Deutsche gegen "geborgten" Urlaub 40 Prozent verreisen nicht
06.07.2010, 07:52 UhrSich für eine Reise zu verschulden, kommt für Deutsche nicht in Betracht - so das Ergebnis einer Umfrage. Jeder Dritte allerdings muss ans Ersparte, um den gewünschten Urlaub zu bezahlen. Und fast 40 Prozent der Erwachsenen geben sogar an, 2010 nicht zu verreisen.
Urlaub auf Pump ist bei den Deutschen out. Sich für eine Erholungsreise zu verschulden, komme für die Menschen in Deutschland nicht in Betracht - so das Fazit der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) nach einer repräsentativen Umfrage.
Allerdings muss jeder Dritte ans Ersparte gehen, um sich die gewünschte Erholung zu finanzieren, wie aus der am 5. Juli 2010 in Frankfurt veröffentlichten Erhebung hervorgeht. Vor allem junge Menschen bis 24 Jahre müssen Geld zurücklegen, um sich Sonne, Strand und Meer leisten zu können.
61 Prozent der 1011 Befragten gaben an, die Kosten für ihren Urlaub aus dem laufenden Einkommen bestreiten zu können. Vor allem die Hamburger müssen sich der Umfrage zufolge für eine Reise nicht finanziell krumm machen: Nur gut jeder Zehnte (13,8 Prozent) Hamburger gab an, er müsse für den Urlaub sparen. Am anderen Ende des Bundesländervergleichs liegt Bremen, wo jeder zweite (50,7 Prozent) einen Urlaub nicht aus laufendem Einkommen bezahlen kann.
Insgesamt beeinträchtigt das unsichere wirtschaftliche Umfeld die Urlaubsplanung vieler Menschen: Fast 40 Prozent der Erwachsenen gaben an, 2010 nicht zu verreisen. Im Saarland werden voraussichtlich 69 Prozent der Befragten in diesem Jahr auf Urlaub verzichten, in Bremen sagte das immerhin noch mehr als jeder Zweite (56 Prozent). Die geringste Quote von Nicht-Urlaubern weist Hamburg (22,3 Prozent) auf. Die Daten der Umfrage stammen von Mitte Juni.
Quelle: ntv.de, dpa