Sport

Tischtennis-EM in Tschechien Boll-Team greift nach Titel

Im Mannschaftswettbewerb wollen die deutschen Herren den Titel - alles andere wäre eine Enttäuschung, sagt Topstar Timo Boll. Die Damen haben eine Medaille bereits verpasst. Und schimpfen auf Chinesisch.

Timo Boll, siegessicher.

Timo Boll, siegessicher.

(Foto: dpa)

Bronze in der Tasche, Gold im Visier: Timo Boll und Co. haben bei der Tischtennis-EM in Ostrau Titelkurs eingeschlagen. Die Mannschaft um den zehnmaligen Europameister aus Düsseldorf hat nach einem 3:1 im Viertelfinale gegen das einstige Topteam Schweden eine Medaille bereits sicher - zwei Siege fehlen nur noch für den vierten EM-Titel in Serie. Nächste Hürde ist Frankreich, das sich beim 3: 1 gegen Kroatien ebenfalls stark präsentierte.

Den deutschen Damen dagegen versagten im entscheidenden Moment die Nerven. Trotz 2:0-Führung und vier "Bronze-Bällen" unterlagen Einzel-Europameisterin Jiaduo Wu, Kristin Silbereisen und Sabine Winter ihren Kontrahentinnen aus Rumänien noch 2:3. Es flossen Tränen, denn die Überraschungsdritten der WM in Moskau spielen nur um die Plätze 5 bis 8. Nächster Gegner ist Ungarn.

Deutsche machen kurzen Prozess

Boll, sein Düsseldorfer Doppelpartner Christian Süß und Dimitrij Ovtcharov (Orenburg/Russland) machten mit dem Rekord-Europameister Schweden (14 Titel) kurzen Prozess und ließen überhaupt nichts anbrennen. Insgesamt gab das Trio in einem einseitigen Viertelfinale gegen das dominierende Team der 80er und 90er Jahre nur drei Sätze ab.

Doch Bronze ist nicht annähernd Bolls Anspruch. "Alles andere als der Titel wäre eine Enttäuschung", sagte der 29-Jährige: "Meine Form wird immer besser. Wir sind die Chinesen Europas, das wollen wir dokumentieren."

Damen zeigen Nerven

Jiaduo Wu: Schimpfen auf Chinesisch statt Titel für Deutschland.

Jiaduo Wu: Schimpfen auf Chinesisch statt Titel für Deutschland.

(Foto: dpa)

Die Damen dokumentierten dagegen ihre mentale Anfälligkeit. Die deutschen Spielerinnen hatten eine Medaille fast schon in der Hand, als das Nervenflattern ihnen einen dicken Strich durch die Rechnung machte. Das Team verschenkte die große Chance, um den ersten EM-Mannschaftstitel seit 1998 zu kämpfen. "Das ist schon ein Albtraum", sagte Sabine Winter, die allein dreimal den Matchball zur Medaille auf dem Schläger hatte.

Jammer statt Jubel war nach dem Marathonmatch über 3:15 Stunden angesagt. Auch Topspielerin Wu, die auf Chinesisch schimpfte wie ein Rohrspatz, hatte einen Matchball ausgelassen. Jörg Bitzigeio nahm das kleine Drama in fünf Akten im Gegensatz zu einigen Spielerinnen mit Fassung. "Im Halbfinale ist man, wenn man drei Punkte hat. Wir haben keine", sagte der Bundestrainer, der aber auch die Defizite ansprach: "Wir haben unmenschlich viele Chancen ausgelassen." Die deutsche Meisterin Silbereisen vergab im entscheidenden Spiel gegen Elizabeta Samara (0:3) die letzte.

In den ersten Runden des Einzelwettbewerbs muss Topfavorit Boll am Donnerstag keine großen Brocken aus dem Weg räumen. Zum Auftakt erwartet ihn ein Duell mit einem Qualifikanten, in der zweiten Runde könnte er auf den Dänen Christian Kongsgaard oder den Serben Zolt Pete treffen.

Quelle: ntv.de, Thomas Nowag, sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen