Politik

EU-Mission "Sophia" endet bald Marine rettet mehr als 20.000 Flüchtlinge

Die Bundesmarine rettet immer wieder Flüchtlinge aus dem Mittelmeer.

Die Bundesmarine rettet immer wieder Flüchtlinge aus dem Mittelmeer.

(Foto: picture alliance / Bundeswehr)

Die Bundesmarine rettet seit ihrem Einsatzbeginn auf dem Mittelmeer im Mai 2015 insgesamt 20.000 Flüchtlinge aus Seenot. Doch das Bundestagsmandet für die Mission läuft Ende Juni aus - nun fordern Verteidigungspolitiker eine Fortsetzung.

Die Bundesmarine hat im Mittelmeer in den vergangenen zwei Jahren mehr als 20.000 Flüchtlinge aus Seenot gerettet. Seit Mai 2015 seien insgesamt 20.181 Menschen geborgen worden, berichteten die Zeitungen der Funke Mediengruppe unter Berufung auf das Truppeneinsatzkommando in Potsdam.   

Angesichts der dramatischen Berichte über gesunkene Flüchtlingsboote forderte der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Wolfgang Hellmich, eine Fortsetzung der Seenotrettung. Durch die Beteiligung der Bundeswehr an der EU-Marinemission "Sophia" hätten viele Menschen gerettet werden können, sagte Hellmich den Zeitungen. "Das müssen wir weiter machen." Gleichzeitig müsse aber stärker auf die Leistungsfähigkeit der Besatzungen und ihrer Schiffe geachtet werden. "Da werden oft die Grenzen erreicht oder sogar überschritten", kritisierte der SPD-Politiker.

Das bisherige Mandat des Bundestags für die EU-Mission "Sophia" endet zum 30. Juni. Hellmich plädierte dafür, die Küstenwache Libyens zu stärken, damit auch an der Küste gegen kriminelle Schleuser vorgegangen werden könne. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) haben Schiffe verschiedener Nichtregierungsorganisationen, der EU-Grenzschutzbehörde Frontex und Marine-Schiffe allein in den vergangenen vier Tagen 6600 Migranten aus Seenot gerettet. Seit Beginn des Jahres seien es fast 50.000 Menschen gewesen. Die meisten der Bootsflüchtlinge wagen von der libyschen Küste aus die gefährliche Fahrt übers Meer, um nach Europa zu gelangen.

Quelle: ntv.de, sgu/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen