Technik

Qualcomm fordert Samsung heraus Snapdragon 810 muss sich beweisen

Am 1. März kommt es in Barcelona zum Showdown Snapdragon 810 gegen Exynos 7420.

Am 1. März kommt es in Barcelona zum Showdown Snapdragon 810 gegen Exynos 7420.

(Foto: Samsung Tomorrow/Qualcom/n-tv.de)

Samsung nutzt beim Galaxy S6 angeblich lieber seinen eigenen Prozessor, weil der Snapdragon 810 ein unzuverlässiger Hitzkopf sein soll. Ist das so? Qualcomm sagt Nein und wirft Samsung den PR-Fehdehandschuh zu.

Im vergangenen Dezember berichtete "Business Korea", Qualcomm kämpfe bei seinem neuen Flaggschiff-Chip Snapdragon 810 mit einem Überhitzungsproblem. Das Wirtschaftsmagazin vermutete zu diesem Zeitpunkt bereits, dass Samsung deshalb auf einen hauseigenen Acht-Kerner ausweichen werde. Im Januar bestätigten dies Berichte von Reuters und Bloomberg. Samsung habe den Snapdragon 810 geprüft und für zu heiß befunden, gaben die Quellen an.

Qualcomm gestand den Rückschlag wenig später indirekt in seinem Geschäftsbericht ein. Einer seiner Großkunden werde den Snapdragon 810 nicht in seinem kommenden Flaggschiff verwenden, lautete darin die Begründung für eine gesenkte Prognose. Groß fiel Qualcomms Korrektur aber nicht aus, alle anderen wichtigen Kunden blieben dem US-Hersteller treu; LG laut "Business Korea" notgedrungen, da dessen eigenes Chip-Experiment NUCLUN scheiterte. Insgesamt werde der Snapdragon in diesem Jahr in mehr als 60 Geräten verwendet, teilte Qualcomm in einer Pressemitteilung mit. Die ersten bekannten Smartphones sind das LG G Flex 2 und das Xiaomi Mi Note Pro. Microsoft, Oppo, Sony und HTC gaben bereits offiziell bekannt, ebenfalls Geräte mit dem Qualcomm-Chip vorzustellen.

Kühler als die Vorgänger?

Offenbar müssen sie keine größeren Probleme befürchten. Denn nachdem LG laut "ZDNet" bereits mitteilte, keine Überhitzungsprobleme beim G Flex 2 festgestellt zu haben, ging Qualcomm in die PR-Offensive und verkündete stolz: "Snapdragon 810: kühler als jemals zuvor". Als Beweis liefert es einen Labortest, in dem ein Gerät mit dem Snapdragon 801 gegen ein ähnlich ausgestattetes Smartphone mit dem neuen Chip antrat. Sowohl im Alltagsgebrauch als auch unter Hochbelastung bei Spielen oder 4K-Videoaufnahmen lag die Oberflächentemperatur des 810er-Kandidaten deutlich unter der seines Konkurrenten. Außerdem blieb der neue Chip immer unter der kritischen 45-Grad-Grenze, bei der die Leistung heruntergefahren wird, um Schäden zu vermeiden.

Geteilte Meinungen

Um vor dem Anfang März stattfindenden Mobile World Congress alle Zweifel am Snapdragon 810 zu beseitigen, lud Qualcomm auch noch einige Tech-Magazine nach San Diego ins Hauptquartier ein, um den Chip dort in nicht serienmäßigen Entwickler-Geräten ausführlich testen zu können. Trotzdem bleiben letzte Zweifel. So ist für "Golem.de" der Snapdragon 810 zwar der "bisher schnellste Smartphone-Chip", die für den Test verwendete Entwickler-Plattform ließe aber kaum Rückschlüsse auf die Wärmeentwicklung unter Last oder die Akkulaufzeit zu, schreibt das Technik-Magazin.

Die Meinungen über die Arbeit des Snapdragon 810 im LG G Flex 2 gehen auseinander. "Android Police" ist nicht begeistert, erkennt unter anderem eine "agressive Wärmedrosselung". "Engadget" ist von der Leistung des Chips angetan, stellt aber ebenfalls eine Drosselung unter Höchstlast fest. "AndroidPit" findet die Performance des Snapdragon 810 deutlich besser als die des Vorgängers 805, stellt aber unter Last ebenfalls eine Erwärmung fest. Zu Hitzewarnungen in Benchmark-Tests schreibt das Blog, laut LG liege dies an einer nicht finalen Software.

Samsung in Benchmarks vorne

Ob der Snapdragon 810 auch schneller als der von Samsung in den Galaxy-S6-Modellen verwendete Exynos 7420 ist, muss sich ebenfalls noch herausstellen. Denn in Benchmark-Tests von "Anandtech" zeigte der Chip zwar in einigen, aber bei weitem nicht in allen Bereichen Bestleistungen. Was die Grafik betrifft, sehen die Tester nach wie vor Apples und Nvidias aktuelle GPUs vorne. Und der koreanische Konkurrent ist offenbar stark, sehr stark. Benchmark-Resultate, die ihm zugeordnet werden, sind beeindruckend. Im AnTuTu-Test imponierte vor allem die Mali-GPU T760 mit einem großen Vorsprung vor der Konkurrenz. Ganz neu sind Geekbench-Resultate, die laut "Phone Arena" vom Galaxy S6 Edge stammen. Sein Single-Core-Ergebnis beträgt 1495 Punkte, mit allen Kernen kommt es auf 5375 Punkte. Ältere Ergebnisse des Exynos 7420 sind mal besser, mal schlechter, aber auf ähnlich hohem Niveau. Ende Januar hatte "Phone Arena" die Geekbench-Resultate eines HTC One mit Snapdragon 810 veröffentlicht: 1232 und 3587 Punkte.

Welcher Chip tatsächlich besser ist, wird sich bald zeigen. Denn sowohl Samsung als auch HTC werden ihre beiden neuen Top-Smartphones am 1. März im Rahmen des Mobile World Congress vorstellen. Ein hochklassiges Duell, wie es sich Technik-Fans nur wünschen können.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen