Rund 23.000 Anträge gestellt E-Auto-Kaufprämie wird kaum nachgefragt
05.07.2017, 01:37 Uhr
         			
         		Bis 2020 sollen eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen rollen. Dieses von der Bundesregierung ausgegebene Ziel sollen Kaufprämien unterstützen. Doch die werden kaum nachgefragt.
Ein Jahr nach dem Start kommt die Elektroprämie nur schleppend voran. Bisher wurde der Zuschuss von bis zu 4000 Euro für den Kauf eines Elektroautos nur 23.024 Mal beantragt, schreibt die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" und beruft sich auf den Jahresbilanz zum Umweltbonus für die Elektromobilität. Das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) will ihn im Lauf des Tages veröffentlichen.
Aus dem Fördertopf von 1,2 Milliarden Euro, den Staat und Autohersteller jeweils zur Hälfte bestreiten, sind theoretisch bis zum Sommer 2009 mehr als 300.000 Förderungen insgesamt möglich. "Die restlichen Mittel werden ausreichen“, sagte Bafa-Präsident Andreas Obersteller dem Blatt. Seine Behörde wickelt die Umweltbonus genannte Förderung zum Kauf von Elektroautos ab.
Die Bundesregierung hat sich mittlerweile vom Ziel verabschiedet, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge hierzulande auf den Straßen zu haben. "Das war ein sehr ambitioniertes Ziel", sagte Obersteller der Zeitung weiter. "Weil es am Anfang so zögerlich voranging, werden die Ziele vermutlich nicht erreicht werden." Im Bundesverkehrsministerium sei deshalb jetzt ein weiteres Programm angesiedelt, um die Ladestationen für Elektroautos auszubauen. "Es wäre gut, solche Dinge aus einer Hand zu erledigen", sagte Obersteller.
Er führt dazu verschiedene Punkte an: Der Preis der Elektrofahrzeuge sei immer noch hoch, die Ladeinfrastruktur in Deutschland nicht ausreichend gegeben und die Reichweiten der Autos zu gering.
Dennoch spricht er von einer Belebung der Anträge. Im Juli seien 2397 Anträge hinzugekommen: Davor seien es etwa 2600 Anträge im Monat von März bis Mai gewesen, zuvor immer weniger als 1900 Anträge im Monat. Profiteur davon sei vor allem der Autohersteller BMW mit 5927 Anträgen vor Renault (3674), Audi (3087), Volkswagen (2420) und Mitsubishi (1556).
Quelle: ntv.de, bad