Das stärkste E-Bike der Welt Elektrohammer von Voxan
16.12.2013, 10:29 Uhr
Hinter der silbernen Verkleidung verbirgt sich das Kraftwerk der Voxan Wattman.
Bereits zweimal wurde die Zweiradschmiede Voxan für tot erklärt. Jetzt erschaffen sich die Franzosen neu und präsentieren das stärkste Elektro-Motorrad der Welt, die Wattman. Aber ganz lautlos wird der Elektrohammer nicht an der Konkurrenz vorbeiziehen.
Der Motorradhersteller Voxan wurde im Jahr 1995 gegründet. Seit dieser Zeit haben die Franzosen bereits zweimal Insolvenz anmelden müssen. Jetzt will Voxan mit dem Wattman erneut durchstarten. Präsentiert wurde das vermeintlich leistungsfähigste Elektro-Motorrad der Welt erstmals auf der Paris Motorcycle Show.
Lautlos mit 200 PS
Als Herz der Maschine arbeitet ein Triebwerk mit 200 PS (200 Newtonmeter Drehmoment), das seine Kraft mittels eines Riemenantriebs an die Hinterachse leitet. Der Akku des Elektromotors hat eine Kapazität von 12,8 kWh und soll eine Reichweite von 180 Kilometern ermöglichen. Für die Beschleunigung auf Tempo 100 benötigt der Elektrohammer 3,4 Sekunden. In 5,9 Sekunden ist die Marke von 160 km/h geknackt.
Mit dem "Combo II"-Stecker soll der Voxan Wattman innerhalb einer halben Stunde auf 80 Prozent geladen sein. Das Ladegerät ist in das Motorrad integriert, so dass es auch an eine haushaltsübliche Steckdose angeschlossen werden kann. Über Preis oder Serienreife des Elektrobikes schweigt sich der Hersteller noch aus.
Betrachtet man den Wattman, fällt auf, dass der Motor als solcher nicht wie bei Verbrennern üblich prominent freigelegt ist. Stattdessen sind alle Antriebskomponenten in einem silberfarbenen Block versteckt. "Dieses Außenskelett aus Aluminium, in dem sich der Akku befindet, ist das Kennzeichen des Motorrads. Bereits das Design soll zeigen, dass es sich hier um eine Elektromaschine handelt, " erklärt Designer Sacha Lakic seinen Entwurf.
Nicht konkurrenzlos
Ganz konkurrenzlos ist der Voxan Wattman nicht. Hersteller straßentauglicher E-Motorräder wie Brammo oder Zero gibt es bereits. Das vom US-amerikanischen Unternehmen Brammo angebotene Modell Empulse hat in seiner stärksten Variante eine Reichweite von 160 Kilometern und verfügt über einen wassergekühlten E-Motor. Die Spitzengeschwindigkeit liegt bei 160 km/h. Im Gegensatz zum Wattman ist die Empulse am markt uns kostet 10.850 Euro. Noch tiefer muss in die Tasche greifen, wer sich eine DS des kalifornischen Herstellers Zero zulegen möchte. Knapp 16.000 Euro werden für das Elektro-Bike aus den USA fällig. Seine 54 PS beschleunigen es in 5,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Spitze wird mit Tempo 153 angegeben, die Reichweite liegt bei 203 Kilometern.
Quelle: ntv.de, hpr