Technik

Deutsche haben noch nicht genug Smartphone-Boom geht weiter

Deutsche Kunden greifen besonders gerne zu hochwertigen Smartphones.

Deutsche Kunden greifen besonders gerne zu hochwertigen Smartphones.

(Foto: REUTERS)

Gefühlt hat zwar schon jeder Deutsche ein Smartphone, aber gesättigt ist der Markt offenbar noch lange nicht. Im Gegenteil: Die Branche erwartet in Deutschland auch in diesem Jahr ein kräftiges Wachstum.

Die starke Nachfrage nach Smartphones setzt sich laut einer Bitkom-Prognose 2014 fort. In diesem Jahr würden voraussichtlich rund 30 Millionen Geräte in Deutschland verkauft, teilte der Branchenverband mit. Das entspricht einem Plus von zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seit 2011 hat sich damit der Absatz von Smartphones in Deutschland fast verdoppelt. Damals wurden 15,9 Millionen Geräte verkauft.

97 Prozent des Umsatzes macht die Branche mit Smartphones.

97 Prozent des Umsatzes macht die Branche mit Smartphones.

(Foto: Bitkom)

Der Bitkom geht davon aus, dass die Deutschen auch weiter sehr viele hochwertige und teure Smartphones kaufen werden, weshalb auch die Umsätze der Hersteller erneut kräftig zulegen sollen. Der Verband erwartet, dass 2014 rund 9,3 Milliarden Euro mit Smartphones umgesetzt werden. Das ist ein Wachstum um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Herkömmliche Handys verschwinden allmählich in Deutschland ganz vom Markt. Knapp 82 Prozent aller in Deutschland verkauften Mobiltelefone sollen 2014 voraussichtlich Smartphones sein. Der Umsatz-Anteil der schlichten Handys soll sogar auf mickrige drei Prozent schrumpfen.

Treiber des digitalen Wandels

"Auch im achten Jahr des Smartphone-Booms ist die Begeisterung bei den Verbrauchern ungebrochen", sagt Bitkom-Vertreter Jens Schulte-Bockum. "Smartphones sind die Treiber des digitalen Wandels – nicht nur im Telekommunikationssektor. Auch in anderen Bereichen schieben sie ganz neue Geschäftsmodelle an."

Die Computer-Telefone seien heute schon Mittelpunkt des digitalen Lebens, schreibt der Bitkom. Die Menschen zahlten, planten und buchten mit ihnen. "Künftig werden sie weitere Bereiche erobern, durch neue Anwendungen etwa im Automotive- oder Gesundheits-Bereich. Rund um Smartphones entstehen so neue Ökosysteme, die enorme Chancen gerade auch für junge Unternehmen bieten", sagt sagt Schulte-Bockum.

Einige der in Deutschland besonders beliebten Top-Smartphones werden ab dem 24. Februar beim Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt. Unter anderem zeigen voraussichtlich Samsung, Sony und Nokia ihre neuesten Flaggschiffe.

Quelle: ntv.de, kwe

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen