Das massive Stahlgerippe Der Skeleton
27.02.2004, 14:35 UhrDer Skeleton besteht heute aus einem massiven Stahlgerippe, daher auch der Name "Skeleton" (engl.: Skelett). Statt dem damaligen Rollsitz fertigte man eine seitlich hochgezogene starre Wanne mit Haltebügeln sowie seitliche Prallbügel vorn und hinten. Die Rundstahlkufen sind am Schlitten mittels Stellschrauben befestigt. Es ist somit möglich, die Kufenform und damit die Auflage auf dem Eis anhand der Kufen zu verändern.
Das Reglement sieht für die Damen und Herren ein Mindestgewicht von 33 kg vor und darf ein Maximalgewicht von 37 kg bzw. bei den Herren 43 kg nicht überschreiten. Genauso ist ein Gesamtgewicht vorgeschrieben: Die Damen dürfen ein Gesamtgewicht (Schlitten, Körper, Ausrüstung) von 95 kg, bei den Herren 115 kg, nicht überschreiten. Gewichtigere Personen können deshalb nur einen Schlitten mit dem vorgegebenen Mindestgewicht fahren. Die Schlittenlänge darf zwischen 80 cm und 120 cm betragen und bedarf einer Gesamthöhe von 8 cm bis 20 cm.
Die Skeletonfahrer tragen einen eng anliegenden, einteiligen Stoffanzug (Lackanzüge sind verboten), Fingerhandschuhe, einen den DIN-Normen entsprechenden leichten Schutzhelm mit Kinnschutz, Sprinterschuhe mit 7 mm Spikes und wenn nötig Ellbogenschoner.
Quelle: ntv.de