Auto

Sanftes Lifting und mehr Assistenten Dritte Generation des BMW X5 kommt

Optisch wirkt der neue BMW X5 gestraffter als sein Vorgänger.

Optisch wirkt der neue BMW X5 gestraffter als sein Vorgänger.

Die offizielle Premiere der dritten Generation des BMW X5 ist für die IAA im September geplant. Der Verkauf startet aber bereits im August. Erstmals wird es auch einen Vierzylinder geben.

Am Heck sind die feinen Retuschen kaum zu erkennen.

Am Heck sind die feinen Retuschen kaum zu erkennen.

Mit Preisen ab 59.400 Euro startet BMW im August den Verkauf der dritten Generation des X5. Zum Start bieten die Bayern das Oberklasse-SUV als X5 30d mit einem 258 PS starken Sechszylinder-Diesel, als M50d mit dem 381 PS Biturbo-Diesel (84.800 Euro) und als 50i mit 4,4-Liter-V8 und 450 PS (78.800 Euro) an. Diese Motoren gab es bereits beim Vorgänger, allerdings mit geringeren Leistungswerten und etwas günstiger.

Erstmals ein Vierzylinder im Programm

Ende des Jahres komplettiert BMW das Angebot mit einem Sechszylinder-Benziner (306 PS, 59.900 Euro) und einem weiteren Sechszylinder-Diesel (313 PS, 65.800 Euro) und erstmals einem Vierzylinder. Der Zweiliter-Selbstzünder leistet 218 PS und ist als einziger Motor im Portfolio auch ohne den sonst obligatorischen Allradantrieb zu haben. Als sDrive25d wird er über die Hinterachse angetrieben und ist mit einem Einstiegspreis von 52.100 Euro das Basismodell der Baureihe. Die Kraftverteilung übernimmt jeweils eine Achtstufenautomatik.

Für die entspannte Fahrt wird es eine Reihe neuer Assistenzsysteme geben.

Für die entspannte Fahrt wird es eine Reihe neuer Assistenzsysteme geben.

Der Vierzylinder ist mit Verbrauchswerten von 5,6 beziehungsweise 5,9 Litern (Allrad) die sparsamste Möglichkeit das große SUV zu bewegen. Seine CO2-Emissionen liegen bei 149 respektive 155 Gramm je Kilometer. Aber auch bei den Sechszylindern hat BMW den Verbrauch zum Teil deutlich gesenkt. So begnügt sich der 30d nun mit 6,2 Litern im Schnitt (CO2: 162 g/km) statt 7,4 im Vorgänger. Der Achtzylinder kommt normgerecht auf 10,4 statt 12,5 Liter und das bei fast 50 PS-Mehrleistung.

Deutlich mehr Assistenzsysteme

Möglich wurde dieser Fortschritt durch weiteren Leichtbau und eine Verbesserung des Wirkungsgrades der Motoren. Zudem kommen Techniken wie Start-Stopp, Segeln und ein neuer Vorausschau-Assistent zum Zuge. Überhaupt hat BMW das Arsenal der Assistenten deutlich ausgebaut. Die Nachtsichthilfe erkennt nun auch Tiere, der Stauassistent hält selbstständig die Spur und der Parkhelfer stellt das SUV sowohl in längs – als auch in querliegenden Parkbuchten weitgehend selbstständig ab. Alle anderen gängigen Assistenten sind ebenfalls lieferbar und auch der aus den Limousinen der Marke bekannte Fahrerlebnisschalter ist nun im X5 an Bord. Nebenbei wurde das Head-Up-Display verbessert. Es bietet nun mehr Farben und Darstellungsoptionen.

Dritte Sitzreihe verschwindet im Boden

Optisch hat BMW den neuen X5 nur behutsam weiterentwickelt. Die Niere wirkt breiter, die serienmäßigen Xenonscheinwerfer reichen bis an den Grill heran. Die Seitenlinien wirken etwas gestraffter als beim Vorgänger, insgesamt bleiben aber die typischen Proportionen mit relativ kurzen Überhängen erhalten. Im Interieur setzt sich der BMW-Stil fort. Optional gibt es neben Komfortsitzen für die zweite Reihe auch eine dritte Sitzreihe, die bei Nichtbenutzung im Ladeboden versenkt wird. Der Kofferraum schluckt zwischen 650 und 1870 Litern

Quelle: ntv.de, sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen