Google-Chef verlässt Apple-Aufsichtsrat Streit der IT-Giganten eskaliert
03.08.2009, 15:57 UhrIn der IT-Branche scheint sich ein ausgewachsener Wirtschaftskrieg anzubahnen: Die Unternehmen Google und Apple steuern auf Konfrontationskurs. Google-Chef Eric Schmidt ist aus Aufsichtsrat von Apple ausgeschieden. Auf Wunsch des Unternehmens selbst. Grund ist, das Google immer mehr im Revier von Apple wildert.
Die Konkurrenz zwischen dem Suchmaschinenriesen Google und dem iPhone-Hersteller Apple wird immer offensichtlicher: Google-Chef Eric Schmidt zieht sich nach rund drei Jahren aus dem Verwaltungsrat von Apple zurück. Angesichts der zunehmenden Rivalität der beiden US-Konzerne galt Schmidts Sitz in dem Gremium zuletzt immer mehr als problematisch.
Beide Seiten hätten einvernehmlich entschieden, dass nun der richtige Zeitpunkt für den Rücktritt sei, sagte Apple-Chef Steve Jobs laut einer Mitteilung. Google betätige sich mit neuen Produkten zunehmend im Kerngeschäft von Apple, so etwa mit dem Handy-Betriebssystem Android und dem kürzlich angekündigten Betriebssystem für Computer (Crome OS).
Imperium Google
Google ist weltweiter Marktführer bei der Internet-Suche. Der Internet-Konzern greift aber mit neuen Angeboten immer mehr IT-Unternehmen wie etwa auch den weltgrößten Softwareanbieter Microsoft an. Apple und Google liefern sich gerade auch einen Streit um Google-Programme für das iPhone-Handy. Apple will die Software nicht zulassen. Die US-Telekomaufsicht FCC ermittelt bereits in dem Fall.
Schmidt saß seit August 2006 im Verwaltungsrat bei Apple. Erst im Mai hatte die US-Wettbewerbsbehörde FTC Berichten zufolge das Mandat kritisch unter die Lupe genommen. Damals sagte Schmidt noch, er habe keine Pläne für einen Rückzug. Nun meinte Apple-Chef Jobs, der Nutzen von Schmidts Tätigkeit sinke deutlich, da er an immer größeren Teilen der Sitzungen wegen Interessenkonflikten nicht teilnehmen könne.
Der Verwaltungsrat von US-Unternehmen ähnelt dem Aufsichtsrat deutscher Konzerne. Sein Kontrollcharakter ist aber in der Regel geringer als in Deutschland, da in dem Gremium auch das Management selbst vertreten ist - so wie Steve Jobs bei Apple.
Quelle: ntv.de, mme/dpa