Panne kann für den Dienst teuer werden Paypal-Kunden "gewinnen" 500 Euro
07.06.2013, 13:54 Uhr
Die Gewinnbenachrichtigungs-E-Mail ist zwar echt, Geld von Paypal sehen die Empfänger aber nicht.
(Foto: kwe)
Bundesweit erhalten hunderttausende Paypal-Nutzer E-Mails, in denen es heißt, sie hätten 500 Euro gewonnen. Die Nachrichten sind echt, doch Geld sieht keiner der Angeschriebenen auf seinem Konto. Oder vielleicht doch?
Paypal überrascht seine Kunden immer wieder mal mit Gutscheinen, die sie bei ihrem nächsten Einkauf anrechnen können. Auch Gewinnspiele sind bei der Ebay-Tochter keine Seltenheit. Aktuell veranstaltet Paypal eine Verlosung unter dem Motto "Willste? Kriegste.", bei der der Internet-Bezahldienst über zehn Wochen hinweg insgesamt 50.000 Euro in 500-Euro-Häppchen verteilt. Die Nutzer wurden per E-Mail auf die Aktion aufmerksam gemacht.
Um bei einer Ziehung dabei zu sein, genügt es laut Teilnahmebedingungen, einmal pro Woche einen Einkauf über Paypal zu bezahlen. Um den Gesetzen Genüge zu tun, kann man wahlweise auch eine Postkarte schicken. "Alle Gewinner werden per E-Mail an die E-Mailadresse benachrichtigt, mit der sie die Zahlung veranlasst haben, die zum Gewinn geführt hat", steht dort weiter.
Weit mehr als zehn Gewinner
Aktuell freuen sich aber offenbar weit mehr als zehn Paypal-Kunden über einen Wochengewinn. Alleine zwei Redakteure von n-tv.de erhielten eine E-Mail, in der ihnen Paypal zu gewonnenen 500 Euro gratuliert, die sich bereits auf dem Paypal-Konto befinden sollen. Man solle doch gleich mal nachsehen, heißt es. Die Nachrichten sehen absolut echt aus und auch der Absender scheint korrekt zu sein. Toll!
So wie viele Hunderttausend weitere Kunden fanden die beiden Redakteure aber keinen halben Tausender auf ihrem Konto. Und so wie alle anderen enttäuschten "Gewinner" fragen sie sich: Was ist los bei Paypal? Haben Hacker die Paypal-Server gehackt und die E-Mailadressen der Kunden gestohlen? Oder hat Paypal aus Versehen an viele oder sogar alle Kunden eine Gewinnbenachrichtigung geschickt?
"Blödes Versehen"
Tatsächlich handelt es sich um ein "blödes Versehen" sagte ein Support-Mitarbeiter n-tv.de, bei dem nicht nur die zehn Gewinner, sondern "drei Millionen" Kunden benachrichtigt worden seien. Die Nutzer könnten beruhigt sein, die E-Mails seien echt und ungefährlich, aber gewonnen hätten sie natürlich nicht. "Es tut uns schrecklich leid".
Inzwischen hat Paypal auch auf Facebook eine entsprechende Stellungnahme veröffentlicht. Warum die vermeintlichen Gewinner noch keine erklärende E-Mail bekommen haben, konnte der Support-Mitarbeiter nicht sagen. Willste? Kriegste. Pustekuchen. Oder muss Paypal zahlen? Versehen hin oder her.
Experten sehen Paypal in der Klemme
Test.de schreibt, dass das Versehen für Paypal teure Folgen haben könnte. Der Gesetzgeber habe im Bürgerlichen Gesetzbuch klare Regeln zu Gewinnmitteilungen aufgestellt. So heißt es in Paragraf 661a BGB: "Ein Unternehmer, der Gewinnzusagen (...) an Verbraucher sendet und durch die Gestaltung dieser Zusendungen den Eindruck erweckt, dass der Verbraucher einen Preis gewonnen hat, hat dem Verbraucher diesen Preis zu leisten."
Die Tester haben bei Gewinnspiel- und Internetrechtsexperten nachgefragt, und deren einhellige Meinung ist: Diese Regel ist streng auszulegen. Es könne also durchaus sein, dass Paypal sein Gewinnversprechen nicht mehr aus der Welt bekommt, auch wenn es sich tatsächlich um ein Versehen handeln sollte, heißt es bei Test.de. Auf die Nachfrage, wie Paypal die Rechtslage sieht, habe das Unternehmen noch nicht reagiert. Die Experten raten: Empfänger der Nachricht sollten die E-Mail gut aufbewahren.
Quelle: ntv.de