Wirtschaft

Auszug der Enttäuschten Lettland verliert seine Einwohner

In der lettischen Hauptstadt Riga leben knapp 700.000 Menschen.

In der lettischen Hauptstadt Riga leben knapp 700.000 Menschen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Der radikale Reform- und Sparkurs Lettlands im Kampf gegen die Krise wird gerne als Erfolgsgeschichte und Vorbild für andere EU-Länder interpretiert. Die sozialen Folgen aber sind enorm: Wirtschaftliche Not treibt viele Letten aus ihrem Land.

Sinkende Gehälter und keine Perspektive: Immer mehr Letten verlassen auf der Suche nach einem besseren Leben ihre Heimat. "Zuletzt flossen alle Einkünfte direkt an die Bank zurück. Wir hatten gar keine andere Wahl als wegzugehen", sagt Ingvars Helmanis, der nach Lohnkürzungen den Kredit für sein Haus nicht mehr bedienen konnte. Mit einem neuen Programm will die Regierung nun Menschen wie Helmanis, der nach Schottland zog, Anreize für eine Heimkehr bieten.

Mehr als 108.000 Letten haben nach offiziellen Statistiken zwischen 2009 und 2011 das EU-Land verlassen. Nur noch etwas mehr als zwei Millionen Menschen leben in der kleinen Baltenrepublik - das sind 13 Prozent weniger als zur Jahrtausendwende. "Der Braindrain stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Zukunft Lettlands dar", warnt Präsident Andris Berzins.

Ähnlich alarmierend ist die Situation in den beiden anderen baltischen Staaten Estland und Litauen. Denn der Wegzug findet vor dem Hintergrund niedriger Geburtenraten und zunehmender Vergreisung statt.

Aufschwung endet jäh

Dabei schien vor ein paar Jahren die Welt für Helmanis noch in Ordnung. Lettland erlebte als "baltischer Tiger", wie der Ostseestaat aufgrund seiner zweistelligen Wachstumsraten nach dem EU-Beitritt 2004 bezeichnet wurde, einen rasanten Wirtschaftsaufschwung. "Die Banken haben damals sorglos Kredite vergeben - und wir haben sie leichtfertig angenommen", erzählt Helmanis im Fernsehen.

Doch dann kam die Krise, auf die Lettland mit für viele Einwohner schmerzhaften Einschnitten antwortete. Als die Wirtschaft zwischen 2008 und 2010 um mehr als 20 Prozent einbrach, reagierte die Regierung in Riga mit einem drastischen Sparkurs. Die öffentlichen Ausgaben wurden radikal gekürzt und die Steuern erhöht. Es kam zu Entlassungen und Gehaltseinschnitten - die Arbeitslosigkeit schnellte bis auf 20 Prozent hoch. Die Folge war ein regelrechter Exodus von Verzweifelten und Qualifizierten.

Und das ist noch nicht das Ende: Etwa die Hälfte aller Letten plant nach Umfragen, in naher Zukunft das Land zu verlassen. Umgekehrt wollen nur 20 Prozent der Auswanderer innerhalb der nächsten fünf Jahre zurückkehren. "Es gibt keine Stabilität. Man kann nicht sicher sein, dass man seinen Job behält und ein geregeltes Einkommen erzielt, einen Kredit aufnehmen, heiraten und Kinder haben kann", meint die 30-jährige Frankreich-Auswanderin Irena.

Geringe Unterstützung

Das Geld ist knapp. Im Durchschnitt verdienen die Letten etwa 680 Euro im Monat. Mehr als ein Viertel aber muss mit dem Mindestlohn von rund 290 Euro auskommen. Das Land, das 2014 den Euro einführen will, besitzt mit das höchste Armutsrisiko in Europa.

Eindringlich verweist Irena auf die unzureichende Unterstützung von Familien - pro Kind erhielten Eltern lediglich elf Euro im Monat. Zudem gebe es zu wenig Kinderärzte und Kindergärten. Auch Präsident Berzins räumt ein, die meisten Menschen verspürten trotz des Endes der Krise bisher keine Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Situation.

Ein neues Programm soll nun Exil-Letten zur Rückkehr motivieren. Das Wirtschaftsministerium spricht von 120.000 neuen Arbeitsplätzen bis 2030. Besetzt werden sollen sie vorwiegend mit heimgekehrten Auswanderern, denen die Regierung zudem finanzielle Anreize und praktische Unterstützung in Aussicht stellt. Doch der Spielraum ist eng: Für kommendes Jahr sieht der Plan lediglich 1,1 Millionen Euro vor.

Quelle: ntv.de, jga/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen