Der Franzose Eric Barone hat einen neuen Geschwindigkeits-Weltrekord im Fahrradfahren auf einer Skipiste aufgestellt. Der 56-Jährige raste mit einem Spezial-Bike mit 227,72 km/h die Piste Chabrières im französischen Vars hinunter und verbesserte damit seine eigene Bestmarke von 2015 um über vier km/h.
"Ich fühle mich wie 20, das ist einfach unglaublich", sagte Barone. Auf Ski liegt der Weltrekord bei 254,985 km/h, aufgestellt im März 2016 vom Italiener Ivan Oriogona an gleicher Stelle.
20:47 Uhr
Hooligan-Kontakte: Sportgericht lädt Juve-Präsident vor
Juventus Turins Präsident Andrea Agnelli und drei Manager des Rekordmeisters müssen sich vor dem Sportgericht des italienischen Fußballverbandes verantworten. Das gab Agnelli auf einer Pressekonferenz im Juve-Hauptquartier von Vinovo bei Turin bekannt.
Hintergrund sind Ermittlungen der Turiner Staatsanwaltschaft über Kontakte des Klubs zu Hooligans, die mit der Mafia verbunden sind.
Das Juve-Management wird verdächtigt, von 2011 bis 2016 Hooligans mit Mafia-Kontakten unter der Hand Eintrittskarten für Fußballspiele verschafft zu haben.
Damit soll nach Angaben des Fußballverbandes indirekt auch der Schwarzhandel gefördert worden sein.
20:43 Uhr
Deutsche verpasst Skicross-Medaille nur knapp
Heidi Zacher wird bei der WM undankbare Vierte.
(Foto: imago/GEPA pictures)
Heidi Zacher hat die erste deutsche Medaille im Skicross seit zehn Jahren denkbar knapp verpasst. Die Lenggrieserin belegte im Finallauf bei den Titelkämpfen im spanischen Sierra Nevada einen Tag nach ihrem 29. Geburtstag Platz vier.
Gold ging an die Schwedin Sandra Näslund, die sich vor den früheren Weltmeisterinnen Fanny Smith (Schweiz) und Ophélie David (Frankreich) durchsetzte.
Letzte und bislang einzige deutsche Medaillengewinnerin in dieser spektakulären Disziplin war Alexandra Grauvogl 2007.
Dem Deutschen Skiverband (DSV), der in der Freestyle-Sparte nicht durchweg zur Weltspitze gehört, droht damit die erste WM ohne Medaille seit 2013.
20:19 Uhr
Langläuferin Fessel glänzt zum Ende der Saison
Nicole Fessel egalisierte ihr bestes Saisonergebnis.
(Foto: dpa)
Happy End einer ansonsten enttäuschenden Saison: Nicole Fessel belegte beim Weltcup-Finale in Quebec im Klassik-Massenstart über 10 Kilometer einen starken fünften Platz und egalisierte damit ihr bestes Saisonergebnis.
Norwegens Ski-Königin Marit Björgen sicherte sich drei Tage vor ihrem 37. Geburtstag ihren 108. Karrieresieg vor der frischgebackenen Gesamtweltcup-Siegerin Heidi Weng (ebenfalls Norwegen).
Hinter Fessel überzeugten auch die weiteren Deutschen: Youngster Katharina Hennig kam auf Platz 18, Stefanie Böhler wurde 19., Sandra Ringwald (25.) und Viktoria Carl (28.) holten noch Weltcup-Punkte.
19:34 Uhr
Krokodil tötet Fußballer
In Mosambik herrscht Trauer: Ein Spieler des Amateurklubs Atletico Mineiro de Tete wurde beim Joggen von einem Krokodil angegriffen und getötet.
Der 19-jährige Estevao Alberto Gino joggte am Fluss Zambezi als das Krokodil ihn schnappte, berichtet "O Tempo".
"Das Krokodil kam schnell aus dem Wasser und packte ihn an der Taille", sagte demnach Trainer Edy Carvalho.
"Seine Freunde waren voller Angst und hörten die Schreie, konnten aber nichts ausrichten. Das Krokodil war fünf Meter groß."
19:32 Uhr
Hirscher verdirbt Neureuther die Siegparty
Felix Neureuther führte nach dem ersten Lauf im Riesenslalom, am Ende wurde er Zweiter.
(Foto: USA Today Sports)
Es war spannend, aber am Ende hat es für Ski-Rennläufer Felix Neureuther nicht ganz gereicht. Beim Weltcup-Finale in Aspen/Colorado verpasste er seinen ersten Saisonsieg knapp. Der 32-Jährige, der beim Riesenslalom nach dem ersten Lauf noch in ganz knapp Führung gelegen hatte, belegte letztlich Rang zwei. Weltmeister Marcel Hirscher, nach dem ersten Lauf nur 0,01 Sekunden zurück, fing seinen Kumpel im Finale noch ab. Nach Hirschers fulminantem Finallauf hatte Neureuther 0,53 Sekunden Rückstand auf den Gesamtweltcupsieger aus Österreich. Dritter wurde der Franzose Mathieu Faivre (1,19 Sekunden zurück). Luitz hatte 1,32 Sekunden Rückstand. Während Hirscher seinen 45. Weltcup-Sieg feierte, stand Neureuther zum 45. Mal auf dem "Stockerl".
18:54 Uhr
"Monsterbakken" erlebt verrückte Weltrekord-Show
Doppel-Weltmeister Stefan Kraft ist nun auch Skiflug-Weltrekordler.
(Foto: imago/GEPA pictures)
Der "Monsterbakken" im norwegischen Vikersund macht seinem Namen beim Skiflug-Weltcup alle Ehre. Binnen weniger Minuten wurden zwei neue Weltrekorde aufgestellt. Erst übertraf der Norweger Robert Johansson mit 252 Metern den zwei Jahre alten Rekord seines Landsmanns Anders Fannemel um 0,5 Meter. Dann setzte der österreichische Doppelweltmeister Stefan Kraft noch einen drauf und schraubt die Bestmarke mit einem Traumflug sogar auf 253,5 Meter.
Ebenfalls in prächtige Form präsentierte sich Andreas Wellinger, der mit 245 Metern den deutschen Rekord von Severin Freund aus dem Jahr 2015 einstellte. Dennoch flogen die deutschen Skispringer klar am Podest vorbei. Wellinger, Markus Eisenbichler, Richard Freitag und Karl Geiger belegten mit 1305,2 Punkten am Ende den fünften Rang. Der Sieg ging vor den Augen von König Harald an Gastgeber Norwegen (1572,6) vor Polen (1538,6) und Österreich (1465,4). Wellinger verteidigte aber mit starken Leistungen die Führung in der "Raw Air"-Gesamtwertung vor dem neuen Weltrekordler Kraft.
18:34 Uhr
Real Madrid bringt sich für Bayern in Form
Spaniens Rekordmeister Real Madrid hat in der spanischen Fußball-Meisterschaft den nächsten Schritt Richtung Titelgewinn gemacht und tankt Selbstvertrauen für den CL-Viertelfinalkracher gegen den FC Bayern. Bei Athletic Bilbao feierte Real durch ein 2:1 (1:0) seinen vierten Sieg in den vergangenen fünf Spielen und baute seinen Vorsprung auf Titelverteidiger FC Barcelona vorläufig auf fünf Punkte aus. Karim Benzema (25.) und Casemiro (68.) trafen für das Team von Weltmeister Toni Kroos.
17:43 Uhr
John Degenkolb verpasst seinen Traum
(Foto: dpa)
Der Traum von John Degenkolb hat sich nicht erfüllt. Beim Frühjahrs-Klassiker Mailand-Sanremo muss er am letzten Ansteig abreißen lassen und wird Siebter.
Sieger ist der frühere Straßenrad-Weltmeister Michal Kwiatkowski aus Polen.
Der Fahrer vom Team Sky verwies am Samstag nach 291 Kilometern in einem packenden Schlussspurt den amtierenden Weltmeister Peter Sagan vom deutschen Team Bora-hansgrohe und den Franzosen Julian Alaphilippe auf die Plätze.
17:26 Uhr
Bremen düpiert Champions-League-Kandidaten
Riesige Freude in Bremen: Werder klettert auf Tabellenplatz 13.
(Foto: imago/Jan Huebner)
Bremen bebt. Warum? Weil Werder mit 3:0 gegen RB Leipzig gewinnt. Im Abstiegskampf wird es oberhalb von Ingolstadt immer dramatischer, denn auch Wolfsburg siegt mit 1:0 gegen Schlusslicht Darmstadt.
Damit könnten nach dem 25. Spieltag die Teams auf den Plätzen 12 bis 16 theoretisch alle 16 Punkte haben.
In Köln gewinnt mal wieder der FC - gegen wieder einmal auswärts punktlose Herthaner.
Hoffenheim feiert einen 1:0-Sieg gegen Leverkusen - das in den Abstiegsstrudel geraten könnte.
Augsburg und Freiburg ist das einzige Spiel, in dem es keinen Sieger gibt.
Fliegen bei zu viel Wind ist lebensgefährlich - und es soll ja sowohl sicher als auch fair in Vikersund zugehen. Wer als von Ihnen auf Ergebnisse vom Skifliegen in Norwegen wartet, muss sich noch gedulden. Das Team-Fliegen ist nach zehn Springern wegen zu starken Windes abgebrochen worden und muss neu gestartet werden.
Schade ist das vor allem für Karl Geiger, der mit 205 Metern einen guten ersten Flug hingelegt hatte.
16:18 Uhr
Snowboarderin Laböck sagt Adieu
Isabella Laböck genießt die Sektdusche ihrer Konkurrentinnen.
(Foto: dpa)
Es ist kein Aus, das man einer Weltklasse-Sportlerin wünscht. Aufgrund anhaltender gesundheitlicher Probleme muss die ehemalige Snowboard-Weltmeisterin Isabella Laböck ihre Karriere beenden.
Die 30-Jährige hat sich beim Weltcup in Winterberg von den Zuschauern und ihren Konkurrentinnen verabschiedet.
Die Weltmeisterin im Parallel-Riesenslalom von 2013 hatte in den vergangenen zwei Jahren mit einer schweren Sprunggelenksverletzung zu kämpfen.
"Eigentlich wollte ich nach den Olympischen Spielen im nächsten Jahr aufhören, aber das Risiko ist zu groß."
"Die Gesundheit geht vor", außerdem gebe es ja ein Leben nach dem Sport und sie wolle nicht "mit einem steifen Sprunggelenk herumlaufen".
16:00 Uhr
Für Hannovers Trainer wird die Luft dünner
Daniel Stendel ist (noch) Trainer bei Hannover 96.
(Foto: dpa)
Bleibt er oder muss er gehen? Daniel Stendel, der Trainer von Hannover 96, muss um seinen Job bangen. Schließlich ist das Saisonziel akut in Gefahr.
Der Zweitligist ist auf Tabellenrang vier abgerutscht, der direkte Wiederaufstieg ist so nicht möglich.
Nach dem 0:0 bei St. Pauli sagte Hannover-Manager Horst Heldt bei NDR2: Wir werden die Eindrücke sammeln und dann eine Entscheidung treffen."
Stendel selbst wusste offenbar noch nichts: "Mit mir hat noch keiner gesprochen. Die Situation geht nicht spurlos an mir vorbei."
15:46 Uhr
Prokop muss zum Einstand eine Niederlage einstecken
Den Einstand hat sich Christian Prokop sicherlich anders gewünscht.
(Foto: dpa)
Das war kein Auftakt nach Maß: Christian Prokop muss bei seiner Premiere als Handball-Bundestrainer eine Niederlage hinnehmen.
Der stark ersatzgeschwächte Europameister verlor das erste von zwei Länderspielen gegen Schweden innerhalb von 26 Stunden in Göteborg mit 25:27 (9:16).
Bester Werfer im deutschen Team war der Göppinger Manuel Späth mit vier Toren. Prokop hatte viele der in ihren Klubs stark belasteten Stars geschont, unter anderem fehlten EM-Held Andreas Wolff und Kapitän Uwe Gensheimer.
Zur Revanche kommt es schon morgen in Hamburg.
Prokop hatte den Trainerposten nach wochenlangem Tauziehen zwischen dem Deutschen Handballbund (DHB) und seinem Klub SC DHfK Leipzig übernommen, sein Vertrag bis 2022 gilt eigentlich erst ab dem 1. Juli 2017. Für die beiden Länderspiele gegen die Schweden hatte der Coach kurzfristig die Freigabe der Leipziger erhalten.
15:26 Uhr
Arsenal-Fans liefern sich kuriosen Luftkampf
Wenger raus - Wenger soll bleiben: Selbst die Fans des FC Arsenal sind sich nicht einig, wie es mit ihrer Trainer-Legende weitergehen soll. Der Kampf nimmt nun kuriose Züge - oder besser Flüge? - an.
Beim Auswärtsspiel bei West Bromwich Albion kreiste ein Flugzeug über dem Stadion, das ein Banner hinter sich herzog: "No Contract # Wenger Out" ("Kein neuer Vertrag #Wenger raus") steht darauf.
Wenig später folgt ein zweites Flugzeug: "In Arsene we trust" ("Wir vertrauen Arsene").
Arsène Wenger arbeitet seit mehr als 20 Jahren bei Arsenal. Seit vielen Wochen steht er allerdings in der Kritik.
Der Klub hat laut eigener Aussage noch nicht entschieden, wie es mit der Trainer-Legende weitergeht.
Sportlich war die Partie jedenfalls keine Werbung für Wenger: Arsenal verliert in Bromwich 1:3.
15:06 Uhr
Poldi bedauert Jungfußballer
Lukas Podolski ist froh, dass er noch ein echter Typ werden durfte.
(Foto: Sedat Suna/EPA/dpa)
Zu viel Unterstützung, zu wenig Eigenständigkeit - Lukas Podolski wäre offenbar nicht gern noch einmal Jungprofi.
"Heute bekommen die Jugendlichen sehr viel mehr Unterstützung. Man nimmt ihnen fast alles ab. Ich finde das nicht richtig. Es gibt für alles irgendwelche Spezialisten. Videoanalysten, Pädagogen, Psychologen oder Ernährungsberater", sagte der 31-Jährige im Interview mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger".
Er dagegen habe sich zu Hause umgezogen, "Papa hat mich zum Training gefahren - und dann ging es auch schon auf den Platz", berichtete der gebürtige Pole.
"Heute will man offenbar computergesteuerte Spieler, Spieler wie aus dem Katalog. Typen entwickeln sich so kaum noch. Das ist schade, denn Typen machen doch den Fußball aus."
Am kommenden Mittwoch (ab 20.45 Uhr im n-tv.de Liveticker) bestreitet "Prinz Poldi" in Dortmund gegen England sein Abschiedsspiel in der Nationalmannschaft.
14:34 Uhr
Dramatischer Sturz entscheidet Kombinations-Duell
Eric Frenzel profitiert vom Sturz seines Teamkollegen Johannes Rydzek.
(Foto: imago/GEPA pictures)
Glück für Eric Frenzel - Riesenärger bei Johannes Rydzek: Ein Sturz des Rekord-Weltmeisters hat das vorletzte Saisonrennen in der Nordischen Kombination entschieden.
Frenzel steht damit vor dem fünften Gewinn des Gesamtweltcups in Serie.
Der Olympiasieger siegte im Rennen um den Schwarzwaldpokal, weil sein Konkurrent aus dem eigenen Team im Zielsprint aus eigener Schuld gestürzt war und nur Dritter wurde.
Ritschi war ganz nah dran und wollte den Windschatten nutzen, ist dann aber bei Eric hängen geblieben", sagte Bundestrainer Hermann Weinbuch in der ARD: "Das war ein Rennunfall und kein Foul von Eric. Das tut Ritschi weh, vor allem weil er einen Platz und dadurch viele Punkte verloren hat."
Frenzel hat vor dem letzten Rennen nun 54 Punkte Vorsprung auf Rydzek. bei einem Sieg von Rydzek reicht ihm damit morgen Platz vier.
14:21 Uhr
FC Ingolstadt will Walpurgis halten
Maik Walpurgis ist seit November Trainer beim FC Ingolstadt.
(Foto: imago/Eibner)
Der Abstieg droht - auch weil das Spiel gestern gegen Borussia Dortmund keine Punkte hergab. Trotzdem gibt es in Ingolstadt keine Trainerwechsel-Gerüchte. Ganz im Gegenteil.
Der bayrische Bundesligist will den Vertrag mit Walpurgis verlängern.
"Wir hatten intensive Gespräche. Wir werden in der Länderspielpause in die Details gehen", sagte Sport-Geschäftsführer Harald Gärtner bei Sky.
"Aber erst muss die Tinte trocken sein, bevor wir etwas bekannt geben."
Der 43-Jährige ist seit November 2016 Trainer beim FC Ingolstadt. Sein aktueller Vertrag läuft bis zum 30. Juni 2018.
13:54 Uhr
Lauda will aus Formel 1 ein Event machen
Niki Lauda kann verstehen, dass es unattraktiv ist, wenn Autos zwei Stunden im Kreis fahren.
(Foto: picture alliance / dpa)
Zwei Stunden im Kreis fahren ist unattraktiv - das sagt nicht etwa irgendjemand. Das sagt Formel-1-Legende Niki Lauda!
"Unbestritten ist, dass es für die Zuschauer unattraktiv ist, wenn wir nur zwei Stunden im Kreis fahren", sagte der Aufsichtsratschef des Weltmeisterteams Mercedes dem "Handelsblatt".
"Hier setzt Liberty Media an. Sie wollen zu Recht aus der Formel 1 ein Event machen." Der Sport müsse insgesamt attraktiver werden, "damit mehr Leute zu den Rennen kommen oder im Fernsehen zuschauen", so der 68-Jährige.
Mehr zu den Forderungen der Legende lesen Sie hier.
13:39 Uhr
Dahlmeier gelingt nächster Triumph - ohne Sieg
Laura Dahlmeier darf bereits den Gesamtweltcup ihr eigen nennen.
(Foto: imago/ITAR-TASS)
Sie gibt sich selbst die nächste Kugel - eine kleine Kristallkugel. Denn Laura Dahlmeier ist die Beste in dieser Saison: Die Biathletin gewinnt nach dem Gesamtweltcup auch die Disziplinenwertung in der Verfolgung.
Die 23-Jährige belegte im Jagdrennen am legendären Holmenkollen über 10 Kilometer den neunten Platz und verteidigte ihren komfortablen Vorsprung vor der Finnin Kaisa Mäkäräinen.
"Ich wusste, ich brauche kein perfektes sondern einfach nur ein gutes Rennen. Es freut mich wahnsinnig, dass es jetzt mit der kleinen Kugel noch geklappt hat", sagte Dahlmeier in der ARD: "So macht es dann doch mehr Spaß."
Den Tagessieg holte sich wie bereits am Freitag die Finnin Mari Laukkanen, die eine souveräne Vorstellung zeigte und sich nur einen Fehler am Schießstand leistete. Zweite wurde Gabriela Koukalova (Tschechien/0) vor Justine Braisaz (Frankreich/4).
Zweitbeste Deutsche wurde Maren Hammerschmidt (3) auf dem 15. Rang. Franziska Hildebrand (4) musste sich mit Platz 29 begnügen, Denise Herrmann (6) wurde 34. und Vanessa Hinz (2) kam nicht über Rang 44 hinaus.
13:14 Uhr
Roger Federer singt mit den "Backhand Boys"
Sollte es mit der Tennis-Karriere nichts mehr werden, haben sie eindeutig eine andere Chance! Roger Federer, Tommy Haas und Grigor Dimitrov starten als "Backhand Boys" durch - auch Novak Djokovic bewirbt sich noch als Bandmitglied. Eindeutig Daumen hoch für diese Performance!
12:55 Uhr
Joshua Kimmich steht auf Guardiolas Wunschzettel
(Foto: dpa)
Pep Guardiola plant Großes für den Sommer - den großen Umbruch mit Manchester City. Bayern-Spieler Joshua Kimmich spielt dabei - logisch bei dieser Meldung - eine große Rolle.
Der Nationalspieler steht auf dem Wunschzettel des Star-Trainers, berichtet die englische Zeitung "Sun".
Zunächst will der Spanier allerdings 18 Spieler rausschmeißen - und braucht dementsprechende Ersatz.
Kimmich wurde von Guardiola zu dessen Bayern-Zeit sehr gefördert.
Angeblich soll es um eine mögliche Ablöse von 40 Millionen Pfund (46 Mio Euro) gehen.
Karl-Heinz Rummenigge plant allerdings ebenfalls mit seinem Spieler. "Wir haben Großes vor mit ihm in der Zukunft. Er wird, das ist ziemlich klar, bei uns Nachfolger von Philipp Lahm", sagte er bei Sky.
Auch Nationalmannschafts-Kollege Antonio Rüdiger steht offenbar auf Guardiolas Wunschzettel, berichtet der englische "Mirror". Demnach ist Manchester City bereit, 35 Millionen für den Verteidiger an dessen derzeitigen Verein AS Rom zu zahlen.
12:18 Uhr
Wegen Zicken-Krieg reist Piqué nicht zu Messis Hochzeit
Lionel Messi und Gerard Piqué spielen gemeinsam beim FC Barcelona.
(Foto: imago/BPI)
Was Zicken-Zoff so alles bewirken kann: Da muss ein guter Kumpel sogar auf die Hochzeit seines Freundes verzichten. Schuld ist offenbar Popstar Shakira.
Barcelonas Superstar Lionel Messi will im Juni seine langjährige Freundin Antonella heiraten.
Weil diese sich nicht mit Popsängerin Shakira versteht, wird auch deren Freund Gerard Piqué nicht bei der Party dabei sein.
Hintergrund laut "Bild": 2010 hat Piqué seine damalige Freundin Nuria für Shakira verlassen - doch Nuria ist eine der besten Freundinnen von Antonella.
Die beiden Frauen können sich nicht leiden, worunter jetzt offenbar auch die Freundschaft der beiden Fußballer zu leiden hat.
Gut, bei mehr als 600 geladenen Gästen wird dem Bräutigam das vielleicht kaum auffallen.
11:47 Uhr
Gladbacher tritt aus Nationalelf zurück
Oscar Wendt hat 28 Mal für Schweden gespielt.
(Foto: imago/Bildbyran)
Oscar Wendt macht Schluss - zumindest mit der Nationalmannschaft. Der Spieler in Diensten von Borussia Mönchengladbach hat seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft Schwedens erklärt.
"Die Motivation reicht nicht mehr aus", wird der 31-Jährige auf der Homepage des schwedischen Fußballverbandes SVFF zitiert: "Es war natürlich eine schwierige Entscheidung, aber als ich am vergangenen Montag in den Kader berufen wurde, habe ich definitiv gespürt, dass die Motivation nicht mehr gegeben ist."
Er habe "schon eine ganze Weile darüber nachgedacht", sagte Wendt.
Am kommenden Samstag wäre er mit dem Team von Bundestrainer Janne Andersson in der WM-Qualifikation auf Weißrussland getroffen.
Wendt bestritt insgesamt 28 Länderspiele für Schweden.
11:34 Uhr
Nordische Kombination: Showdown in der Loipe
Johannes Rydzek (l.) und Eric Frenzel liegen nach dem Springen fast gleichauf.
(Foto: picture alliance / Hendrik Schmi)
Olympiasieger Eric Frenzel und Rekord-Weltmeister Johannes Rydzek machen es beim Weltcupfinale der Nordischen Kombinierer noch einmal richtig spannend. Die beiden liefern sich in Schonach beim Kampf um den Gesamtweltcup ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
Beide sprangen beim ersten von zwei Wettkämpfen des Schwarzwaldpokals unter schwierigsten Bedingungen jeweils 101,0 m und gehen damit fast gleichauf in den 10-km-Langlauf ab 13.45 Uhr.
Frenzel liegt auf Platz sieben mit 15 Sekunden Rückstand auf den führenden Japaner Yoshito Watabe, der im strömenden Regen und bei Windböen 103,5 m sprang.
Rydzek startet sechs Sekunden nach Frenzel als Neunter.
Vor den letzten beiden Saisonwettkämpfen hatte Frenzel, der die Kristallkugel zum fünften Mal in Serie holen kann, im Gesamtweltcup 14 Punkte Vorsprung auf den sechsmaligen Weltmeister Rydzek.
11:14 Uhr
Kühnhackl überzeugt bei Pittsburgh-Sieg
Tom Kühnhackl hat zwei Vorlagen zum Sieg seiner Pittsburgh Penguins beigesteuert.
(Foto: imago/Larry MacDougal)
Erfolg für Tom Kühnhackl: Der Eishockey-Nationalspieler hat mit den Pittsburgh Penguins die New Jersey Devils in der nordamerikanischen Profiliga NHL mit 6:4 (3:2, 1:1, 2:1) besiegt.
Der 25 Jahre alte Landshuter bereitete beim 44. Saisonsieg mit seinen Vorlagen sieben und acht zwei Penguins-Treffer durch Nick Bonino (36. Minute) und Carter Rowney (46.) vor.
"Wir hatten heute mehrere Spieler, die den Unterschied ausgemacht haben", erklärte Pittsburghs Trainer Mike Sullivan. Neben Kühnhackl überzeugte Superstar Sidney Crosby, der zwei Treffer (20./60.) zum Erfolg beisteuerte.
Ohne Korbinian Holzer verloren die Anaheim Ducks gegen die Buffalo Sabres nach Penaltyschießen mit 1:2 (1:0, 0:1, 0:0, 0:1). Die Entscheidung im Penaltyschießen fiel durch den Letten Zemgus Girgensons erst im 20. Versuch.
10:54 Uhr
Bayern bekommt Hoeneß-Zuwachs
Sebastian Hoeneß (2.v.r.) steht seit 2014 in Diensten von RB Leipzig.
(Foto: imago/Picture Point)
Hoeneß - der Name ist über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt. Und steht für Fußball-Expertise. Dass ein Hoeneß nicht beim FC Bayern ist wird sich im Sommer ändern. Dann kommt Sebastian Hoeneß von RB Leipzig, berichtet die "Bild"-Zeitung.
Der 34-Jährige ist der Sohn von Dieter Hoeneß und damit der Neffe von Uli.
Er wird die U19 des deutschen Rekordmeisters übernehmen.
Seit 2014 war der junge Hoeneß Nachwuchs-Scout und U17-Verantwortlicher.
Zuvor hatte er Sportmanagement studiert und bei Huub Stevens und Thomas Tuchel hospitiert.
Als Spieler stand er unter anderem bei den Hertha-Amateuren und Hoffenheim unter Vertrag.
10:09 Uhr
Trainer-Legende kündigt Karriereende an
Dick Advocaat
(Foto: imago/Seskim Photo)
Dick Advocaat ist weit herumgekommen - nun soll Schluss sein. Der Niederländer hat angekündigt, seine Karriere als Trainer beenden zu wollen.
Der 69-Jährige trainiert derzeit den türkischen Erstligisten Fenerbahce Istanbul. Damit soll zum Saisonende Schluss sein.
In seiner seit den 80er-Jahren andauernden Karriere trainierte er unter anderem Borussia Mönchengladbach.
Zudem war er Nationaltrainer von den Niederlanden, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Südkorea, Belgien, Russland und Serbien.
09:45 Uhr
Nowitzki giftet nach deutlicher Pleite
(Foto: USA Today Sports)
"Sehr peinlich" war der Auftritt seiner Dallas Mavericks: Basketball-Superstar Dirk Nowitzki suchte gar nicht erst nach Ausreden.
Bei den Philadelphia 76ers verloren die Mavericks mit 74:116 (40:51).
Mit 42 Punkten Unterschied war es die höchste Niederlage für Nowitzki in seiner bisherigen NBA-Zeit. "Sie haben uns in allen Bereichen dominiert. Wir waren richtig fürchterlich."
Auch Trainer Rick Carlisle fand klare Worte: "Das war heute die schlechteste Leistung des Jahres in Sachen Energie, Einsatz und Zusammenhalt."
Durch die höchste Saison-Niederlage geraten auch die Playoff-Plätze wieder in weite Ferne. Mit 29 Siegen rangieren die Mavs 14 Begegnungen vor Saison-Ende im Westen auf Platz zehn, vier Siege hinter den Denver Nuggets, die auf Playoff-Rang acht stehen.
Einen weiteren Rückschlag im Playoff-Kampf haben auch Paul Zipser und die Chicago Bulls hinnehmen müssen. Der sechsfache Champion verlor mit 107:112 (40:59) bei den Washington Wizards und hat als Zehnter im Osten zwei Siege Rückstand auf Platz acht. Rookie Zipser stand in der Startformation und kam in 27 Minuten auf acht Punkte.
09:25 Uhr
Deutsche Bob-Europameisterin rast am Podest vorbei
Mariama Jamanka und Annika Drazek fahren beim Weltcupfinale am Podest vorbei.
(Foto: imago/GEPA pictures)
Das war knapp - oder können Sie sieben Hundertstelsekunden mit dem bloßen Auge erkennen?
Mariama Jamanka hätte das letztlich auch nicht geholfen, ihr Schlitten mit Anschieberin Annika Drazek ist einfach einen winzigen Ticken zu langsam gefahren.
Die 26-jährige Europameisterin hat beim Weltcupfinale in Pyeongchang das Podest also knapp verpasst.
Nach dem ersten Lauf lagen die beiden noch auf dem dritten Platz - konnten diese Platzierung aber im zweiten Lauf aufgrund eines harten Bandenkontakts nicht verteidigen.
Im Gesamtweltcup belegen sie als beste Deutsche den siebten Rang.
09:01 Uhr
Das wird im Sport heute wichtig
Guten Morgen und herzlich Willkommen zum Sport-Tag!
Johannes Rydzek (l.) und Eric Frenzel duellieren sich um den Gesamtweltcupsieg.
(Foto: imago/GEPA pictures)
Na, noch nicht ausgeschlafen? Drückt das graue Regenwetter auf Ihr Gemüt - zumindest im Sport wird es heute eine bunte Mischung geben.
König gegen Kronprinz: Eric Frenzel und Johannes Rydzek sind die überragenden Nordischen Kombinierer dieser Saison. Wer gewinnt den Gesamtweltcup? Ab 10 Uhr geht es mit dem Springen los, ab 13:45 Uhr duellieren sich die beiden in der Loipe.
Die Biathleten bestreiten das Weltcup-Finale in Oslo - die Damen um Laura Dahlmeier gehen ab 12:45 Uhr in die Loipe, die Herren folgen ab 15 Uhr.
Adler sollen fliegen: Und das werden sie. In Vikersund - auf der größten Flugschanze der Welt - geht es heute im Team zur Sache. Ab 16:15 Uhr kämpfen die Deutschen ums Podest.
Für Christian Prokop wird es heute ab 14 Uhr besonders spannend: Sein erstes Spiel als Trainer der Handball-Nationalmannschaft steht an. In Göteborg geht es gegen Schweden. Was er selbst dazu sagt, lesen Sie hier.
Und was wäre so ein Samstag bloß ohne Fußball? Damit erst gar keine Entzugserscheinungen auftreten, rollt der Ball in der 2. Liga ab 13 Uhr. Hannover 96 muss auswärts gegen St. Pauli ran und muss mittlerweile ordentlich dafür kämpfen, den sofortigen Wiederaufstieg zu schaffen. Gestern ist sogar Braunschweig an ihnen vorbeigezogen.
Die Bundesliga nimmt sich daran traditionell ein Beispiel und startet pünktlich um 15:30 Uhr. Gestern hat bereits Dortmund vorgelegt - und lässt sich nicht vom dritten Tabellenrang verdrängen.
Mein Name ist Anja Rau und ich werde Sie gerne durch den Sport-Tag begleiten.