Schrifterkennung in der Cloud Skydrive extrahiert Text aus Bildern
10.10.2013, 12:59 Uhr
Links ein abfotografierter Text aus "Zeit Wissen", rechts der extrahierte Text.
(Foto: kwe)
Manchmal sind es kleine, unscheinbare Neuheiten, die das Leben leichter machen. So ist es auch mit der neuen OCR-Funktion von Microsofts Cloud-Speicher Skydrive. Texte von Bildern abtippen war gestern.
Wer kennt das nicht? Man sieht unterwegs eine Information auf einem Plakat, liest einen interessanten Artikel in einem Café oder möchte sich die Adresse einer Anzeige merken. Man macht dann schnell ein Foto mit dem Smartphone, damit man später die Infos in der Bildergalerie abrufen und vielleicht auch abschreiben kann.
Einfacher ist es jedoch, die Bilder von einer speziellen Software scannen zu lassen, die in der Lage ist, Text in Fotos zu erkennen und zu extrahieren. OCR (Optical Character Recognition) heißt diese Technik. Viel bequemer ist es allerdings, wenn das automatisch erledigt wird. Deshalb hat Microsoft seinen Cloud-Speicher Skydrive mit einer OCR-Funktion versehen.
Apps auch für Android und iOS
Um sie zu nutzen, muss man lediglich ein Microsoft-Konto haben und die kostenlose Skydrive-App auf seinem Smartphone (Windows Phone, Android, iOS) installieren. Lädt man dann ein Foto vom Smartphone aus zu Skydrive hoch, wird es automatisch nach Text gescannt.
Um den extrahierten Text zu nutzen, kann man an jedem Computer im Browser auf seine Skydrive-Seite gehen und dort die Bilder in "Eigene Aufnahmen" anklicken. Bei einem geöffneten Foto findet man den erkannten Text auf der rechten Seite bei den Bildinformationen. Von dort aus kann man ihn dann beispielsweise per Copy&Paste in andere Programme exportieren. Gibt es im Text kleine Fehler oder Lücken, kann man noch in Skydrive Korrekturen vornehmen und speichern.
Im Test hat dies vor allem mit Visitenkarten sehr gut funktioniert. Auch längere Texte sind für den OCR-Scan kein Problem, solange sich die Schrift kontraststark vom Hintergrund abhebt. Microsoft will die Funktion noch weiter ausbauen. So könnte es künftig auch möglich sein, nach Fotos zu suchen, in dem man darauf abgebildeten Text eingibt. Allerdings sollte Microsoft dann auch die Möglichkeit anbieten, die automatische Texterkennung zu deaktivieren. Denn nicht jeder Nutzer möchte, dass seine Informationen leicht auslesbar sind.
Quelle: ntv.de