Auto

Nebelschlussleuchte Bei Starkregen vorgeschrieben

Auch bei Starkregen gefragt: Die Nebelschlussleuchte.

Auch bei Starkregen gefragt: Die Nebelschlussleuchte.

(Foto: REUTERS)

Die Nebelschlussleuchte ist nicht nur für Nebel da. Auch bei Starkregen muss sie eingeschaltet werden. Einfach anhalten, wenn es wie aus Kübeln regnet, ist hingegen besonders gefährlich.

Bei Sichtweiten von unter 50 Metern müssen Autofahrer generell die Nebelschlussleuchte einschalten. Das gelte nicht nur bei Nebel, sondern auch bei Starkregen, sagte der ADAC-Verkehrspsychologe Ulrich Chiellino.

Zugleich gelte die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometern - übrigens auch auf Autobahnen. Bei widrigen Wetterverhältnissen rät der Automobilclub weiter dazu, die Abstandsregel "halber Tacho" mehr als ernst zu nehmen: Anstelle von 25 Metern auf den Vordermann bei Tempo 50, fährt man laut Chiellino mit dem Mindestabstand von 50 Metern wesentlich sicherer.

Anhalten ist gefährlich

Sichtweite und Abstand können die Verkehrsteilnehmer an den Leitpfosten abmessen, die nach ADAC-Angaben auf Landstraßen und Bundesstraßen bundesweit alle 50 Meter aufgestellt sind. Der Automobilclub warnt davor, trotz schlechten Wetters auf freier Strecke einfach anzuhalten: "Mit gedrosseltem Tempo sollte bis zur nächsten Ortschaft oder Haltebucht gefahren werden, es sei denn die Straße ist tatsächlich unpassierbar", sagte Chiellino.

Muss tatsächlich angehalten werden, sollte die Warnblinkanlage eingeschaltet werden. Unfallzahlen steigen nach Erkenntnissen des ADAC bei schlechtem Wetter in der Regel zwar an. Da aber generell vorsichtiger gefahren werde, nehme die Unfallschwere ab.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen