Das war Dienstag, der 6. Oktober
Liebe Leser,
"Der Tag" macht nun Feierabend. Falls Sie noch nicht ins Bett gehen mögen, können Sie noch einmal die meistgelesenen Geschichten von n-tv.de heute Revue passieren lassen:
Liebe Leser,
"Der Tag" macht nun Feierabend. Falls Sie noch nicht ins Bett gehen mögen, können Sie noch einmal die meistgelesenen Geschichten von n-tv.de heute Revue passieren lassen:
Die Uno ist nicht arm an Skandalen - von der Spendenaffäre bei Unicef in Deutschland bis zu Korruptionsvorwürfen gegen Blauhelmsoldaten. Nun hat es jedoch einen besonders hohen Repräsentanten erwischt.
Zuerst übersetzt die "Bild" einen Berliner Stadtplan für Flüchtlinge in einer "Willkommens"-Ausgabe auf Arabisch. n-tv veröffentlicht Videos für arabische Flüchtlinge. Die SPD übersetzt und verteilt das Grundgesetz. Doch nun kommen die wirklich wichtigen Infos:
Von Prinzessin Leias Auftritt im Goldbikini in "Die Rückkehr der Jedi-Ritter" träumen viele Star Wars Fans offenbar noch heute. Einem davon ist das knappe Kostüm bei einer Auktion fast 100.000 Dollar wert gewesen.
Die Kleinstadt Heidenau will ihr ramponiertes Image verbessern und hat dazu eine 1,5 Tonnen schwere Skulptur aus Stahl aufgestellt.
US-Keeper Jonathan Klinsmann, Sohn ehemaligen Bundestrainers Jürgen Klinsmann dürfte derzeit wenig Spaß an der Reise in die alte Heimat seines Vaters haben.
Privatsphäre ist in einem Flüchtlingslager mit 2600 Plätzen ein Fremdword. Darunter leiden besonders Frauen und Mädchen. In einem großen Hamburger Flüchtlingslager sollen deshalb vier Schutzzelte nur für Frauen aufgestellt werden. Sie sollen auch Schutz vor sexuellen Übergriffen bieten.
In einem Erstaufnahmelager in Hamburg Wilhelmsburg ist unterdessen es zu einer Schlägerei zwischen etwa 60 Flüchtlingen gekommen. Einige seien mit Eisenstangen bewaffnet gewesen, zudem hätten Zeugen ausgesagt, dass ein Flüchtling auch eine Schusswaffe gehabt habe, sagte ein Polizeisprecher.
Im Drogenkrieg in Mexiko verschwimmen die Linien zwischen Staat und Mafia häufig. Der ehemalige Polizeichef von Iguala, Felipe Flores, gehörte wohl schon während seiner Zeit im Staatsdienst zu letzterer.
Deutschland hat mit seiner Flüchtlingspolitik nach Ansicht von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble "die Ehre Europas gerettet".
Bernie Ecclestone hat einen Verkauf der Formel 1 bis zum Ende des Jahres angekündigt. Es werde noch "in diesem Jahr" einen neuen Besitzer geben, sagte der 84-Jährige.
Schamlos oder clever? Der Autobauer Fiat Chrysler bietet Volkswagen-Kunden einem Medienbericht zufolge mitten im Abgas-Skandal des deutschen Konzerns eine Wechselprämie an. Bis zu 1500 Euro könnten Kunden in Italien erhalten, die ihren VW bis Ende Oktober gegen ein Modell des Fiat-Konzerns eintauschten, berichtete die italienische Zeitung "Il Giornale".
Ein Fiat-Sprecher wollte dies auf Anfrage am Dienstag nicht kommentieren.
Ein 48-Jähriger hat vor dem Landgericht Karlsruhe ein Verbrechen von vor 28 Jahren gestanden. Lange habe er versucht die Tat zu verdrängen, sagt er. Doch die Bilder des Verbrechens kommen zurück. Immer wieder, zum Schluss jede Nacht.
Schalke 04 kann den geplanten Boykott seiner Fans im Auswärtsspiel am 8. November bei Borussia Dortmund verstehen.
Aus Rücksicht auf Flüchtlinge verzichten die hessischen Städte Darmstadt und Wiesbaden vorerst auf Sirenenproben. "Sirenen sind international gebräuchlich für Kriegs- und Notlagen", sagte eine Sprecherin in Darmstadt. Unter den in der südhessischen Stadt untergebrachten Flüchtlingen gebe es viele, die aus Krisen- und Kriegsgebieten kommen und nicht unnötig geängstigt werden sollten.
Im Präsidentenpalast in der afghanischen Hauptstadt Kabul sind Bauarbeiter auf zwei menschliche Skelette gestoßen.
Nicht nur in der Politik und den Medien lässt die Flüchtlingseuphorie des vergangenen Monates spürbar nach. Die Bereitschaft zu Geldspenden für Flüchtlinge in Deutschland ist nach Angaben eines großen Hilfsbündnisses rückläufig.
Unter Fußballspielern sind Depressionen und Angstzustände einer neuen Studie zufolge weit verbreitet: Nach einer von der weltweiten Spielervereinigung FIFPro veröffentlichten Untersuchung wiesen 38 Prozent von 607 aktiven und 35 Prozent von 219 ehemaligen Spielern Symptome der beiden Erkrankungen auf.
Vor der belgischen Küste breiten sich nach dem Zusammenstoß zweier Schiffe zwei Ölteppiche aus. Die Behörden bereiteten sich auf eine Reinigungsaktion vor, wie die belgische Nachrichtenagentur Belga berichtete.
Die Tat hatte als sogenannter Bauernhofmord Schlagzeilen gemacht: Weil er seine schlafende Frau auf deren Hof mit einem Kopfschuss ermordet hat, ist ein 40 Jahre alter Hobbylandwirt nun zu lebenslanger Haft verurteilt worden.
Die spanische Staatsanwaltschaft hat eine Einstellung des Steuerverfahrens gegen Lionel Messi beantragt. Doch aufatmen dürfte der Fußballstar deswegen wohl kaum.
Weil er seine elektronische Fußfessel durchgeschnitten hat, ist ein ehemaliger Sicherungsverwahrter zu einer sechsmonatigen Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt worden - obwohl der Mann 80 Jahre alt ist und nahezu taub und blind. Psychiatrische Gutachten bescheinigen ihm allerdings eine anhaltende Gefährlichkeit
Den verheerenden Überschwemmungen an der Côte d'Azur sind möglicherweise auch zwei Deutsche zum Opfer gefallen.
Update:
Die zwei vermissten Deutschen sind unversehrt wieder aufgetaucht. Beide seien in Villeneuve-Loubet entdeckt worden, teilte die zuständige Präfektur mit. Nach zwei weiteren Personen wird weiter gesucht.
Ein Kuss, den ein Iraker einer verheirateten Afghanin auf die Wange gegeben haben soll, hat Flüchtlinge im niedersächsischen Erstaufnahmelager Friedland gegeneinander aufgebracht. Innerhalb kurzer Zeit standen sich etwa 100 Flüchtlinge beider Nationalitäten gegenüber.
Ausführliche Berichte und Analysen von n-tv.de zur Gewalt in den überfüllten Flüchtlingsunterkünften in Deutschland finden Sie unter anderem hier und hier.
Der Name Tchibo steht für eine der großen Erfolgsgeschichten des Nachkriegs-Wirtschaftswunders. Der Name von Ingeburg Herz ist zwar ein bisschen weniger bekannt, doch die Mitgründerin des Tchibo-Konzerns und Oberhaupt der Hamburger Milliardärsfamilie Herz war eine der prägenden Persönlichkeiten der deutschen Wirtschaft.
Herz starb bereits am vergangenen Mittwoch im Alter von 95 Jahren im Kreis ihrer Kinder, bestätigte die Holding MaxIngvest.
Ingeburg Herz hatte gemeinsam mit ihrem Ehemann Max Herz nach dem Krieg den Grundstein für Tchibo gelegt. Heute arbeiten in den Firmen der Herz-Gruppe rund 30.000 Menschen.
Die prorussischen Separatisten in der Ostukraine verschieben ihre von Kiew nicht anerkannten Kommunalwahlen auf das kommende Jahr. Das teilten Vertreter der sogenannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk in der weißrussischen Hauptstadt Minsk mit.
Liebe Leser,
am Newsdesk bei n-tv.de hat inzwischen die Spätschicht übernommen. Durch den "Tag" führt Sie bis heute Abend Max Borowski, der Ihnen weiterhin eine angeregte Lektüre wünscht.
Italienischen Ermittlern ist ein wichtiger Schlag gegen die neapolitanische Camorra gelungen:
Erst kürzlich haben wir über die Camorra berichtet. Dabei ging es darum, dass die Mitglieder der einzelnen Clans immer jünger werden. Den Artikel lesen Sie hier.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière plant keine neue Vorhersage zur Zahl der ankommenden Flüchtlinge in Deutschland.
Bizarre Szenen haben sich in Nürnberg abgespielt: Dort ist der Streit zwischen zwei 75-jährigen Frauen gehörig eskaliert.
Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im russischen Parlament hat den Einsatz von Bodentruppen seines Landes in Syrien ausgeschlossen. Gegenwärtig versuche die Regierung in Moskau zudem, russische Freiwillige an der Reise ins Bürgerkriegsland zu hindern, zitierte die Nachrichtenagentur RIA Novosti Admiral Wladimir Komojedow. Am Vortag hatte Komojedow erklärt, es sei wahrscheinlich, dass Freiwillige aus Russland in den Kampf nach Syrien zögen.
Mehr zu den aktuellen Luftangriffen der russischen Streitkräfte auf die syrische Stadt Palmyra lesen Sie hier.
Das Deutsche Museum in München ist nach dem mutmaßlichen Fund einer Weltkriegsbombe komplett geräumt worden.
Ein furchtbarer Fall von Kindergewalt erschüttert den US-Staat Tennessee:
Im afghanischen Kundus ist die Lage der Zivilbevölkerung nach Berichten von Augenzeugen kritisch:
Ein Interview mit dem Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen auf das Krankenhaus in Kundus lesen Sie hier.
Der unerwartet deutliche Rückgang der Industrieaufträge in Deutschland hat den Anlegern am deutschen Aktienmarkt am Dienstag die Stimmung verdorben.
Zum ausführlichen Marktbericht geht es hier entlang.
Vor Libyen sind seit Sonntag nach Angaben einer Flüchtlingsorganisation rund 100 Migranten ertrunken.
Die Nato geht davon aus, dass Russland am Wochenende bewusst den türkischen Luftraum verletzt hat. "Für uns sah das nicht wie ein Versehen aus", kommentierte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg.
Die weltweite Abgas-Affäre und die drohenden Milliardenkosten gefährden laut Betriebsratschef Bernd Osterloh aktuell keine Jobs bei Volkswagen. "Derzeit, das ist die gute Nachricht, gibt es noch keine Konsequenzen für Arbeitsplätze", sagte Osterloh bei einer Betriebsversammlung in Wolfsburg. Dies gelte sowohl für die Stammbelegschaft als auch für Leiharbeiter.
Patrouilliert die US-amerikanische Highway Patrol im Sauerland?
Die Betreuung Sterbender hat sich in Deutschland seit 2010 verbessert - so gut wie in Großbritannien ist die Lage nach einer neuen Studie aber längst noch nicht.
Die Türkei rechnet mit einer Million weiterer Flüchtlinge aus Syrien. Vize-Ministerpräsident Numan Kurtulmus sagte nach einem Bericht der Zeitung "Hürriyet Daily News", als Folge der russischen Luftangriffe in Syrien könnte sich das militärische Gleichgewicht in dicht besiedelten Regionen Syriens verändern. Sollten die syrischen Regierungstruppen dank der russischen Hilfe den Druck auf gemäßigte Rebellen verstärken können, werde dies einen neuen Exodus von Flüchtlingen auslösen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel ermuntert indische Firmen zu mehr Investitionen in Deutschland und wirbt um indische Fachkräfte.
Der Name Dr. Alfons Proebstl dürfte Asylkritikern, besorgten Bürgern, Pegida-Anhängern und Rechtsextremen bekannt sein. Über ein Jahr lang hetzte der ältere Herr in einer Web-Video-Show über Flüchtlinge, TTIP, Genderwahn und diverse andere Themen.
Die Schulden des griechischen Staates sollen im nächsten Jahr auf 333,5 Milliarden Euro steigen, das wären 192,4 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP).
Die 500 größten US-Konzerne bunkern einer Studie zufolge aus Steuergründen mehr als 2,1 Billionen Dollar an Gewinnen im Ausland.
Ein "niesender Affe" und ein "laufender Fisch" sind nach Angaben von Umweltschützern 2 von mehr als 200 Arten, die in den vergangenen Jahren in der östlichen Himalayaregion entdeckt wurden.
Blick auf die Bundesstadt Bonn - fast 45 Jahre Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland.
(Foto: imago/Westend61)
Bundesbauministerin Barbara Hendricks wünscht sich einen kompletten Umzug der Ministerien von Bonn nach Berlin.
Wieder schlechte Nachrichten von der krisengeschüttelten Fluglinie Air Berlin:
Die US-Untersuchung mutmaßlicher Manipulationen im elektronischen Devisenhandel gewinnt an Fahrt.
Will Smith will zurück ins Musikgeschäft.
In Vietnam ist ein Kritiker der kommunistischen Partei nach Angaben seiner Ehefrau verhaftet worden.
Die Vize-Chefin des Menschenrechtsausschusses im Europaparlament, Barbara Lochbihler, hat die "Militarisierung der Grenzpolitik" Europas kritisiert.
Äpfel mit knallrotem Fruchtfleisch züchtet der Obsthof Sundermeyer im Kreis Hildesheim - inzwischen mit wachsendem Erfolg.
Nach Angaben von Bewohnern schossen die Angreifer anscheinend zunächst eine Rakete auf die Pforte des Hotels. Ein weiteres Geschoss sei unmittelbar in der Nähe eingeschlagen.
(Foto: dpa)
Unbekannte Angreifer haben Augenzeugen zufolge ein von der jemenitischen Regierung genutztes Hotel in Aden mit Raketen beschossen. Dabei habe es mehrere Opfer gegeben, sagten Bewohner der Hafenstadt.
30 Jahre nach dem Ende der Marcos-Diktatur auf den Philippinen greift dessen Sohn nun nach der Macht.
Nach dem Feuer in einem Stellwerk in Mühlheim an der Ruhr kommt es auch heute zu Verspätungen und Zugausfällen im Bahnverkehr.
Die israelischen Sicherheitskräfte haben in der Nacht die Häuser von zwei Palästinensern zerstört, die tödliche Attacken auf Israelis verübt hatten.
Die Bundesregierung steckt insgesamt 350 Millionen Euro in die bessere Schienenanbindung der deutschen Seehäfen.
Auf einem Flug der American Airlines von Phoenix nach Boston ist es zu einem tragischen Zwischenfall gekommen. Der 57-jährige Pilot des Airbus A320 ist im Cockpit gestorben.
Ob der goldene Flügel mit dem Rest der Wohnung korelliert, muss der Bietende selbst entscheiden.
(Foto: REUTERS)
Ein mit Blattgold verziertes Klavier von Elvis Presley soll im kommenden Monat in den USA versteigert werden - und mindestens 500.000 Dollar (rund 445.000 Euro) einbringen.
Bilder wie dieses erfüllen ganz offensichtlich ihre Funktion: Sie machen extreme Lust, Alkohol zu trinken.
(Foto: imago stock&people)
Die Alkoholwerbung im Fernsehen verführt Kinder und Jugendliche nach einer Studie von Kieler Wissenschaftlern zum Rauschtrinken.
Die Deutschen beurteilen die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung einer Umfrage zunehmend skeptischer.
Guten Morgen, liebe Leser! Mein Name ist Benjamin Konietzny, Sie lesen an dieser Stelle bis heute Mittag.
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik zu "Der Tag"? Dann schreiben Sie mir!
Folgende Themen stehen heute auf dem Terminplan:
Zumindest im Nordosten halten sich zu Beginn noch die letzten Reste des goldenen Oktobers. Ansonsten sind Wolken mit zeitweiligem Regen unterwegs. Später kommen in den westlichen Landesteilen Schauer und Gewitter auf.
Dazu im Süden sowie entlang des Rheins 20 bis 23 Grad. Im Norden sind es nur windig frische 15 bis 17 Grad. Und auch die nächsten Tage werden vielfach wechselhaft oder wolkig bevor es am Wochenende ruhiger, meist trocken, aber auch kälter weitergeht.