Politik

Hetztiraden gegen Marokkaner Niederlandes Justiz ermittelt gegen Wilders

"Weniger Marrokkaner? Wir kümmern uns drum" - wegen dieser Äußerung muss sich der niederländische Politiker Geert Wilders vielleicht vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Beleidigung, Diskriminierung und Anstachelung zum Hass.

Selbst bei seinen Anhängern sorgte Wilders' Äußerung gegen Marokkaner nicht nur für Zuspruch. Es gab zahlreiche Parteiaustritte.

Selbst bei seinen Anhängern sorgte Wilders' Äußerung gegen Marokkaner nicht nur für Zuspruch. Es gab zahlreiche Parteiaustritte.

(Foto: dpa)

Wegen ausländerfeindlicher Äußerungen des niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders hat die Justiz des Landes Ermittlungen gegen den Politiker aufgenommen. Die Staatsanwaltschaft teilte mit, sie betrachte den 51-Jährigen "als Verdächtigen" und wolle ihn verhören. Wilders werde vorgeworfen, "einen Teil der Gesellschaft wegen ihrer Rasse" beleidigt sowie zu Hass und Diskriminierung angestachelt zu haben.

Der Islam- und Europakritiker Wilders hatte nach den niederländischen Kommunalwahlen am 19. März bei einem Auftritt vor Anhängern in Den Haag gefragt: "Wollt Ihr weniger oder mehr Marokkaner in Eurer Stadt und in den Niederlanden?" Die Menge antworte mit "Weniger"-Rufen, woraufhin Wilders versprach: "Wir werden uns darum kümmern." Auf die Äußerungen hin erstatteten tausende Menschen Anzeige gegen Wilders.

Nachdem der Politiker seine Frage zunächst mit Verweis auf die Meinungsfreiheit verteidigt hatte, legte er einige Tage später bei einer Pressekonferenz nach: "Ich habe die Wahrheit gesagt, es tut mir nicht leid", sagte er. "Ich habe nie gesagt, dass alle Marokkaner das Land verlassen sollen", fügte Wilders hinzu. Gemeint habe er nur "die Kriminellen und diejenigen, die gehen wollen".

Nach dem Skandal sah sich die Partei für die Freiheit (PVV) mit zahlreichen Parteiaustritten konfrontiert. Niederländische Medien berichteten von einem regelrechten "Exodus", unter anderem traten drei Kommunalpolitiker in der Provinz Friesland, der Vorsitzende der PVV-Gruppe im Europaparlament und zwei nationale Parlamentsabgeordnete aus der rechtspopulistischen Bewegung aus.

Wilders war in der Vergangenheit mehrfach mit umstrittenen Äußerungen in den Schlagzeilen gelandet. So verglich der Sohn einer Indonesierin unter anderem den Koran mit Hitlers Hetzschrift "Mein Kampf" und bezeichnete den Islam als faschistische Religion.

Quelle: ntv.de, nsc/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen