine Legende

Südafrika feiert seinen Nationalhelden.

Südafrika feiert seinen Nationalhelden.

(Foto: AP)

Vor 20 Jahren wurde der südafrikanische Nationalheld Nelson Mandela aus der Haft entlassen. Daran erinnern in Kapstadt Zehntausende mit einem Marsch.

Südafrika hat der Freilassung seines legendären Freiheitskämpfers Nelson Mandela vor 20 Jahren gedacht. Mitstreiter Mandelas wie Erzbischof Desmond Tutu würdigten den 91-Jährigen bei einer Zeremonie im früheren Victor-Verster-Gefängnis in Paarl nahe Kapstadt, das Mandela am 11. Februar 1990 mit hoch erhobener rechter Faust nach 27 Jahren Haft verlassen hatte.

Ein historischer Moment: Nelson Mandela und seine damalige Frau Winnie am 11. Februar 1990.

Ein historischer Moment: Nelson Mandela und seine damalige Frau Winnie am 11. Februar 1990.

(Foto: REUTERS)

Die Freilassung Mandelas sei der Tag gewesen, "der den Anfang vom Ende der Demütigung versprach", sagte Tutu. Viel sei seitdem erreicht worden, viel bleibe aber auch noch zu tun. "Wir dürfen die Vergangenheit nicht vergessen", mahnte der Geistliche. Gemeinsam mit anderen prominenten Vertretern des Anti-Apartheid-Kampfs ging Tutu durch die Tore des heute Groot Drakenstein genannten Gefängnisses, in dem Mandela die letzte Zeit seiner insgesamt 27 Gefängnisjahre verbracht hatte.

Mandela war "cool und gelassen"

"Heute ist ein Tag des Feierns", sagte der frühere Kämpfer gegen die Apartheid und Weggefährte Mandelas, Cyril Ramaphosa. "Wir feiern ein Leben, das in den Dienst unseres Volkes gestellt wurde", fügte er hinzu. Bei seiner Freilassung, die Ramaphosa damals miterlebte, sei Mandela "cool und gelassen" gewesen.

(Foto: dpa)

Hunderte Menschen versammelten sich vor der Haftanstalt, wo auch eine riesige bronzene Statue Mandela aufgestellt wurde. Immer wieder war in der jubelnden Menge der Xhosa-Ruf "Amandla Awethu" zu hören, "Die Macht dem Volke". Zu dem beliebten Freiheitsslogan reckten die Menschen ihre Fäuste in die Luft. Auf den Straßen feierten und sangen viele Südafrikaner, sie schwenkten Fahnen des regierenden ANC und die Nationalflagge.

Mandela wurde mit Jubel und Gesang empfangen, als er am späten Nachmittag im Parlament in Kapstadt eintraf. "Nelson Mandela, es gibt niemanden Deinesgleichen", sangen die Abgeordneten, wie im Fernsehen zu sehen war. Es war der einzige öffentliche Auftritt des gebrechlichen Friedensnobelpreisträgers, der mit seiner dritten Frau Graca Machel kam, seinen Bewunderern zulächelte und winkte.

Südafrika feiert 20. Geburtstag

Das Ereignis wurde mit Sonderbeiträgen in Radio und Fernsehen gewürdigt und war auch das beherrschende Thema in den Zeitungen. "The Times" titelte etwa "Mandela: eine Nation feiert ihren 20.". Die Zeitung "The Star" widmete dem Friedensnobelpreisträger eine Sonderbeilage. Frühere Weggefährten Mandelas traten in Radio- und Fernsehsendungen auf und zollten ihm Respekt.

Am 2. Februar 1990 hatte der damalige Präsident Frederik de Klerk angekündigt, alle politischen Gefangenen und somit auch Mandela freizulassen, Parteiverbote aufzuheben und die Gesetze der systematischen Rassentrennung abzuschaffen. Für die Einleitung des Endes des Apartheid-Systems wurde de Klerk 1993 gemeinsam mit Mandela mit dem Friedensnobelpreis geehrt.

Ein Jahr später wurde Mandela zum ersten schwarzen Präsidenten Südafrikas gewählt. Im Juni 1999 gab er das Präsidentenamt an seinen Nachfolger Thabo Mbeki ab. Fortan verschrieb Mandela sich dem Kampf gegen Aids. Er gründete unter anderem eine Stiftung, die kostenlos Medikamente an HIV-Infizierte verteilt.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen