Auto

Ein Kunstwerk auf vier Rädern Defender als fahrende Geburtstagstorte

Die Geburtstagsversion des Defenders sticht auf jeden Fall ins Auge.

Die Geburtstagsversion des Defenders sticht auf jeden Fall ins Auge.

Zum 65. Geburtstag des Land Rover Defender verwandelt die Designschmiede Studio Jobs das Arbeitstier in ein schillerndes Zirkuspferd. Mit überdimensionalen Accessoires bestückt, fällt das Geburtstagskunstwerk definitiv auf.

Das Künstlerduo hat den Offroader mit Gegenständen aus den verschiedensten Materialien aufgepeppt.

Das Künstlerduo hat den Offroader mit Gegenständen aus den verschiedensten Materialien aufgepeppt.

Seit 65 Jahren trotzt der Land Rover Defender jedem automobilen Trend. Seine Grundform blieb seit dem Produktionsbeginn im Jahr 1948 gleich, auch wenn der Klassiker erst 1990 seinen heutigen Namenszusatz Defender erhielt. Ende 2015 ist für den ältesten Allradler am Markt jedoch Ende im Gelände. Seine Produktion wird eingestellt. Um das langjährige Erfolgsmodell gebührend zu feiern, wurde schon jetzt ein Defender 90 von der Designschmiede Studio Jobs in ein Kunstwerk auf Rädern verwandelt.

Die Karosserie ist weiß und bildet die Grundlage für an- und aufgebrachte Gegenstände aus Bronze, Holz, Keramik, Glas und anderem Material. Der Hang des Künstlerduos zur extremen  Verzierung ist nicht zu übersehen: Auf der Haube thront das stilisierte goldene Horn eines Rhinozeros' neben einem glitzernden Globus. Aus den Türen ragen überdimensionale, mit Swarovski-Steinen besetzte Rücklichter, aus dem Auspuff lodert Feuer und der Motor streckt seinem Betrachter eine rote Zunge entgegen. Für "feierliche Stimmung" sorgen neben der dreistöckigen Torte auf dem vorderen Rad auch bunte Ballons an den  Scheinwerfern.

Auf der Motorhaube des Kunstwerkes thront ein glitzernder Globus.

Auf der Motorhaube des Kunstwerkes thront ein glitzernder Globus.

"Der Defender ist ein emotionales Symbol", erklärt Designer Job Smeets. "Auf der einen Seite ist es ein Auto, das in Afrika als Krankenwagen und Taxi oder auch weltweit in der Landwirtschaft verwendet wird. Und auf der anderen Seite dient es Damen als Gefährt zum Abholen ihrer Kinder vom Eishockeyclub. Diese Vielfalt wollten wir festhalten und ein Fahrzeug schaffen, das im wahrsten Sinne des Wortes die Zunge rausstreckt."

Es bewegt sich doch

Auf der Geburtstagversion befinden sich zahlreiche geographische  Verweise. Beispielsweise erkennt man auf den Felgen das amerikanische Kapitol und das Kolosseum in Rom. Eines der Räder wurde durch ein simples Wagenrad ersetzt. Auch afrikanische Einflüsse finden sich in dieser sehr speziellen Version des Defender wieder. An der Front wehen die Flaggen von Zimbabwe und dem Kongo und auf der Haube sitzt ein kleiner Elefant.

Manch einer mag sich fragen, ob sich der Offroader bei so vielen Accessoires überhaupt noch fortbewegen lässt. Doch das Kunstwerk fährt tatsächlich. Die Fahrbarkeit war die einzige Vorgabe, die den Designern bei der Umgestaltung gemacht wurde. Vermutlich wird die schillernde Geburtstagsversion trotzdem  nur von einem Museum ins andere bewegt. Laut Studio Jobs könnte noch eine zweite Version des Geburtstags-Defenders aus Pappmaché folgen.

Quelle: ntv.de, lkl/sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen