Dienstag, 28. Februar 2017Der Sport-Tag

Heute mit Anja Rau
22:18 Uhr

Bayern-Basketballer haben Halbfinale im Visier

Bayerns Maik Zirbes im Duell mit Malagas Alen Omic.

Bayerns Maik Zirbes im Duell mit Malagas Alen Omic.

(Foto: imago/DeFodi)

Die Basketballer des FC Bayern München haben gute Chancen auf ihren ersten Einzug in ein internationales Halbfinale. Der Bundesligist besiegte im Eurocup Unicaja Málaga aus Spanien mit 91:82 (42:36). Spiel zwei im Viertelfinale findet am Freitag in Andalusien statt. Sollte Malaga dann ausgleichen können, hätten die Bayern in einer entscheidenden dritten Partie am Mittwoch der kommenden Woche wieder den Heimvorteil. Für die Bayern war es vor den Augen von Vereinspräsident Uli Hoeneß in dieser Saison bereits der dritte Erfolg gegen Malaga. In der Vorrunde hatten die Münchner mit 74:62 in Spanien und 72:69 in eigener Halle gewonnen.

Die EWE Baskets Oldenburg haben im Achtelfinale der Basketball-Champions-League hingegen eine gute Ausgangsposition verpasst. Die Niedersachsen trennten sich im Hinspiel vom türkischen Klub Banvit Bandirma mit 82:82 (41:35). Das Rückspiel findet am 7. März (18 Uhr) in Bandirma statt.

16:16 Uhr

Viertligist verkauft mehr als 10.000 Dauerkarten

Treue Fans

Treue Fans

(Foto: imago/Newspix)

Diese Fans sind ihrem Verein wirklich treu ergeben. Der polnische Klub Widzew Lodz hat für die laufende Saison mehr als 10.000 Dauerkarten verkauft, berichtet Reviersport. Dabei spielt die Mannschaft in der vierten Liga!

  • Viermal war Lodz ponischer Meister, spielte sogar in der Champions League.
  • Seit der Saison 2014/15 plagen den Verein chronische Geldprobleme. Die Fans versuchen dem Verein mit dem Kauf von Dauerkarten unter die Arme zu greifen.
  • Zum Vergleich: Laut Reviersport führt Rot-Weiss Essen mit 4500 verkauften Dauerkarten die Rangliste der deutschen Viertligisten an.
  • Da bis zum Start der Rückrunde noch drei Wochen Zeit sind, hoffen die Widzew-Verantwortlichen jetzt sogar auf 12.000 verkaufte Dauerkarten. Damit würde man sogar den amtierenden Meister Legia Warschau übertrumpfen, die laut Reviersport 11.500 Saison-Abos verkauft haben.
20:22 Uhr

Jürgen Klopp zittert um seine Zukunft

Jürgen Kloppt bangt um seinen Job.

Jürgen Kloppt bangt um seinen Job.

(Foto: AP)

Nach der Niederlage gegen Leicester City sorgt sich Liverpool-Trainer Jürgen Kloppt um seine Zukunft. "Es wird langsam richtig ernst für uns. Es geht bei uns allen um unsere Zukunft, auch um meine", zitiert Spox den Star-Trainer.

  • "Es war nicht gut genug zum Start, es war nicht gut genug in der Mitte und nicht gut genug am Ende."
  • Klopp nahm die Schuld für die Pleite auf sich: "Ich fühle mich maximal verantwortlich, weil ich es bin. Ich hoffe, dass ich das Wort 'wir' benutze und nicht 'sie', denn ich stecke da genauso mit drin."
  • Der FC Liverpool hat am Montagabend 1:3 gegen Leicester City verloren.
20:10 Uhr

Pokal-Viertelfinale Lotte gegen BVB abgesagt

d75b796a8ee028a7fae68ca455a98067.jpg

(Foto: imago/Nordphoto)

Wegen starken Schneefalls ist das für 20.45 Uhr angesetzte Viertelfinalspiel im DFB-Pokal zwischen Fußball-Drittligist Sportfreunde Lotte und Bundesligist Borussia Dortmund rund 40 Minuten vor dem geplanten Anpfiff abgesagt worden. "Diese Entscheidung hat das Schiedsrichterteam um Felix Brych in Absprache mit beiden Vereinen getroffen", sagte DFB-Vertreter Stephan Eiermann. Ein Nachholtermin werde schnellstmöglich kommuniziert. Die Verantwortlichen sahen eine regelgerechte Austragung und die Sicherheit aller anwesenden nicht gewährleistet.

Mehr zum Thema: DFB-Pokal kapituliert vor Lottes "Sumpf"

19:42 Uhr

Lauf-Ass greift Leichtathletik-Verband an

Florian Orth wird nicht bei der Hallen-EM der Leichtathleten starten.

Florian Orth wird nicht bei der Hallen-EM der Leichtathleten starten.

(Foto: imago/Beautiful Sports)

3000-Meter-Läufer Florian Orth verzichtet aus Ärger über den Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) auf seine Teilnahme bei den Hallen-Europameisterschaften am Wochenende in Belgrad.

  • Der 27 Jahre alte Olympia-Teilnehmer aus Regensburg spricht in einem offenen Brief auf seiner Facebook-Seite von "verstörenden Signalen" von Seiten des DLV.
  • Er möchte "für einen Verband, der mir als Athlet weder vertraut noch meine Leistung respektiert, und ein Land, das mich nach meinem besten Jahr 2016 dank Spitzensportreform sowohl für Trainingslager, Sporthilfe als auch Verdienstausfall in meiner dualen Karriere nicht mehr für förderungswürdig hält, vorerst nicht mehr an den Start gehen", schreibt Orth.
  • Den EM-Siebten über 5000 Meter plagen seit den deutschen Meisterschaften vor zehn Tagen in Leipzig muskuläre Probleme, weil er seiner Ansicht nach gezwungen worden sei, dort innerhalb von 28 Stunden drei Starts zu absolvieren, um sicher nominiert zu werden - und das nach einem Höhentrainingslager.
  • Zudem beklagte sich der EM-Siebte über 5000 Meter, der als Zahnarzt arbeitet, dass die Frage des Verdienstausfalls erneut ungeklärt sei.
18:46 Uhr

Italienischer "Trainerschreck" nimmt Abschied

Maurizio Zamparini.

Maurizio Zamparini.

(Foto: imago/Gribaudi/ImagePhoto)

Präsident Maurizio Zamparini vom italienischen Fußball-Erstligisten US Palermo ist nach rund 14 Jahren von seinem Amt zurückgetreten.

  • Der als "Trainerschreck" bekannte Eigentümer kündigte zugleich an, sich mit anglo-amerikanischen Investoren auf einen Verkauf des Klubs einigen zu wollen.
  • Der 75-Jährige hatte den Serie-A-Club im Jahr 2002 übernommen und ist bekannt für dutzende Trainerrauswürfe.
  • So ist der derzeitige Coach Diego Lopez der bereits vierte in dieser Saison. Die Zeitung "Gazzetta dello Sport" listete mehr als 30 verschiedene Trainer in Zamparinis Amtszeit auf.
  • Die Sizilianer liegen in der Liga derzeit auf dem drittletzten Platz und kämpfen gegen den Abstieg.
  • Innerhalb der nächsten 15 Tage solle ein neuer Präsident ernannt werden, erklärte Zamparini. "Ziel der Investoren wird es sein, den Club in eine Position zu bringen, die die Stadt verdient."
18:10 Uhr

Nach Krebserkrankung - Russ wieder im Frankfurt-Kader

Nicht mehr nur Training: Marco Russ (r.) steht auch wieder für Einsätze im Profiteam von Eintracht Frankfurt bereit.

Nicht mehr nur Training: Marco Russ (r.) steht auch wieder für Einsätze im Profiteam von Eintracht Frankfurt bereit.

(Foto: imago/Hartenfelser)

Defensivspieler Marco Russ steht am Dienstagabend im Pokal-Viertelfinale gegen Arminia Bielefeld (ab 18.30 Uhr im n-tv.de Liveticker) nach knapp zehnmonatiger Leidenszeit wieder im Kader des Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt. Der 31-Jährige war im vergangenen Jahr an Krebs erkrankt, er musste deshalb zweimal eine Chemotherapie über sich ergehen lassen. "Wir freuen uns alle. Er kriegt Einsatzminuten, wenn es nötig sein sollte", sagte Eintracht-Trainer Niko Kovac vor dem Anpfiff am Sky-Mikrofon.

Seit Anfang des Jahres trainiert Russ wieder mit der Mannschaft. Sein letztes Pflichtspiel war das Relegations-Hinspiel am 19. Mai 2016 gegen den Zweitligisten 1. FC Nürnberg.

17:15 Uhr

BVB verpatzt Auftakt in Lotte

Eine Vorschau des Viertelfinals im DFB-Pokal zwischen den Sportfreunden aus Lotte und der Dortmunder Borussia lesen Sie hier - falls Sie draufklicken.

16:55 Uhr

"Spatz von Grodno" versteigert ihre Olympia-Medaillen

Olga Korbut bei den Olympischen Spielen 1976.

Olga Korbut bei den Olympischen Spielen 1976.

(Foto: imago sportfotodienst)

Die sowjetische Ex-Kunstturnerin Olga Korbut hat mehrere ihrer Medaillen der Olympischen Sommerspiele von 1972 in München versteigern lassen.

  • Nach Angaben des Auktionators in den USA wechselten die zwei Goldmedaillen und eine Silbermedaille für insgesamt rund 217.000 Euro den Besitzer.
  • Russischen Medienberichten zufolge hatte sich die 61-Jährige, die im US-Bundesstaat Arizona lebt, wegen Geldsorgen zu dem Schritt entschlossen.
  • Korbuts Goldmedaille für ihre Leistung in München auf dem Schwebebalken war nicht Teil der Auktion. Sie war ihr in der Vergangenheit gestohlen worden.
  • Die Olympionikin weißrussischer Herkunft hatte bei einer Größe 1,55 Metern nur 38 Kilogramm gewogen - deswegen war sie als "Spatz von Grodno" bekannt.
16:34 Uhr

Schweizer rast rückwärts die Pisten hinab

Elias Ambühl

Elias Ambühl

(Foto: imago/Geisser)

Der Schweizer Elias Ambühl (24) hat in Arosa einen Geschwindigkeitsweltrekord im Rückwärts-Skifahren aufgestellt. Der Freestyle-Skifahrer erreichte am Montag auf einer Piste am Weisshorn 131,23 km/h.

  • Die bisherige Bestmarke hielt der Norweger Anders Backe, der 2012 in Vikersund den Auslauf der dortigen Skiflugschanze mit 128,7 km/h rückwärts hinuntergerast war.
  • Höchste gemessene (Vorwärts-)Geschwindigkeit im alpinen Weltcup sind die 161,9 km/h, die der Franzose Johan Clarey 2013 im Hanegg-Schuss auf der Lauberhorn-Abfahrt in Wengen erreichte.
  • Der Geschwindigkeitsweltrekord des Italieners Ivan Oriogona steht seit März 2016 bei 254,985 km/h, aufgestellt im französischen Vars.
16:17 Uhr

Sauber-Pilot Wehrlein bekommt Kollegin

Tatiana Calderón wird Entwicklungsfahrerin bei Sauber.

Tatiana Calderón wird Entwicklungsfahrerin bei Sauber.

(Foto: imago/HochZwei/Suer)

Der Schweizer Formel-1-Rennstall Sauber hat für die kommende Saison eine Entwicklungsfahrerin verpflichtet.

  • Die Kolumbianerin Tatiana Calderón begann laut "Spiegel" mit neun Jahren ihre Rennkarriere und wechselte im vergangenen Jahr in die GP3-Serie.  
  • Die 23-Jährige soll auch weiterhin in der GP3 antreten.
  • "Ich fühle mich geehrt, dass ich von so einem bewährten Formel-1-Team, das eine so lange Tradition in der Königsklasse hat, profitieren kann. Ich freue mich darauf, mit diesem Team zu arbeiten, um so viel wie nur möglich dazulernen zu können", sagte Calderón.
15:54 Uhr

Finalverbot für Messi und Neymar?

Messi (l.) und Neymar spielen beim FC Barcelona.

Messi (l.) und Neymar spielen beim FC Barcelona.

(Foto: imago/Alterphotos)

Es wäre der Skandal in der Fußball-Königsklasse: Bei einer etwaigen Teilnahme des FC Barcelona am Champions-League-Endspiel könnte der Verein Probleme mit der britischen Regierung bekommen. Der Präsident der Uefa, Alexander Ceferin, sorgt sich, dass Lionel Messi und Neymar nicht nach Cardiff einreisen dürfen, wo das Endspiel stattfindet, berichtet Sport1.

  • Grund ist die Einreisepolitik Großbritanniens nach dem Brexit. Da gegen beide Barca-Spieler derzeit Gerichtsverfahren laufen, könnten sie als Kriminelle gezählt werden, denen die Einreise verwehrt wird.
  • Bereits in der Vorsaison erhielt Serge Aurier von Paris St. Germain kein Visum, als er für ein Gruppenspiel gegen den FC Arsenal nach London reisen wollte. Er befand sich zu diesem Zeitpunkt in einem Verfahren wegen Körperverletzung.
  • "Das ist ein großes Ding für uns, wenn Spieler aus England überallhin reisen können, aber Spieler von anderen Mannschaften nicht nach England. Mit Bewegungsfreiheit in Europa ist es viel leichter für uns", sagt Ceferin in einem Interview mit der "New York Times".
15:41 Uhr

Langläufer Eisenlauer muss WM abbrechen

Sebastian Eisenlauer hat sich an der Schulter verletzt.

Sebastian Eisenlauer hat sich an der Schulter verletzt.

(Foto: dpa)

Für Langläufer Sebastian Eisenlauer (Sonthofen) ist die Nordische Ski-WM in Lahti vorzeitig beendet.

  • Der 26-Jährige hat sich am Sonntag bei seinem Sturz im Teamsprint offenbar schwerer an der Schulter verletzt und ist in die Heimat geflogen.
  • Eine MRT-Untersuchung in Deutschland soll eine genaue Diagnose erbringen, teilte der Deutsche Skiverband (DSV) mit.
  • Tim Tscharnke reist gar nicht erst nach Lahti, weil er sich mit einer erneut ausgebrochenen Erkrankung plagt.
  • So stehen dem DSV vor der 4x10-km-Staffel am Freitag mit Thomas Bing, Jonas Dobler, Florian Notz und Lucas Bögl nur noch vier gesunde Läufer zur Verfügung.
15:15 Uhr

Adidas verspricht irre Prämie

Der Sportartikelhersteller Adidas lockt NFL-Anwärter mit einem außergewöhnlichen Preis.

  • Sollte jemand beim so genannten Scouting Combine den Sprintrekord brechen, bekommt er eine Privatinsel geschenkt, berichtet Sport1.
  • Beim Scouting Combine werden jährlich die Top-Kandidaten für den Draft geprüft und müssen unter anderem auch ihre Sprintstärke und Sprungkraft unter Beweis stellen.
  • Sollte in diesem Jahr jemand die 40-Yards-Bestzeit des Running Backs Chris Johnson brechen, gehört die Insel ihm. Johnson lief im Jahr 2008 4,24 Sekunden und wurde von den Tennessee Titans in der ersten Runde gedraftet.
  • Natürlich ist diese kuriose Prämie Teil einer Werbekampagne. Denn nur wenn der Spieler die Bestzeit in Schuhen von Adidas bricht und die gesamte kommende Saison ebenfalls in Adidas-Schuhen bestreitet, gibt es die Insel.
  • Laut Sport1 ist die Prämie auch für Insel-Muffel attraktiv. Wer kein Stück Land sein Eigen nennen möchte, bekommt alternativ eine Million Dollar ausgezahlt.
15:05 Uhr

Torjäger Modeste bekennt sich zu Köln

Torjäger Anthony Modeste hat sich klar zum Fußball-Bundesligisten 1. FC Köln bekannt. Auf seinem Twitterkanal teilte der 28 Jahre alte Franzose am Dienstag mit: "Ich bleib in Köln."

  • Zuletzt hatte der chinesische Verein Tianjin Quanjian versucht, Modeste mit einem angeblichen Nettogehalt von mehr als zehn Millionen Euro zu einem Transfer zu bewegen.
  • Anfang Juli 2016 hatte der 1. FC Köln den Vertrag mit Modeste bis 2021 verlängert. Dabei war auch eine bis dahin geltende Ausstiegsklausel für die Bundesliga gestrichen worden.
14:40 Uhr

Karriere-Ende: Star-Fußballerin bleibt bei ihrer Familie

Fatmire Alushi beendet ihre Karriere.

Fatmire Alushi beendet ihre Karriere.

(Foto: imago/Camera 4)

Fatmire Alushi (28) hat 15 Monate nach der Geburt ihres Sohnes ihre Fußball-Karriere offiziell für beendet erklärt. "Nach langer und reiflicher Überlegung habe ich mich entschieden, vorerst meine Fußball-Karriere zu beenden", teilte die Weltmeisterin von 2007 und zweimalige Europameisterin (2009 und 2013) mit.

  • Die Entscheidung gegen ein Comeback sei ihr schwer gefallen, weil sie "sehr gerne nochmals in einem attraktiven Verein gespielt hätte".
  • Doch leider habe sie mit ihrem Ehemann Enis Alushi keine Stadt gefunden, um ihre "privaten und sportlichen Pläne" zu realisieren. Der Fußball-Profi ist derzeit vom Zweitligisten 1. FC Nürnberg an Maccabi Haifa ausgeliehen.
  • "Daher habe ich entschieden, mich komplett meiner Familie zu widmen. Ich liebe es sehr, Mama zu sein, unseren kleinen Sohn täglich zu sehen und sein Aufwachsen mit ihm zu erleben. Das wäre sicherlich in dieser Form durch die Fortsetzung meiner Fußball-Karriere und die damit verbundenen Reisen nicht möglich gewesen", erklärte "Lira" weiter.
  • Zuletzt war Alushi beim französischen Spitzenklub Paris St. Germain aktiv. Ihr letztes Spiel absolvierte die 79-malige Nationalspielerin im Champions-League-Finale 2015 in Berlin gegen ihren Ex-Klub 1. FFC Frankfurt.
14:35 Uhr

Russland bleibt Formel-1-Station

Die Formel 1 wird noch mindestens bis zum Jahr 2025 in Russland Station machen.

  • Der ursprünglich bis 2021 laufende Vertrag soll um vier weitere Jahre verlängert worden sein, berichtet die Nachrichtenagentur Tass.
  • Der Große Preis von Russland wird seit 2014 im Schwarzmeerort Sotschi ausgetragen und soll weiter in der Olympiastadt durchgeführt werden.
14:28 Uhr

Ski-Königin Björgen triumphiert in Lahti

Marit Björgen (M.) gewinnt vor Charlotte Kalla (l.) und Astrid Uhrenholdt Jacobsen.

Marit Björgen (M.) gewinnt vor Charlotte Kalla (l.) und Astrid Uhrenholdt Jacobsen.

(Foto: dpa)

Skilanglauf-Königin Marit Björgen hat in Lahti ihre insgesamt 16. WM-Goldmedaille gewonnen. Die 36-Jährige entschied das Rennen über 10 Kilometer in der klassischen Technik klar vor Titelverteidigerin Charlotte Kalla (Schweden) und Astrid Uhrenholdt Jacobsen (Norwegen) für sich.

  • Steffi Böhler (Ibach) landete einen Tag nach ihrem 36. Geburtstag als beste Deutsche auf dem guten zehnten Rang.
  • "Ich bin sehr zufrieden, besonders mit Steffi. Sie hat ein engagiertes Rennen gemacht und es durchgezogen", sagte Andreas Schlütter, sportlicher Leiter des DSV.
  • Nicole Fessel (Oberstdorf), zu Saisonbeginn in Kuusamo Fünfte über diese Distanz, folgte als zweitbeste Deutsche auf dem 16. Rang.
  • Die dreimalige Junioren-Weltmeisterin Victoria Carl (Zella-Mehlis) belegte Position 21, Katharina Hennig (Oberwiesenthal) folgte drei Tage nach ihrem starken elften Platz im Skiathlon auf Position 27.
14:01 Uhr

Großkreutz muss nach Schlägerei ins Krankenhaus

Kevin Großkreutz

Kevin Großkreutz

(Foto: imago/Sportfoto Rudel)

Fußball-Weltmeister Kevin Großkreutz ist bei einer Auseinandersetzung am Montagabend verletzt worden. Der Fußballprofi in Diensten des Zweitligisten VfB Stuttgart musste ins Krankenhaus gebracht werden, berichtet der SWR .

  • Der 28-Jährige war angeblich in der Stuttgarter Nobel-Diskothek "Perkins Park" gesehen worden.
  • Über die Auseinandersetzung und die Schwere der Verletzungen ist bislang nichts Weiteres bekannt.
13:52 Uhr

Hamilton dominiert den zweiten Testtag

Der dreimalige Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton (Großbritannien) dominiert auch zum Auftakt des zweiten Testtags in Barcelona klar das Geschehen.

  • Der 32-Jährige setzte am Vormittag in seinem Mercedes in 1:20,983 Minuten wie bereits am Montag die Bestzeit und verdrängte Kimi Räikkönen (Finnland) im Ferrari mit 1,848 Sekunden Vorsprung mühelos auf den zweiten Platz.
  • Hamilton war sogar knapp acht Zehntelsekunden schneller als noch am Montag, der Vizeweltmeister spulte zudem die meisten Runden (66) ab und hinterließ einen starken Eindruck.
  • Supertalent Max Verstappen (Niederlande) schaffte es bei seinem ersten Einsatz im Red Bull in diesem Jahr auf den fünften Platz, der 19-Jährige hatte 2,229 Sekunden Rückstand auf Hamilton.
  • Die vierstündige Testsession musste am Mittag unmittelbar vor dem Ende kurz unterbrochen werden, nachdem der Franzose Esteban Ocon mit seinem Force India am Rand der Strecke liegen geblieben war.
  • Die deutschen Fahrer Sebastian Vettel (Heppenheim/Ferrari) und Nico Hülkenberg (Emmerich/Renault) sind erst am Mittwoch wieder im Einsatz.
13:45 Uhr

Tennis-Spieler scheitern bei Turnierauftakt

Davis-Cup-Spieler Jan-Lennard Struff (Warstein) und Dustin Brown (Winsen/Aller) sind beim ATP-Turnier in Dubai an ihren Auftakthürden gescheitert.

  • Der Weltranglisten-59. Struff, der viermal seinen Aufschlag abgeben musste, unterlag dem Qualifikanten Marius Copil (Rumänien) in nur 67 Minuten mit 4:6, 2:6.
  • Brown, die Nummer 81 im Ranking, musste sich dem Australian-Open-Achtelfinalisten Daniel Evans mit 2:6, 3:6 geschlagen geben. Der Brite ließ dabei keine einzige Breakchance zu.
  • Damit ist Philipp Kohlschreiber der einzige deutsche Profi im Achtelfinale des mit 2,6 Millionen Dollar dotierten Hartplatz-Events in Dubai. Der Augsburger hatte sein Erstrundenspiel gegen Sydney-Sieger Gilles Muller (Luxemburg/Nr. 8) gewonnen. –
  • Florian Mayer (Bayreuth) hatte am Dienstagvormittag seinen Start im Wüstenemirat kurz vor seinem Auftaktmatch gegen Fernando Verdasco (Spanien) abgesagt. Als Grund wurde eine nicht näher definierte Erkrankung genannt.
13:39 Uhr

RB Leipzig wagt mehr Rangnick

Eine ungewöhnliche WG: Leipzigs Sportdirektor Ralf Rangnick teilt sich eine Wohnung mit seinem Sohn Kevin. Der 25-Jährige arbeitet jetzt ebenfalls für RB, berichtet die "Bild"-Zeitung.

  • Laut Meldung arbeitet er im Bereich Scouting, nebenher studiert er berufsbegleitend Sportmanagement.
  • Dafür pendelt er zwischen Leipzig und seinem Studienort Bayreuth.
13:20 Uhr

Erzgebirge Aue ist wieder auf Trainersuche

52c41483cec5f7949e9435ea62b2f0ab.jpg

(Foto: imago/Robert Michael)

Trainer Pavel Dotchev ist nach 68 Pflichtspielen beim abstiegsbedrohten Zweitligisten Erzgebirge Aue zurückgetreten.

  • "Es war eine schwierige Entscheidung, weil mir das alles hier viel bedeutet", sagte Dotchev.
  • "Die Entscheidung hat viel Kraft gekostet, aber sie muss so gemacht werden. Es geht nicht um die Person Pavel Dotchev, sondern um den Verein. Vielleicht kann eine neue Person neue Impulse geben."
  • Der 51-Jährige hatte die Veilchen im Sommer 2015 übernommen und nach dem Abstieg direkt zurück in die 2. Liga geführt.
  • In den letzten 13 Spielen gelang nur ein Sieg.
  • Die Mannschaft wird zunächst von den Co-Trainern Robin Lenk, Max Urwantschky und Werner Schoupa betreut.
12:57 Uhr

Transfer-Rekord: China investiert Hunderte Millionen

Bei diesen Zahlen wird uns mal kurz ganz schwindelig: Die chinesischen Fußball-Profi-Klubs haben mit Investitionen von umgerechnet 388 Millionen Euro im Januar-Februar-Transferfenster einen Transferrekord aufgestellt.

  • Die Vereine aus der Super League lagen damit deutlich über der Vorjahresbestmarke von 345 Millionen Euro (Quelle: transfermarkt.com).
  • Auch die englische Premier League konnte mit 259 Millionen Euro nicht annähernd mit den Transferausgaben der Eliteklasse aus dem Reich der Mitte mithalten.
  • Teuerster Spieler war der brasilianische Mittelfeldstar Oscar, der für 60 Millionen Euro vom FC Chelsea zu Shanghai SIPG wechselte.
  • Erst in den letzten Tagen hatte Tianjin Quanjian die Offerte für Torjäger Anthony Modeste vom Bundesligisten 1. FC Köln von 40 auf 50 Millionen Euro erhöht. Der FC schlug das Angebot aus China allerdings aus.
  • Zuletzt hatte der chinesische Verband allerdings verkündet, dass die Transferausgaben der Klubs reduziert werden sollen. Die Anzahl der pro Partie eingesetzten Ausländer wird von vier auf drei Spieler reduziert. Durch die Begrenzung der Stellen soll die Flut von Transfers ausländischer Kicker gestoppt werden.

Wer sich jetzt schütteln muss: Es ist kurz Zeit dafür. Sollten Sie im Büro sitzen: Tarnen Sie es als kurze Lockerungseinheit für den Nacken.

12:38 Uhr

Pascal Wehrlein will sich bei Sauber steigern

Noch muss Pascal Wehrlein verletzt zuschauen.

Noch muss Pascal Wehrlein verletzt zuschauen.

(Foto: dpa)

Er galt als möglicher Nachfolger für Nico Rosberg. Doch Mercedes entschied sich für den Finnen Valtteri Bottas. Pascal Wehrlein trauert der verpassten Chance aber nicht hinterher.

  • "Sauber hat mächtig Potenzial, mittelfristig wieder richtig gut zu werden. Das ist natürlich das Ziel", sagte der 22-Jährige.
  • Er sehe seine zweite Formel-1-Saison in neuer Umgebung "auf jeden Fall nicht als Lehrjahr", sagte der Worndorfer.
  • "Im zweiten Jahr ist es wichtig, dass man sich im Vergleich zum Vorjahr steigert und mit dem Team einen Schritt nach vorn macht", sagte Wehrlein.
  • Der 22-Jährige war nach seinem Debütjahr bei Manor vor der neuen Saison zum Schweizer Privatteam gewechselt, das sich zuletzt gerade noch auf den vorletzten Platz in der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft gerettet hatte.
  • Der frühere DTM-Champion muss bei den Auftakttests in Barcelona wegen einer Nackenblessur zuschauen.
12:16 Uhr

Russische Eishockey-Legende ist tot

Das russische Eishockey trauert um Mittelstürmer-Ikone Wladimir Petrow, der nach Angaben des Verbandes im Alter von 69 Jahren gestorben ist. Zusammen mit Waleri Charlamow und Boris Michailow bildete Petrow eine der legendärsten Angriffsreihen des sowjetischen beziehungsweise russischen Eishockeys.

  • Das Trio spielte für den Zentralen Sportklub der Roten Armee, ZSKA Moskau. Charlamow war bereits 1981 bei einem Autounfall ums Leben gekommen.
  • Petrow, der nach kurzer Krebs-Erkrankung verstarb, wurde zweimal Olympiasieger und neunmal Weltmeister.
  • Im Jahr 1972 stand Petrow in der sowjetischen Auswahl, die acht Spiele in der Superserie gegen die kanadischen Profis aus der National Hockey League (NHL) bestritt und sich beachtlich aus der Affäre zog. Mit 3:1-Siegen führte die Sbornaja gegen die NHL-Superstars, verlor am Ende die Serie aber 3:4 bei einem Unentschieden.
  • Nach Ende seiner Karriere avancierte Petrow zum Präsidenten des russischen Eishockey-Verbandes (1992 bis 1994), außerdem war er Trainer bei seinem Stammklub ZSKA Moskau, Spartak Moskau und SKA St. Petersburg.
12:00 Uhr

Ex-Bundestrainer Sigurdsson leidet mit Götze

Der ehemalige Handball-Bundestrainer Dagur Sigurdsson verweist nach dem Bekanntwerden der Krankheit des deutschen WM-Helden auf den oft zu harten Umgang mit Spitzensportlern.

  • "Der Junge hat unglaublichem Druck von außen standhalten müssen. Wir müssen alle davon lernen. Gute Besserung, Götze", schrieb der Isländer bei Twitter.
  • Am Montag war bekannt geworden, dass Mario Götze unter einer Stoffwechselstörung leidet.
11:40 Uhr

Harutyunyan bleibt der letzte APB-Weltmeister im Boxen

Artem Harutyunyan geht in die Box-Annalen ein.

Artem Harutyunyan geht in die Box-Annalen ein.

(Foto: dpa)

Der Olympia-Dritte Artem Harutyunyan aus Hamburg darf seinen Weltmeistertitel der APB nicht mehr verteidigen. Das Profi-Programm des Amateur-Boxverbandes AIBA wird eingestellt.

  • "Der Weltverband möchte das Programm in ein anderes Format gießen. In der bekannten Form gibt es keine Fortsetzung", sagte Michael Müller, Sportdirektor des Deutschen Boxsport-Verbandes. Die APB (AIBA Pro Boxing) wollte den etablierten Profiverbänden seit 2015 Konkurrenz machen.
  • Damit geht Harutyunyan als letzter Weltmeister im Halbweltergewicht (bis 64 kg) in die Box-Annalen ein.
  • Seinen Titel hatte der 26 Jahre alte gebürtige Armenier im September 2015 in Hamburg erkämpft und sich so für die Olympischen Spiele in Rio qualifiziert.
11:20 Uhr

Wie Mick Schumacher seinen Weg findet

Leseempfehlung

Berühmte Namen können Tore öffnen - und immensen Druck aufbauen. So geht es auch Söhnen bekannter Sportler. Oliver Jensen beleuchtet die Karrierewege von Mick Schumacher, Enzo Zidane und Lucas Scholl.

11:03 Uhr

Skandal-Spiel mit jeder Menge Eigentoren

Das war dann doch zu auffällig: Mit 20 Eigentoren haben zwei russische Teams versucht, den Verlauf eines Ligaspiels der Eishockey-Variante Bandy zu manipulieren. 9:11 endete schließlich die Partie im nordrussischen Archangelsk. Die Heimmannschaft Wodnik ließ den Gegner Baikal-Energija aus Irkutsk als Sieger vom Eis gehen.

  • In der russischen Sportwelt löste das Verhalten beider Teams Empörung aus. Von einem "Selbstmord des russischen Hockeys" schrieb die Zeitung "Sport-Ekspress" und forderte eine lebenslange Sperre aller Beteiligten.
  • Der russische Bandy-Verband sperrte am Dienstag beide Trainer für zweieinhalb Jahre und belegte die Mannschaften mit Geldbußen von 300 000 Rubel (4920 Euro). Zunächst hieß es, dass der Verband lediglich eine Neuauflage des Spiels angesetzt hatte.
  • Das Skandal-Match ereignete sich in der russischen Liga für Eishockey mit dem Ball. Das auch Bandy genannte Spiel ist vor allem in Skandinavien und der früheren Sowjetunion verbreitet.
  • Hintergrund der Spielmanipulation war offenbar die Tabellensituation vor den Playoffs. Beiden Mannschaften sollte das Ergebnis angenehmere Gegner in der Finalrunde verschaffen.
10:45 Uhr

Meister Bamberg qualifiziert sich vorzeitig für Playoffs

Meister Bamberg hat als zweites Team nach Spitzenreiter Ulm vorzeitig die Playoffs der Basketball-Bundesliga erreicht.

  • Die Franken gewannen ihr Nachholspiel vom 23. Spieltag gegen die Basketball Löwen Braunschweig 95:75 (45:33).
  • Damit sind sie zehn Spiele vor dem Ende der Hauptrunde mit 42:2 Punkten und nicht mehr von den ersten acht Plätzen zu verdrängen.
  • Bester Werfer der Gastgeber war Ex-NBA-Profi Jerel McNeal (19 Punkte), bei Braunschweig überzeugten Carlos Medlock (21) und Geoffrey Groselle (20).
  • Die bislang ungeschlagenen Ulmer (44:0) hatten am Samstag das Ticket für die K.o.-Spiele gelöst.
10:27 Uhr

Chelseas Trainer leidet unter Heimweh

Antonio Conte ist in England sehr erfolgreich - und könnte den Job bei Chelsea dennoch kündigen.

Antonio Conte ist in England sehr erfolgreich - und könnte den Job bei Chelsea dennoch kündigen.

(Foto: REUTERS)

Antonio Conte könnte schon in der kommenden Saison zurück in seine Heimat gehen. Dem Trainer vom FC Chelsea soll laut Informationen der Zeitung "La Repubblica" ein Angebot von Inter Mailand vorliegen.

  • Conte ist erst seit dem Sommer Trainer beim FC Chelsea – der Vertrag läuft noch bis 2019.
  • Laut des Berichts leidet er schwer unter Heimweh und möchte daher schnell nach Italien zurückkehren.
  • Außerdem soll es Differenzen mit Klubboss Roman Abramowitsch geben. Der russische Milliardär will angeblich nicht genug Geld für Neuzugänge zur Verfügung stellen.
  • Trotz der Probleme zwischen Verein und Trainer liegt Chelsea auf Meisterschaftskurs – führt mit zehn Punkten Vorsprung vor Tottenham.
10:03 Uhr

Petkovic verwandelt Rückstand in Sieg

Andrea Petkovic hat in Acapulco ihr erstes Match gewonnen.

Andrea Petkovic hat in Acapulco ihr erstes Match gewonnen.

(Foto: imago/Andrey Pronin)

Tennisspielerin Andrea Petkovic hat ihr Auftaktmatch beim WTA-Turnier im mexikanischen Acapulco gewonnen.

  • Die Darmstädterin setzte sich am Dienstag gegen die US-amerikanische Qualifikantin Jamie Loeb nach einem Rückstand noch mit 2:6, 6:1, 6:3 durch.
  • Petkovic ist an Nummer acht gesetzt und trifft nun in Runde zwei auf die Französin Pauline Parmentier.
  • Neben Petkovic haben sich in Annika Beck und Julia Görges zwei weitere deutsche Topspielerinnen für das Turnier gemeldet.
09:33 Uhr

BVB-Boss sorgt sich um Mario Götze

BVB-Boss Hans-Joachim Watzke geht nicht davon aus, dass Mario Götze schnell auf den Platz zurückkehrt. Gegenüber der "Bild"-Zeitung sagte er: "Das wird keine Kurzzeit-Sache werden."

  • Gestern kam heraus, dass Götze an einer Stoffwechselstörung leidet und den Dortmundern lange fehlen wird.
  • Wie lange Götze dem BVB und der Nationalmannschaft fehlen wird, ist noch völlig unklar.

Mehr zu Mario Götze und seiner Zwangspause lesen Sie hier.

09:02 Uhr

Nowitzki und Schröder jubeln in der NBA

Starke Defensive: Dirk Nowitzki holt zwölf Rebounds gegen Miami Heat.

Starke Defensive: Dirk Nowitzki holt zwölf Rebounds gegen Miami Heat.

(Foto: dpa)

Werfen wir doch mal einen Blick über den großen Teich. Amerika hat ja schließlich noch anderes zu bieten als nur ihren twitternden Präsidenten. Zum Beispiel ganz viel tollen Sport – bei dem auch noch einige Deutsche mitwirken.

  • Dirk Nowitzki kann mit seinen Dallas Mavericks weiter auf die Playoffs in der nordamerikanischen Profiliga hoffen. Gegen die Miami Heat gelang ein 96:89 (55:54)-Erfolg.
  • Damit konnte das Team den Rückstand auf Playoff-Platz acht auf zwei Siege verkürzen.
  • Nowitzki glänzte diesmal in der Defensive – und holte zwölf Rebounds.
  • Dennis Schröder war der Mann des Spiels seiner Atlanta Hawks gegen die Boston Celtics. 114:98 (51:47) hieß es am Ende. Der Braunschweiger erzielte 21 Punkte.
  • Am Mittwoch kommt es zum deutschen Duell: Die Mavericks sind zu Gast in Atlanta.
08:36 Uhr

Klatsche, Trainings-Fleiß und volle Lotte - der Tag im Sport

Macht sich ihr schönstes Geburstagsgeschenk heute vielleicht selbst: Stefanie Böhler.

Macht sich ihr schönstes Geburstagsgeschenk heute vielleicht selbst: Stefanie Böhler.

(Foto: dpa)

Guten Morgen, liebe Leser! Ich hoffe, Sie starten frisch in den Tag und sind bereit zu neuen sportlichen Höchstleistungen. Denn der Sport-Tag hat wieder ein volles Programm:

  • Heute Abend steppt im kleinen Lotte sicher wieder der Bär, wenn die große Borussia aus Dortmund mit einem Besuch aufwartet. Geschenke wollen die selbstverständlich keine mitbringen, es geht schließlich um den Einzug ins DFB-Pokal-Halbfinale (ab 20.45 im n-tv.de Liveticker).
  • Das gleiche wollen auch Eintracht Frankfurt und Arminia Bielefeld erreichen, die sich bereits ab 18.30 Uhr duellieren.
  • Bei der nordischen Ski-WM in Lahti gibt es heute eine Entscheidung: Die Frauen kämpfen im 10-km-Klassik-Rennen um Medaillen. Mit dabei ist Steffi Böhler, die gestern ihren 36. Geburtstag feierte. Herzlichen Glückwunsch nachträglich! Außerdem gehen für Deutschland Nicole Fessel, Katharina Hennig und Victoria Carl an den Start.
  • Weiter ihre Runden drehen die Formel-1-Cracks in Barcelona. Bei ihren Testfahrten zur neuen Saison prüfen sie ihre neuen Boliden auf Herz und Nieren. Das hat für Sebastian Vettel übrigens schon gut geklappt. Lesen Sie hier nach, für wen es gestern rund lief und bei wem noch Sand im Getriebe war.

 

Mal so gar nicht Sand im Getriebe hatte gestern Abend St. Pauli. Im Abstiegsduell gegen den Karlsruher SC haben die Hamburger richtig Selbstvertrauen getankt – und den KSC mit einer ordentlichen Klatsche nach Hause geschickt.

Wie geschmiert lief es gestern auch für Leicester City in der englischen Premier League. Nachdem die Entlassung ihres Meistertrainers zuletzt für enorm viel Wirbel sorgte, drehte sich nun wieder alles um den Ball. Darunter leiden mussten ausgerechnet Klopps Liverpooler.

Mein Name ist Anja Rau und ich werde Sie heute bis in den späten Nachmittag hinein im Sport-Tag begleiten.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen