Klimafonds Milliarden für Entwicklungsländer
27.11.2009, 22:20 Uhr
Die Entwicklungsländer werden vom Klimawandel besonders hart getroffen.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Gut eine Woche ist es noch bis zum Beginn des Weltklimagipfels in Kopenhagen. Frankreich und Großbritannien konkretisierten inzwischen ihre Vorstellungen für verstärkte Anstrengungen zum Klimaschutz.
Sie schlugen zum Auftakt des Treffens der Regierungschefs der Commonwealth-Staaten in Trinidad und Tobago einen Milliarden-Fonds der Industriestaaten zur Unterstützung von Klimaschutzmaßnahmen der Entwicklungsländer vor. Der britische Premierminister Gordon Brown erklärte, sein Land schlage als Anfang einen Fonds in Höhe von zehn Milliarden Dollar (6,6 Milliarden Euro) vor und werde selbst in den kommenden drei Jahren 1,3 Milliarden Dollar dazu beisteuern.
Der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy, der als Gast an dem Commonwealth-Gipfel in Port of Spain teilnahm, erklärte, in Kopenhagen müsse beschlossen werden, den Fonds zwischen 2010 und 2012 jedes Jahr mit jeweils zehn Milliarden Dollar zu füllen. Wie viel Frankreich einzuzahlen gedenkt, teilte Sarkozy nicht mit. Der Klima-Gipfel in Kopenhagen findet vom 7. bis 18. Dezember statt.
Hochkarätig besetzt
Inzwischen haben mehr als 85 Staats- und Regierungschefs ihre Teilnahme an der Konferenz zugesagt. "Der Rücklauf war bislang überwältigend positiv", sagte Dänemarks Ministerpräsident Lars Lökke Rasmussen. Unter anderem will auch Bundeskanzlerin Angela Merkel in die dänische Hauptstadt reisen. US-Präsident Barack Obama sagte kürzlich ebenfalls zu, dem Gipfel einen Besuch abzustatten, allerdings bereits zwei Tage nach Beginn der Konferenz. In der vermutlich entscheidenden Phase gegen Ende des Treffens wird er dagegen nach bisherigem Stand nicht dabei sein.
Ermutigende Vorzeichen
Obama hat eine Senkung der Treibhaushase bis 2020 um 17 Prozent im Vergleich zu 2005 angeboten. Auch China will Treibhaus-Emissionen bis 2020 um 40 Prozent senken, allerdings nur gemessen an den Emissionen je Einheit der Wirtschaftsleistung.
Der Kopenhagener Klimagipfel findet vom 6. bis zum 18. Dezember statt. Bei dem Gipfel soll ein neues Welt-Klimaabkommen vereinbart werden. Das derzeit geltende Klimaschutz-Protokoll von Kyoto läuft 2012 aus. Die Chancen auf ein rechtsverbindliches Klimaabkommen wurden wegen der schleppenden Vorverhandlungen zuletzt als gering eingeschätzt.
Quelle: ntv.de, AFP/rts