Politik

Aufbaubeitrag seit 1991 Soli bringt fast 200 Milliarden

5,5 Prozent der Lohn-, Einkommen- oder Körperschaftsteuer zahlen die Deutschen als Solidaritätszuschlag. Was einmal für den Aufbau Ost gedacht war, hat sich im Lauf der Jahre zu einem unverzichtbaren Haushaltsposten entwickelt. Etliche Milliarden sind da bereits zusammengekommen.

Der ursprünglich zur Finanzierung des Aufbaus Ost eingeführte Solidaritätszuschlag hat bis Ende vergangenen Jahres knapp 200 Milliarden Euro in den Bundeshaushalt gebracht. Den größten Anteil daran hatten mit 46,1 Milliarden Euro die Steuerzahler aus dem bevölkerungsreichsten Land Nordrhein-Westfalen, wie aus einer Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Anfrage der Linke-Fraktion hervorgeht. Das entsprach fast einem Viertel des Aufkommens seit 1991. Es folgten Bayern (34,5 Milliarden Euro) und Baden-Württemberg (30,9 Milliarden Euro). Die fünf neuen Länder und Berlin steuerten zusammen rund 18,6 Milliarden Euro bei.

Im Laufe der Jahre sind da mehr als ein paar Cent zusammengekommen.

Im Laufe der Jahre sind da mehr als ein paar Cent zusammengekommen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Im aktuellen Finanzplan kalkuliert der Bund mit weiteren Einnahmen aus dem Soli. Sie sollen demnach von rund 12 Milliarden Euro in diesem Jahr bis 2015 auf 15 Milliarden Euro steigen. Das entspricht rund fünf Prozent der durchschnittlich erwarteten Steuereinnahmen. Seit 2006 lag das jährliche Aufkommen den Angaben zufolge zwischen 11 und 13 Milliarden Euro.

Die Frage nach konkreten Plänen zur Abschaffung oder Senkung des Zuschlags beantwortet die Regierung mit Nein. Ein Wegfall des Soli würde die Nettokreditaufnahme erhöhen. Falls dadurch Vorgaben der Schuldenbremse überschritten würden, wären "entsprechende Maßnahmen auf der Einnahme- oder Ausgabenseite" des Etats sicherzustellen.

Der Chef des Beamtenbunds, Peter Heesen, hatte vorgeschlagen, den Soli zum Schuldenabbau umzuwidmen. "Der Aufbau Ost ist erledigt. Mehr ist da nicht aufzubauen", sagte Heesen. "Im Westen klagen ja schon viele, dass der Osten besser aufgebaut sei als der Westen. Da kann man auch sagen, wir erheben den Zuschlag weiter - aber nicht mehr als Solidarität mit dem Osten, sondern zum Abbau der Schulden."

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen