Schreckliche Schmerzen im Flugzeug Drogenkurier stirbt qualvoll
20.10.2015, 13:27 UhrZunächst sieht es so aus, als habe ein Passagier während des Flugs die Nerven verloren. Er beißt seinen Nachbarn, kurz darauf ist er tot. Nun weiß die Polizei, was tatsächlich geschah.
Für den Zwischenfall auf einen Aer Lingus Flug von Lissabon nach Dublin hat die Polizei nun die Erklärung gefunden. Der Passagier, der auf dem Flug ums Leben kam, war demnach ein Drogenkurier. Der Brasilianer John Kennedy Santos Gurjao habe 800 Gramm Kokain in seinem Magen transportiert.
Die Drogen hätten im Verkauf mehr als 40.000 Pfund eingebracht. Eine der Tüten, in denen das Kokain verpackt war, platzte offenbar im Magen des Mannes. Andere Passagiere berichteten später, etwa auf der Hälfte des Fluges habe sich der 25-Jährige sehr aufgeregt. Als ein Mitreisender ihn beruhigen wollte, habe er diesen fest in den Arm gebissen. Kurz darauf schien Gurjao einen Anfall zu erleiden und starb.
Ein Arzt und zwei Krankenschwestern hätten versucht, den Brasilianer wiederzubeleben, ohne Erfolg. John Leonard, ein Augenzeuge berichtete einem irischen Radiosender: "Sein Anfall schien sich zu verschlimmern." Der Mann habe auf dem Boden gelegen und dabei ein Geräusch gemacht, "dass ich nie zuvor gehört hatte". Es habe nach einem tiefen Schmerz geklungen, nicht wie ein Schrei, sondern mehr wie ein tiefer Kehllaut. "Es war schrecklich."
Magen voller Tüten
Als der A320 in Cork landete, wohin es nach dem Zwischenfall umgeleitet worden war, war Gurjao bereits tot. Air Lingus sprach lediglich von einem "medizinischen Notfall", äußerte sich aber sonst nicht zu den Vorgängen an Bord. Die Ermittler glauben, dass der junge Mann nach Irland reiste, um dort ein englischsprachiges College zu besuchen. Bei der Obduktion wurden zahlreiche Drogenpakete im Magen des 25-Jährigen gefunden. Insgesamt soll er 80 dieser Päckchen geschluckt haben.
Toxikologische Tests sollen nun bestätigen, dass es sich bei dem Inhalt um Kokain handelt. Die forensische Analyse wurde bereits begonnen. Auf dem gleichen Flug war eine Portugiesin unterwegs, bei der eine größere Menge von Amphetaminen entdeckt wurde. Sie wurde wegen des Verdachts auf Drogenvergehen verhaftet. Ob sie in Verbindung mit dem Toten stand, ist noch unklar. Auch dafür liefert die Untersuchung der Drogen möglicherweise Hinweise.
Quelle: ntv.de