Auto

Reiten auf der Retrowelle Nissan holt Datsun zurück

So wie der Datsun Fairlady 240Z aus dem Jahr 1969 werden die neuen Modelle leider nicht aussehen.

So wie der Datsun Fairlady 240Z aus dem Jahr 1969 werden die neuen Modelle leider nicht aussehen.

Konkurrent Toyota belebt die beliebte Hachi-Roku-Sportreihe wieder, während Fiat mit einem neuen 500-Modell Kunden anlockt. Die Retrowelle im Autobau boomt und so hat sich auch Nissan entschlossen, seine legendäre Marke Datsun aufleben zu lassen.

Nissan holt den Datsun aus der Mottenkiste: Mit der Einführung der Marke schwimmt Nissan auf der aktuellen Retrowelle. "Datsun ist ein Teil unserer Geschichte. Der Name steht für erschwingliche, zuverlässige Autos", sagte Nissan-Chef Carlos Ghosn in Indonesien. Dazu werde Nissan "Modernität" hinzufügen und "ein neues Qualitätsniveau, etwa beim Spritsparen".

Lada wird zu Datsun

Die Wiedereinführung der für ihre Sportwagenmodelle bekannten Marke soll bis 2014 vor allem den Absatz in Schwellenländern wie Indonesien, Indien und Russland ankurbeln. "Es ist ein bezahlbares Auto, mit wenig Hubraum und vielen heimischen Bauteilen", so Ghosn. In Russland sollen die Datsun-Modelle im Lada-Werk in Togliatti gebaut werden. Spekulationen darüber geisterten schon seit Längerem durch die russischen Medien.

Basis des ersten Datsun soll der Lada Kalina werden.

Basis des ersten Datsun soll der Lada Kalina werden.

Renault-Nissan ist mit 25 Prozent am Autobauer Avtovaz beteiligt und hat schon vor einiger Zeit angekündigt, dort auch eigene Modelle fertigen zu lassen. Basis der ersten Datsun-Modelle soll Berichten zufolge der Lada Kalina werden. Das erste Produkt der Renault-Präsenz bei Avtovaz ist hingegen der Lada Largus, dessen Serienproduktion nach Mitteilungen des Werkes noch im März anlaufen sollte. Dabei handelt es sich um den als Dacia Logan MCV bekannten Hochdachkombi. Allerdings soll der Wagen mit einer Lada-typischen Optik auf den Markt kommen.

Avtovaz kündigte an, dass in Zukunft mehrere Fahrzeuge verschiedener Konzernmarken auf der Logan-Basis in Togliatti vom Band laufen sollen. Nach dem Auslaufen der gegenwärtigen Lada-Modelle wird es in Zukunft vermutlich keine eigenständigen Lada-Entwicklungen mehr geben.

Einem früheren Medienbericht zufolge wird Nissan die neuen Datsun-Modelle in zwei Jahren zu Preisen ab 6000 Dollar einführen. Es wäre die dritte Marke von Nissan, neben dem eigenen Namen und der Oberklasse-Marke Infiniti.

Automobilgeschichte seit 1911

Die Geschichte von Datsun reicht bis in das Jahr 1911 zurück, als die Kwaishinsha Motorcar Works gegründet wird. Mit dem "Dat" läuft 1914 der erste Wagen vom Band. Er trägt die Initialen der drei Firmengründer Den, Aoyama und Takeuchi. Ab 1925 heißt das Unternehmen DAT Motorcar Co. Zunächst werden nur Nutzfahrzeuge produziert, bevor DAT 1931 seinen ersten Pkw vorstellt, den Datson - "Sohn des Dat".

1933 übernimmt Nissan die Firma Datson und führt schließlich den Markennamen Datsun ein. Schon in den 1930er Jahren arbeiten die Japaner mit Austin und BMC zusammen, 1958 wird der US-amerikanische Markt in Angriff genommen. Ab 1966 produziert Datsun in Mexiko und Ende der sechziger Jahre gelingt der Markteinstieg in Europa.

Bis heute sind vor allem Fahrzeuge der Datsun-Z-Baureihe begehrt, auch "Japan-E-Type" genannt. Lange Motorhaube, kompaktes Passagierabteil und kurzes Stummelheck sind die Parallelen zum britischen Vorbild. 1981 endet die Geschichte nach 71 Jahren - Nissan gibt den Markenname Datsun auf, um der Kernmarke mehr Gewicht zu verleihen.

Quelle: ntv.de, rtr/AFP/hpr

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen