Synchronisieren wie mit dem iPhone iTunes kann auch mit Android
13.01.2014, 16:53 Uhr
Ein Nexus 5 und die Itunes-Mediathek eines Mac-Rechners kann man drahtlos mit doubleTwist und AirSync synchronisieren.
(Foto: Apple/Google/n-tv.de)
iPhone-Nutzer, die auf Android umsteigen möchten, stehen oft vor einem großen Problem: Wie synchronisiert man seine iTunes-Mediathek mit dem neuen Smartphone? Es ist ganz einfach.
Viele Nutzer denken, bei iTunes gekaufte Songs könne man nur auf dem Computer oder über mit dem Apple-Konto aktivierte iOS-Geräte anhören. Das stimmt aber nicht, man kann die Stücke ganz einfach aus der Mediathek der Software auf den Desktop oder in einen Ordner ziehen und dann auf jedes beliebige Gerät kopieren.
Diese Methode ist aber viel zu umständlich, we nn man die gesamte iTunes-Sammlung übertragen muss, nachdem man beispielsweise vom iPhone auf ein Android-Gerät umgestiegen ist. Vielleicht möchte man seine iTunes-Songs ja auch mit einem Familienmitglied teilen, das kein Apple-Gerät besitzt. Unter Windows klappt das am Besten mit dem doubleTwist Player, den es kostenlos im Google Play Store gibt.
Gratis-Software mit kleiner Falltür
Damit iTunes das Android-Gerät als Sync-Partner akzeptiert, ist es lediglich nötig, auf dem Computer das entsprechende Gratis-Programm des doubleTwist-Herstellers zu installieren. Dabei sollte man darauf achten, dass die Software die Amazon Browser-Leiste oder andere "Extras" nicht installiert, indem man das entsprechende Häkchen entfernt. Immer wieder ein Ärgernis, aber bei kostenloser Windows-Software leider fast schon üblich. Außerdem müssen auf dem Rechner die Treiber für das Tablet oder Smartphone installiert sein, damit es erkannt wird.

Um ein Android-Gerät via AirSync mit einem iTunes-Rechner zu verbinden, muss man ein Kennwort in der Desktop-Software eingeben.
(Foto: n-tv.de)
Nach dem Start erscheint doubleTwist nicht automatisch auf dem Desktop, sondern versteckt sich hinter dem kleinen weißen Dreieck in der Schnellstart-Leiste. Um die Einstellungen zu ändern, klickt man dort mit der rechten Maustas te auf das Symbol der Software. Man muss dort nur etwas ändern, wenn man das Android-Gerät statt mit iTunes mit der Mediathek des Windows Media Player synchronisieren möchte.
Erst wenn das Android-Gerät per USB-Kabel angeschlossen wird, öffnet sich ein Fenster, in dem festgelegt wird, was wie synchronisiert werden soll. Hier ist es sinnvoll, ein Häkchen bei "Convert music for this device" zu setzen, damit bei Bedarf nicht kompatible Formate automatisch umgewandelt werden. Danach klickt man auf "Sync now" und wartet, bis alle Dateien übertragen wurden. Je nachdem, was man vor der Synchronisation ausgewählt hat, finden sich dann in der doubleTwist-App Alben, Interpreten, Wiedergabelisten, Titel oder Genres aus der iTunes-Mediathek. Achtung: Kopiergeschützte Songs können synchronisiert werden, Videos mit DRM-Schutz nicht.
Beim Mac wird's meistens teurer
Auch Mac-Besitzer können doubleTwist nutzen, wenn sie ein Android-Gerät haben, das sich über USB im MSC-Modus (USB Mass Storage) verbindet. Neuere Smartphones und Tablets nutzen allerdings oft den MTP-Modus (Media Transfer Protocol). Dann ist es nicht möglich, das Gerät über ein USB-Kabel zu synchronisieren.
Egal ob Windows oder Mac, MTP oder MSC: Zur kabellosen Synchronisation von doubleTwist und iTunes über WLAN gibt's die fünf Euro teure Zusatz-App AirSync, die auch Videos und Music zu Apple TV streamen kann. Ist sie installiert, navigiert man in den Einstellungen von doubleTwist zu "AirSync", wo ein automatisch generiertes Kennwort angezeigt wird, das man in der Desktop-Software eingeben muss, nachdem man dort sein Gerät ausgewählt hat.
Im Mac-Programm wird das Android-Gerät automatisch links oben im Menü angezeigt, bei Windows-Rechnern öffnet sich ein Fenster, wo man auf "configure" klickt, um das Kennwort einzugeben. Alles weitere funktioniert wie bei der USB-Synchronisation.
Quelle: ntv.de