Alle warten auf das iPhone 5 Weltweiter Handymarkt rückläufig
14.08.2012, 13:20 UhrSchlichte Handys sind weltweit auf dem Rückzug und selbst das große Interesse an Smartphones kann die Lücke derzeit nicht ausfüllen. Im zweiten Quartal schrumpfte der Absatz von Mobiltelefonen im Jahresvergleich um 2,3 Prozent auf 419 Millionen verkaufte Geräte, wie das Marktforschungsunternehmen Gartner berechnet.

Herkömmliche Handys finden immer weniger Käufer.
Einfache Handys werden immer weniger verkauft und weil viele Hersteller von Smartphones ihre neuen Modelle erst im Herbst präsentieren, ist der weltweite Handymarkt im vergangenen Quartal Marktforschern zufolge geschrumpft.
Die Smartphones machen inzwischen 36,7 Prozent des Marktes aus. Ihre Verkäufe stiegen um 42,7 Prozent, hieß es. Unter den Anbietern baut unterdessen Samsung seine Position als größter Hersteller aus. Gut jedes fünfte weltweit verkaufte Handy stammt mittlerweile von den Koreanern, die auch Apple auf Distanz halten. Nokia rangiert seit dem Winter auf Platz zwei und verliert weiter Marktanteile. Chinesische Anbieter wie ZTE, Huawei und TCL sind dagegen stark im Kommen. Zusammengenommen wuchs deren Weltmarktanteil in einem Jahr um fast ein Drittel auf gut neun Prozent. Die nordamerikanischen Konkurrenten Motorola und Research im Motion verlieren weiter an Bedeutung.
Bei den Smartphones führt weiterhin klar das Google-Betriebssystem Android mit 64,1 Prozent. Vor einem Jahr lag der Android-Marktanteil noch bei 43,4 Prozent. Apples iOS-Plattform verbesserte sich leicht auf 18,8 Prozent. Damit lassen die Android-Geräte und das iPhone anderen Systemen immer weniger Raum.
Der Absatz sei binnen Jahresfrist um gut zwei Prozent auf 419 Millionen Apparate zurückgegangen, teilte die US-Marktforschungsfirma Gartner am Dienstag mit. "Die ökonomischen Herausforderungen und das Zögern der Kunden, neue Geräte im Vorfeld wichtiger Neuvorstellungen im weiteren Jahresverlauf anzuschaffen, haben die Nachfrage über alle Märkte hinweg gedrosselt", erklärte Analyst Anshul Gupta. Für den Herbst erwartet er allerdings eine Aufholjagd. "Vielbeachtete Marktstarts wie das iPhone 5 von Apple und die Aufrüstung des chinesischen Netzes mit der einhergehenden Einführung neuer Modelle werden im zweiten Halbjahr das Geschäft mit Smartphones ankurbeln." Herkömmliche Modelle hätten es bei den Verbrauchern allerdings zunehmend schwer.
Quelle: ntv.de, dpa