Bei Facebook live übertragen Vergewaltigung wühlt Schweden auf
24.01.2017, 14:46 Uhr
(Foto: picture alliance / dpa)
Eine Gruppenvergewaltigung erschüttert Schweden: Stundenlang vergehen sich drei Männer an einer offensichtlich stark berauschten Frau. Sie filmen die abscheuliche Tat und prahlen damit bei Facebook. Zeitweise schauen 200 Menschen zu. Ob es sich tatsächlich um ein Verbrechen handelt, ist unklar. Solange wir den Film nicht haben, können wir das nicht mit Sicherheit sagen, so der Chefankläger der Staatsanwalt Pontus Melander.
Was ist passiert?
Im schwedischen Uppsala wurde eine Frau am frühen Sonntagmorgen mutmaßlich stundenlang von drei Männern vergewaltigt. Die Täter übertrugen die Tat live in eine geschlossene Facebook-Gruppe. Das Verbrechen war stundenlang im Internet zu sehen. Entsetzte User alarmierten die Polizei gegen 8:24 Uhr. Erst als die Beamten am Tatort eintrafen, ließen die Männer von der Frau ab und beendeten die Liveübertragung. Die vergewaltigte 30-Jährige war während des Übergriffs berauscht, zeitweise bewusstlos und wehrlos, berichtet die schwedische Zeitung "Aftonbladet". Sie wird als "weggetreten" beschrieben.
Wurde das Video beschlagnahmt?
Auf Facebook wurden die Szenen mittlerweile gelöscht, dennoch kursieren einige der Aufnahmen weiterhin im Internet. Die Polizei teilte mit, dass sie Video-Material besitzt, das mit der Tat zusammenhängt, aber noch keine Aufnahmen von der Vergewaltigung selbst. In schwedischen Medien und in den sozialen Netzwerken waren Teile der Aufzeichnungen und Standbilder zu sehen, auf denen mindestens einer der Angreifer einen Revolver hält. Die Ermittler forderten die Bevölkerung eindringlich auf, eventuelle Kopien des Videos nicht über soziale Netzwerke weiter zu verbreiten, sondern an die Polizei weiterzugeben. "Solange wir den Film nicht haben, können wir nicht mit Sicherheit sagen", dass eine Vergewaltigung stattgefunden habe, sagte der Chefankläger der Staatsanwalt Pontus Melander "Aftonbladet".
Was weiß man über die Tat?
"Expressen" berichtete vom Sadismus, den die Täter angeblich im Video zur Schau stellten. Demnach machten sie sich über ihr bewusstloses Opfer lustig. Auch gab es hämische Zuschauerkommentare. So soll einer unter das Video geschrieben haben: "Drei gegen einen hahaha." Entsetzte Facebook-Zuschauer wiederum kommentierten, dies sei ein Verbrechen und müsse sofort aufhören. Zeitweise sahen bis zu 200 User mit an, wie die Männer, die offensichtlich einen Migrationshintergrund haben, ihr Opfer misshandelten.
Was berichten Zeugen?
Josefine Lundgren war eigenen Angaben zufolge eine der Ersten, die die Polizei über die Live-Vergewaltigung informierte. "Das ist krank. Nur kranke Leute machen sowas. Es hätten mehr Menschen Verantwortung übernehmen und handeln sollen. Am meisten macht mich wütend, dass über 60 Personen zuschauten, bevor ich und ein anderer die Polizei gerufen haben", zitiert "Expressen" die 21-Jährige. Lundgren berichtete der Zeitung, dass der erste Täter seine Tat filmte und fotografierte und diese "als er fertig war" auf Snapchat hochlud. Auch den zweiten Täter sah Lundgren über die offensichtlich weggetretene Frau herfallen. Ein dritter Tatbeteiligter hielt eine Pistole vor den Bildschirm und drohte den Zuschauern: "Kommt nur!".
Eine andere Zeugin wurde eigenen Angaben zufolge gegen 8 Uhr auf den Livestream aufmerksam. Sie berichtete, dass die Täter der Frau befohlen, zu sagen, dass sie nicht vergewaltigt wurde, obwohl die Vergewaltigung offensichtlich war. "Mir brach das Herz. Das Mädchen saß vor der Kamera und der Typ, der sie filmte, versuchte sie dazu zu zwingen, abzustreiten, dass sie vergewaltigt worden war", zitiert der Lokalsender SVT News Uppsala die Zeugin. "Er hat ihr Worte in den Mund gelegt. Er benahm sich bedrohlich und lachte die ganze Zeit."
Noch während der Übertragung stürmten Polizisten die Wohnung und nahm die drei Männer fest. Bilder aus dem Video sollen einen Polizeibeamten zeigen.
Was weiß man über die Facebookgruppe?
Der Livestream erfolgte in einer Gruppe mit 60.000 Mitgliedern. Dort werden normalerweise Alltagsfragen, Events und Einladungen gepostet, schreibt das schwedische Boulevardblatt "Expressen". Laut "The Local" war die Facebook-Gruppe schon einmal ins Visier der Ermittler geraten. Schulkinder hatten in einer Live-Übertragung damit gedroht, einen anderen Schüler zu erschießen.
Was weiß man über Täter und Opfer?
Laut Polizei handelt es sich um einen 18-jährigen, einen 20-jährigen und einen 24-jährigen Mann. Wie die Männer in die Wohnung gekommen sind und ob sich die mutmaßlichen Täter und das Opfer kannten, gab die Polizei aus ermittlungstechnischen Gründen nicht bekannt. Gegen den ältesten der mutmaßlichen Täter gab es bereits mehrere frühere Gerichtsurteile wegen Drogendelikten und Körperverletzung. Er war im vergangenen April auf Bewährung freigelassen worden, berichtete "Expressen". Allen drei mutmaßlichen Tätern droht Strafverfolgung wegen gemeinschaftlicher Vergewaltigung und wegen Verletzung der Persönlichkeitsrechte.
Wie reagierte Facebook?
Facebook-Sprecherin Christine Chen sagte, es handle sich um ein "abscheuliches Verbrechen". Das Unternehmen sei fortlaufend damit beschäftigt, verdächtiges Material ausfindig zu machen, wenn es von Nutzern angezeigt werde.
Erst Anfang des Monats hatte in den USA ein brutaler Angriff auf einen geistig behinderten 18-Jährigen für Aufsehen gesorgt. Auch dort hatten die mutmaßlichen Täter den Übergriff live gestreamt.
Quelle: ntv.de, dsi