Freitag, 03. November 2017Der Börsen-Tag

Heute mit Jan Gänger und Kai Stoppel
17:55 Uhr

Dax rettet nach Allzeithoch ein Plus ins Ziel

Am Ende einer furiosen Börsenwoche setzt der Dax zunächst ein weiteres Ausrufezeichen: Am Vormittag steigt der deutsche Leitindex zunächst mit 13.505 Punkten auf ein neues Allzeithoch. Allerdings bleiben zum Handelsschluss schließlich nur 13.479 Punkte stehen, ein Plus von gerade mal 0,3 Prozent.

Für Verunsicherung sorgt am frühen Nachmittag der US-Arbeitsmarktbericht. Zum einen wurden nicht so viele Stellen geschaffen wie erhofft. Zum anderen sind die Stundenlöhne nicht gestiegen, sondern sogar leicht gegenüber dem Vormonat gesunken. Der Euro-Dollar geht in einen Berg- und Talfahrt über, die Aktienmärkte kommen in der Folge leicht zurück.

Spitzenreiter im Dax sind am Ende die Aktien von Infineon, Telekom und Bayer, die alle um die 1,5 Prozent zulegen. Ganz hinten landen jedoch die Banken: Deutsche Bank und Commerzbank verlieren zwischen 1,0 und 1,6 Prozent.

17:23 Uhr

Euro fällt in Richtung 1,16 Dollar

Euro / US-Dollar
Euro / US-Dollar 1,16

Konjunkturdaten aus den USA schicken den Euro zum Wochenschluss auf eine Berg- und Talfahrt. Nachdem die europäische Gemeinschaftswährung zunächst auf fast 1,17 Dollar steigt, fällt sie bis zum späten Nachmittag wieder auf 1,1610 Dollar zurück. Das ist etwa ein halber Cent weniger als am Morgen.

Entscheidend für die Kursbewegungen zwischen Euro und Dollar sind amerikanische Wirtschaftszahlen. Diese fallen zwiespältig aus. Zunächst wird der Dollar durch den monatlichen Regierungsbericht zum Arbeitsmarkt belastet. Entlastung erhielt die US-Währung dagegen durch die sehr gute Stimmung unter amerikanischen Dienstleistern. Der ISM-Index stieg auf den höchsten Stand seit rund 12 Jahren.

16:42 Uhr

Gea-Aktien legen trotz schwacher Zahlen zu

Kräftig nach oben trotz schwacher Geschäftszahlen geht es beim MDax-Konzern Gea. Ein Analyst hat am Morgen angemerkt, dass die Zahlen "eigentlich gut" seien, da sie die Position der aktivistischen Investoren Paul Singer und Albert Frere nur noch weiter stärkten. Der Markt dürfte darauf setzen, dass es zu einem Managementwechsel komme.

Auch Dennis Etzel vom Value Opportunity Fonds bei NFS Capital unterstreicht diese Sichtweise. Gea habe in einem wirtschaftlich positiven Umfeld zu viele hausgemachte Probleme. Für die Aktie geht es um 2 Prozent nach oben.

15:33 Uhr

Börsengang-Bilanz in Frankfurt fällt mau aus

Das voraussichtlich letzte Börsendebüt des Jahres in Frankfurt hat sich als Erfolg entpuppt: Die Aktien des deutsch-spanischen Metallrecyclers Befesa sprangen nach einem verhaltenem Start am Freitag um mehr als acht Prozent auf 30,30 Euro nach oben. Sie waren mit 28 Euro am unteren Ende der Preisspanne platziert worden. Mit einem Emissionsvolumen von 461 Millionen Euro war Befesa nach dem Essens-Lieferdienst Delivery Hero der zweitgrößte Börsengang in Deutschland in diesem Jahr.

Insgesamt brachten die Börsengänge in diesem Jahr nur rund 2,8 Milliarden Euro ein, im Vorjahr waren es noch 5,2 Milliarden Euro. Größere Emissionen waren Mangelware, allein der Delivery Hero kratzte an der Milliardenschwelle. Das ist die schlechteste Bilanz seit fünf Jahren; 2016 hatte noch die 4,6-Milliarden-Euro-Emission von Innogy die Kastanien aus dem Feuer geholt.

15:05 Uhr

Wall Street weiter leicht im Aufwind

Überraschend gute Quartalszahlen von Apple und robuste Daten vom Arbeitsmarkt haben den US-Börsen zum Wochenschluss Auftrieb gegeben und den Dow-Jones-Index auf ein Rekordhoch gehievt. Die US-Wirtschaft hat im Oktober kräftig Stellen aufgebaut. Insgesamt entstanden neue 261.000 Jobs, was allerdings unter den Erwartungen von Experten lag.

Auch zwei Ereignisse vom Donnerstag hallten noch nach und sorgten für positive Stimmung: die Ernennung von Jerome Powell zum Nachfolger von Janet Yellen an die Spitze der US-Notenbank und die Vorlage der mehrfach aufgeschobenen Steuer-Pläne der Republikaner um Präsident Donald Trump.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte eröffnete mit einem Aufschlag von 0,1 Prozent bei 23.541 Punkte. Der breiter gefasste S&P-500 legte ebenfalls 0,1 Prozent auf 2580 Zähler zu. Der Index der Technologiebörse Nasdaq kletterte um 0,2 Prozent auf 6728 Stellen.

14:56 Uhr

Schwache US-Jobdaten setzen Dollar unter Druck

Schwächer als erwartet ausgefallene US-Jobdaten setzen dem Dollar zu. Der Euro wertet im Gegenzug auf und steigt auf 1,1690 Dollar von zuvor 1,1650 Dollar. Am amerikanischen Arbeitsmarkt entstanden 261.000 Jobs, wie die Regierung in Washington mitteilte. Experten hatten allerdings mit einer noch höheren Zahl von 310.000 gerechnet.

"Der Arbeitsmarktbericht bestätigt insgesamt zwar die robuste Konjunktur in den USA und macht deutlich, dass die Septemberzahlen durch die Hurrikan-Saison verzerrt waren", urteilten die Analysten der Landesbank Helaba. Die Erwartungen der Marktteilnehmer an eine Zinserhöhung der Fed im Dezember würden aber wegen eines ausbleibenden Lohnzuwachses verringert.

14:22 Uhr

Aktien von Air France-KLM brechen ein

52903678.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

Unter die Räder kommt am frühen Nachmittag die Aktie der Air France-KLM, sie verliert rund 8 Prozent. "Die Erwartungen waren hoch, vor allem der verhaltene Ausblick hat enttäuscht", so ein Marktteilnehmer. Die französisch-niederländische Fluggesellschaft erwartet für das vierte Quartal einen Kapazitätszuwachs zwischen 3 und 4 Prozent, im dritten Quartal stieg die Zahl der Passagiere um 5,1 Prozent.

13:49 Uhr

Razzia bei Metro macht Börsianer ratlos

Ist der Handelskonzern Metro in Insiderhandel verstrickt? Fest steht, dass es heute eine Razzia durch Polizei und Staatsanwaltschaft bei dem Großhändler gegeben hat. Ziemlich überrascht äußert man sich dazu am Aktienmarkt: "Das ist fast nicht einzuordnen, da auch keiner am Markt einen konkreten Aufhänger oder Anlass dafür sieht", sagt ein Händler. Das geringe Kursminus von 0,8 Prozent zeige, dass es von den Marktteilnehmern nicht als wirkliches Risiko eingestuft werde.

13:18 Uhr

Apple-Aktie steigt auf neues Allzeithoch

Apple
Apple 262,82

Angetrieben vom Hype um den Verkaufsstart des neuen iPhone X und rosigen Geschäftsprognosen gehen Apple-Aktien auf Rekordjagd. Die Titel legen im vorbörslichen US-Handel rund 3,8 Prozent auf die neue Bestmarke von 174,60 Dollar zu. Die an der Frankfurter Börse gelisteten Apple-Anteilsscheine liegen ebenfalls rund vier Prozent höher. Seit Jahresbeginn haben Apple-Aktien rund 45 Prozent gewonnen.

12:43 Uhr

Türkische Lira stürzt Richtung Rekordtief

Der Kurs der türkischen Währung gerät nach neuen Inflationsdaten unter Druck. Für einen Euro mussten am Morgen zeitweise 4,4691 Lira gezahlt werden und damit fast so viel wie Mitte September, als die Lira auf ein Rekordtief gefallen war. Damals mussten bis zu 4,5211 Lira für einen Euro aufgewendet werden.

Im Vormittagshandel erholte sich die türkische Währung wieder etwas. Sie wurde zuletzt bei 4,4591 Lira für einen Euro und 3,8276 Lira für einen Dollar gehandelt.

Als Ursache für die Kursverluste gelten neue Daten zur Preisentwicklung in der Türkei. Im Oktober lag die Inflation bei 11,9 Prozent und damit auf dem höchsten Stand seit Juli 2008.

Euro / Türkische Lira
Euro / Türkische Lira 48,69

 

12:01 Uhr

Windkraft-Aktien brechen ein

Drohende Abstriche an der staatlichen Förderung erneuerbarer Energien in den USA lasten auf den Aktien von Windkraft-Firmen belastet. Der dänische Weltmarktführer Vestas ist mit einem Minus von zehn Prozent am stärksten betroffen, Siemens Gamesa büßen fünf Prozent ein, Nordex liegen knapp im Minus.

Die Republikaner im US-Repräsentantenhaus wollen die Steuergutschriften für Windkraft zusammenstreichen. Das würde nach Branchenangaben 50 Milliarden Dollar an Investitionen in Windkraft gefährden, während die Solarenergie weitestgehend verschont würde. Ein Vestas-Sprecher nannte den Gesetzesentwurf enttäuschend.

11:36 Uhr

T-Aktien im Plus

Die Aktien der Deutschen Telekom gehören heute zu den Favoriten im Dax und steigen um 1 Prozent. Händler führen das auf einen Bericht des "Wall Street Journal" zurück. Demnach könnte eine Fusion zwischen der Telekom-Tochter T-Mobile US und dem Rivalen Sprint doch noch klappen.

Ein überarbeitetes Angebot von T-Mobile habe die Verhandlungen wieder in Gang gebracht und werde derzeit von Sprint geprüft, hieß es unter Berufung auf Insider. Die Unternehmen äußerten sich nicht.

Der Bericht im "Wall Street Journal" hatte den Aktienkurs von Sprint nachbörslich um fünf Prozent angeschoben, T-Mobile legte um drei Prozent zu.

10:59 Uhr

Der Dax schlägt sich wacker

Der Dax ist von seinem Rekordhoch von 13505 Punkten wieder etwas zurückgefallen, tendiert aber immerhin 0,3 Prozent im Plus bei 13.493 Punkten.

Treibstoff liefern die positiven Vorgaben von der Wall Street und starke Quartalszahlen von Apple. Später könnte zudem noch der viel beachtete, monatliche Arbeitsmarktbericht aus den USA die Kurse bewegen.

Der deutsche Leitindex steuert auf ein Wochenplus von rund 2 Prozent zu. Auf Jahressicht hat er bereits um knapp 18 Prozent zugelegt, und etliche Experten setzen auf weitere Gewinne.

Falls es so kommt, winkt dem Dax das beste Jahr seit 2013, als er um rund ein Viertel gestiegen war.

Für den MDax, in dem die Aktien mittelgroßer deutscher Konzerne vertreten sind, geht es um 0,5 Prozent auf 26.987 Punkte hoch. Der Technologiewerte-Index TecDax gewinnt 0,6 Prozent auf  2575 Zähler.

10:35 Uhr

"Fed-Besetzung wie Reality-Show"

US-Präsident Donald Trump setzt auf Sicherheit: Mit Jerome Powell wählt er als Nachfolger von Janet Yellen an der Spitze der US-Notenbank Fed einen Kandidaten mit geringem Veränderungsbedarf. Im Interview mit n-tv spricht Sandra Navidi von BeyondGlobal über die scheidende Fed-Chefin, ihren Nachfolger und die Art seiner Nominierung.

 

10:04 Uhr

Apple ist fast 900 Milliarden wert

Angesichts der starken Quartalszahlen und dem zuversichtlichen Ausblick legt die Apple-Aktie nachbörslich um mehr als drei Prozent zu. Damit steigt der Börsenwert auf satte 897 Milliarden Dollar.

Apple stellt so jeden an der Börse gehandelten Konzern in den Schatten. Zum Vergleich: Smartphone-Marktführer Samsung Electronics ist an der Börse rund 350 Milliarden Dollar wert, der Google-Mutterkonzern Alphabet kommt auf knapp 720 Milliarden Dollar.

Warum das so ist? Heute bringt Apple sein bisher teuerstes Smartphone in den Handel. In Deutschland kostet das iPhone X, das erstmals über eine Gesichtserkennung verfügt, mindestens 1149 Euro. Der Preis scheint Kunden allerdings kaum abzuschrecken:

 

 

09:44 Uhr

Dax steigt über 13.500 Punkte

Der Dax setzt zum Spurt an und steigt auf 13.501 Punkte – damit überwindet er erstmals die Marke von 13.500 Punkten.

Aufgehellt wird Stimmung von den Apple-Zahlen. "Die überraschen auf der ganzen Linie positiv", sagt ein Händler mit Blick auf viertes Geschäftsquartal und Ausblick. Nachbörslich legte die Aktie gut 3 Prozent zu auf neue Rekordstände - und in Europa und Asien zogen die Aktien der Zulieferer deutlich an.

Die Berufung von Jerome Powell zum neuen Chef der US-Notenbank ist so erwartet worden. "Sie sollte an den Märkten aber tendenziell positiv aufgenommen werden, denn Powell steht für Kontinuität", sagt Heino Ruland von Ruland Research.

09:34 Uhr

Apple beflügelt Tech-Titel

Die Geschäfte laufen bei Apple blendend. Für das laufende Quartal erwartet der Konzern mit einem Umsatz zwischen 84 und 87 Milliarden Dollar. Von diesen Aussichten profitieren auch andere Technologie-Aktien.

So sind die Aktien von Dialog Semiconductor mit einem Plus von 3,8 Prozent einer der größten Favoriten an der deutschen Börse, das Unternehmen ist einer der vielen Apple-Zulieferer. Der Chiphersteller Infineon legt um ein Prozent zu.

Aufwärts ging es bereits für die Aktien der Apple-Zulieferer in Asien. Die Papiere von Hon Hai Precision verteuerten sich um 0,4 Prozent, die Titel von Wistron kletterten um 2,5 Prozent, und für die Aktie von Pegatron ging es um 1 Prozent nach oben.

 

09:19 Uhr

Dax feiert weiter

Am Frankfurter Aktienmarkt herrscht prächtige Stimmung. Der Dax startet 0,2 Prozent im Plus bei 13.474 Punkten, während der MDax 0,2 Prozent auf 26.906 Zähler gewinnt. Auch für die Technologiewerte geht es aufwärts, der TecDax legt 0.1 Prozent auf 2564 Zähler zu.

Für Gesprächsstoff sorgt neben den Quartalszahlen von Apple vor allem die Nominierung von Jerome Powell zum künftigen Chef der US-Notenbank Fed. Hier dazu mehr:

 

09:02 Uhr

Bitcoin setzt Rekordjagd fort

Die Bitcoin-Rallye geht weiter. Am Morgen kostet ein Bitcoin satte 7300 Dollar. Erst gestern hatte die Kryptowährung die Schallmauer von 7000 Dollar durchbrochen.

"Was wir heute sehen, ist der einzige Grund heute Bitcoin zu kaufen oder zu verkaufen, Geld zu machen. Das ist reinste Spekulation und per Definition eine Blase", sagt Tidjane Thiam, Chef der Credit Suisse.

Gleichwohl beschäftigt sich inzwischen nahezu jede größere Bank weltweit mit den hinter der Kryptowährung stehenden Technologie Blockchain.

Wie groß der Hype um Kryptowährungen wie Bitcoin ist? Die britische Investmentgesellschaft On-line Plc hatte vergangenen Freitag angekündigt, sie werde sich in Blockchain Plc umbenennen, "um die derzeitige und die künftige Ausrichtung widerzuspiegeln". Der Aktienkurs sprang daraufhin mal eben um 400 Prozent in die Höhe.

 

08:33 Uhr

Zurückhaltung in Asien

Die asiatischen Börsen legen eine Verschnaufpause ein. Weil die Aktienmärkte in Tokio feiertagsbedingt geschlossen blieben, war das Handelsvolumen geringer als üblich.

Für Erleichterung sorgte die Nominierung von Jerome Powell zum neuen US-Notenbankchef. "Er wird als Garant für Kontinuität angesehen", sagt Volkswirt David de Garis von der Bank NAB. Bislang habe er keine widersprüchlichen Ansichten zu Fed-Chefin Janet Yellen gehabt.

Positive Impulse für die Smartphone-Branche in Fernost lieferte der iPhone-Hersteller Apple mit einem Gewinnplus von fast einem Fünftel im abgelaufenen Quartal und einem zuversichtlichen Ausblick auf das Weihnachtsgeschäft.

Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans legte um 0,1 Prozent zu. An den Börsen in Hongkong, Sydney und Seoul ging es je um rund ein halbes Prozent nach oben. Der chinesische Shanghai Composite verlor dagegen 0,4 Prozent auf 3371 Punkte.

07:50 Uhr

Ölpreise steigen leicht

Die Ölpreise steigen leicht. Am Morgen kostete ein Barrel der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Januar 60,77 US-Dollar. Das waren 15 Cent mehr als am Vortag. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) mit Dezember-Lieferung stieg um 22 Cent auf 54,76 Dollar.

Marktbeobachter erklärten den leichten Preisanstieg mit der Aussicht auf eine Verlängerung der Förderbegrenzung wichtiger Mitgliedsstaaten der Organisation erdölexportierender Länder (Opec). Zuletzt hatte sich der Ölminister des Opec-Landes Irak, Jabbar al-Luaibi, für eine Verlängerung ausgesprochen. Zuvor hatten sich bereits seine Amtskollegen aus Saudi-Arabien und Kuwait ganz ähnlich geäußert. Derzeit gilt eine Produktionsbegrenzung bis März kommenden Jahres. Am Markt wird darauf spekuliert, dass sie zur Stützung der Ölpreise bis Ende 2018 verlängert werden könnte.

07:41 Uhr

Dax nimmt Rekordmarke ins Visier

Guten Morgen aus der Wirtschaftsredaktion von n-tv.de!

Im Handel an der Frankfurter Börse dürfte der Dax heute seine Rekordjagd fortsetzen. Nach Berechnungen von Banken und Brokern wird er höher in den Handel starten und sich seinem bisherigen Höchststand von 13.488 Punkten nähern.  Gestern hatte der deutsche Leitindex nach vier Schlussrekorden in Folge 0,2 Prozent auf 13.440,93 Zähler verloren.

DAX
DAX 24.239,89

Auf der Konjunkturseite rücken die amtlichen US-Arbeitsmarktdaten für Oktober in den Fokus, von denen sich Anleger Hinweise auf Tempo und Ausmaß der weiteren Zinserhöhungen erhoffen. Von Reuters befragte Experten rechnen mit einem Zuwachs von 310.000 Jobs nach einem Rückgang von 33.000 im September.

Mit Erleichterung nahmen Investoren auch die Ernennung von Jerome Powell zum Nachfolger von US-Notenbankchefin Janet Yellen auf. Powell steht für Kontinuität in der Geldpolitik der Federal Reserve.

Dow Jones
Dow Jones 47.226,86

Auf der Unternehmensseite dürften sich auch hierzulande alle Blicke auf Apple richten. Der Konzern bringt sein neues iPhone auf den Markt, außerdem überraschte der Smartphone-Hersteller am Donnerstag nach Börsenschluss in New York mit einem unerwartet günstigen Geschäftsausblick.

An der Wall Street beendete der Dow Jones die Sitzung gestern 0,3 Prozent höher bei 23.516 Punkten, während der Nasdaq fast unverändert bei 6714,94 Stellen blieb. Der S&P500 bewegte sich mit 2579,85 Punkten ebenfalls kaum.

In Tokio blieb die Börse heute wegen eines Feiertages geschlossen. Der chinesische Shanghai Composite fiel um 0,8 Prozent auf 3356 Punkte.

Was an der Wall Street passierte, sehen Sie hier:

 

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen