Wirtschaft

1000 Milliarden Rubel rollen Gazprom mit Rekordgewinn

Der russische Gasriese verdient so viel Geld wie noch nie. Im vergangenen Jahr verbucht er unterm Strich 24 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Umsatz klettert um 20 Prozent. Am stärksten wächst das Geschäft mit den Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Die Einnahmen aus aus den Gasverkäufen nach Europa sind dagegen leicht rückläufig.

Gazprom-Chef und Putin-Vertrauter Alexej Miller.

Gazprom-Chef und Putin-Vertrauter Alexej Miller.

(Foto: picture alliance / dpa)

Der russische Gasmonopolist Gazprom hat im vergangenen Jahr einen gigantischen Gewinn von fast 1000 Mrd. Rubel eingefahren - das sind umgerechnet fast 25 Mrd. Euro. 2010 erwirtschaftete das Unternehmen einen Überschuss von rund 998 Mrd. Rubel (24,5 Mrd Euro oder 35,9 Mrd. US-Dollar). Der weltgrößte Erdgaslieferant erzielte damit um gut ein Viertel mehr Gewinn als im Vorjahr.

Der Vorsteuergewinn stieg um 29,7 Prozent auf 1,27 Bill. Rubel gestiegen. Der Umsatz wuchs um 20,1 Prozent auf 3,59 Bill. Rubel (rund 88 Mrd. Euro).

Den Gewinnschub führten Gazprom-Experten vor allem auf anhaltend hohe Gaspreise sowie auf den Verkauf von 9,4 Prozent der Anteile an Russlands zweitgrößtem Gasförderer Novatek an die Gazprombank zurück. Die genaue Verkaufssumme nannte der Konzern aber nicht.

Außerordentlich stark stieg das Gasgeschäft mit den Staaten der ehemaligen Sowjetunion, das um 45 Prozent zulegte. Wegen kräftiger Preiserhöhungen wuchs auch das Inlandsgeschäft mit zweistelligen Raten (plus 27 Prozent).

Das Gasgeschäft mit Europa und außereuropäischen Staaten sank leicht um ein Prozent. Hier machten sich 2010 nach Angaben aus dem Konzern die Auswirkungen der Wirtschaftskrise bemerkbar, aber auch ein Rückgang der durchschnittlichen Preise auf Rubel-Basis um drei Prozent. Die Europatochter GazpromGermania (Berlin) erwartet deshalb wie bereits angekündigt einen schrumpfenden Gewinn für 2010. Die Zahlen werden im Jahresverlauf bekanntgegeben.

Gazprom war ehemals staatlich und spielt in Russland auch heute  noch eine immens wichtige Rolle. Der Konzern kontrolliert ein  Viertel der weltweiten Gasvorkommen und liefert auch rund ein  Viertel des europäischen Gases. Die Geschäfte von Gazprom machen  ungefähr acht Prozent des russischen Bruttoinlandsproduktes (BIP)  aus.

Der Gazprom-Bilanz liegen nach Angaben des Konzerns internationale Rechnungslegungsstandards (IAS) zugrunde.

Quelle: ntv.de, rts/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen