"British Villains" Jaguar F-Type fährt als Bösewicht vor
20.11.2013, 14:08 Uhr
Wer besonders sportlich unterwegs sein will, wählt statt eines Roadsters das entsprechende Coupé.
Jaguar hat beim F-Type jetzt das Dach zugemacht und präsentiert in Los Angeles das entsprechende Coupé. Das wird in der Spitzenversion jetzt auch von einem neuen Triebwerk befeuert, das ganz andere Rundenzeiten ahnen lässt.
Im Rahmen einer spektakulären Präsentation im "British Villains"-Stil (britische Bösewichte) hat Jaguar am Vorabend der Los Angeles Auto Show das neue F-TYPE Coupé enthüllt. In einer Industriehalle inszenierten die Briten für die Präsentation des F-Type Coupé eine Verfolgungsjagd mit Hubschrauber-Scheinwerfer und Sirenenalarm. Das Ganze gedacht als Anspielung darauf, dass in vielen Hollywood-Filmen britische Schauspieler die charmant-cleveren Bösewichte spielen.
Im Frühjahr kommenden Jahres wird der F-Type Coupé zum Preis von mindestens 67.000 Euro auch auf den deutschen Markt kommen. Neben dem festen Dach, das auch für eine neue Profillinie sorgt, gibt es einen neuen Top-Motor mit 550 PS. Während das Cabrio naturgemäß etwas spielerischer auftritt, gibt das Coupé mit seiner leichteren und verwindungssteiferen Karosserie den kompromisslosen Sportler. Unterstrichen wird das durch die ebenfalls auf der Messe gezeigte, besonders sportliche R-Version. Auch dort kommt der aus dem offenen F-Type bekannte 5,0-Liter-V8-Kompressorbenziner zum Einsatz, der nun aber die schon erwähnten 550 PS statt der 495 PS leistet.
4,2 Sekunden auf Tempo 100
Die Beschleunigung von null auf 100 km/h soll in Kombination mit der serienmäßigen Achtgangautomatik in 4,2 Sekunden abgeschlossen sein. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 300 km/h angegeben. Für den bisher spurtstärksten Jaguar werden mindestens 103.700 Euro fällig. Etwas weniger dürfte es sein, wenn man sich für den aus dem Cabrio bekannten 3,0-Liter-V6-Kompressormotor entscheidet. Er steht wahlweise mit 340 PS oder 380 PS zur Verfügung. Die Verbrauchswerte konnten gegenüber dem schwereren Cabrio leicht gesenkt werden und liegen bei 8,8 beziehungsweise 9,1 Litern. Der neue V8-Motor benötigt laut Datenblatt 11,1 Liter.
Weil beim Coupé das knapp geschnittene Stoffverdeck durch ein komplett eigenständig geschnittenes Stahldach ersetzt wird, verfügt es auch über ein anderes Profil als der Roadster. Wo letzterer in einem langen, horizontalen Kofferraumdeckel endet, gibt es beim Coupé eine fließende Linie zwischen dem höchsten Punkt des Daches und dem ausfahrbaren Spoiler am Heck. So entsteht ein Laderaum mit immerhin 407 Liter Fassungsvermögen bei dachhoher Beladung.
Quelle: ntv.de, hpr/sp-x