Gesamtkosten 154 Millionen Euro China schenkt AU ein Heim
29.01.2012, 09:16 Uhr
Das neue AU-Hauptquartier in Addis Abeba.
(Foto: dpa)
Feierlich wird der neue Hauptsitz der Afrikanischen Union in Addis Abeba eröffnet. Der Gebäudekomplex wurde in zweieinhalb Jahren errichtet, die Kosten trägt die Volksrepublik China.
China hat der Afrikanischen Union einen neues Hauptsitz in Äthiopien geschenkt. Das komplett von China finanzierte Gebäude in Addis Abeba wurde feierlich eingeweiht.
Der "gigantische Komplex" sei ein Symbol für die zu den afrikanischen Völkern und die Entschlossenheit seines Landes, "Afrika bei seiner Entwicklung zu helfen", sagte die Nummer vier der Kommunistischen Partei Chinas, Jia Qinglin, bevor er die Schlüssel an AU-Vertreter überreichte.
Der Gebäudekomplex, zu dem unter anderem ein Konferenzsaal für 2500 Menschen, ein Einkaufszentrum, ein Hubschrauberlandeplatz und Büros für 700 Beamten gehören, hatte 200 Millionen Dollar (154 Millionen Euro) gekostet und war in weniger als zweieinhalb Jahren erbaut worden.
Die Afrikanische Union kommt am Sonntag und Montag in Addis Abeba zu ihrem jährlichen Gipfel zusammen. Im Zentrum des Treffens steht der Streit um die Präsidentschaft der AU-Kommission. Gegen den Gabuner Jean Ping, der seine Wiederwahl als Kommissionspräsident anstrebt, kandidiert die frühere südafrikanische Außenministerin Nkosazana Dlamini-Zuma, die früher mit Präsident Jacob Zuma verheiratet war. Die Staats- und Regierungschefs der 53 Mitgliedstaaten wählen außerdem den künftigen Präsidenten der AU.
Quelle: ntv.de, AFP