Sieger im 100-Meter-Sprint Lemaitre schlägt Chambers
28.07.2010, 22:26 Uhr
		                      Christophe Lemaitre zeigte gleich, für wen er läuft.
(Foto: REUTERS)
Der Franzose Christophe Lemaitre hat seinen Aufstieg in die Weltelite des Sprints mit dem EM-Titelgewinn gekrönt. Mit großer Nervenstärke gab der 20-Jährige bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in 10,11 Sekunden den schnellen Rivalen das Nachsehen. Sein britischer Konkurrent Dwain Chambers erlebte in Barcelona eine herbe Enttäuschung und wurde in einem Foto-Finish-Entscheid in 10,18 Sekunden nur Fünfter. Die zeitgleichen Mark Lewis-Francis (Großbritannien) und Martial Mbandjock (Frankreich) holten Silber und Bronze.
"Das war ein super Rennen. Es ist nicht so gelaufen, wie ich für mich gehofft hatte. Das nehme ich mit einem Lächeln hin", gab sich der umstrittene Chambers als fairer Verlierer. "Ich wollte schon die Goldmedaille, aber Christophe war stark und hat sie verdient." Von Platz zwei bis fünf waren alle Läufer zeitgleich.
  Dwain Chambers hatte das Nachsehen.
(Foto: REUTERS)
Für die deutschen Sprinter Tobias Unger (München/10,53 Sekunden), Alexander Kosenkow (Wattenscheid/10,38) und Christian Blum (Chemnitz/10,69) war im Halbfinale bereits Endstation.
Selten war die Spannung vor einem 100-Meter-Finale bei einer EM so groß gewesen, wie vor dem britisch-französischen Aufeinandertreffen. Beide Sprinter hatten zuvor die Zehn-Sekunden-Marke unterboten. Lemaitre lief 9,98 Sekunden bei den nationalen Meisterschaften, blieb als erster weißer Läufer in der Geschichte unter zehn Sekunden und wurde zum Liebling der Grande Nation.
Wegen Dopings schwer umstritten
Chambers hatte bei der Team-EM im Juni in 9,99 Sekunden gewonnen und dabei Lemaitre geschlagen. Der 32-jährige Brite gehört dagegen nach seiner zweijährigen Doping-Sperre nicht zu den Sympathieträgern des Sprints. Im Oktober 2003 wurde er als Kunde des illegalen amerikanischen Doping-Labors Balco entlarvt, wo er die Designerdroge THG zur Beschleunigung kaufte, und von Wettkämpfen verbannt. Der EM-Titel von 2002 und weitere Medaillen wurden ihm aberkannt.
Bei internationalen Meetings wird ihm der Start meistens verweigert, von Olympia ist er verbannt. Sein nationaler Leichtathletik-Verband kann ihm die Teilnahme an WM- und EM-Titelkämpfen jedoch nicht verweigern - und da kein anderer auf der Insel schneller ist, gehörte Chambers schon 2006 zur britischen 4 x 100-Meter-Staffel, die Europameister wurde. Im März wurde er in Doha/Katar Hallen-Weltmeister über 60 Meter.
Der eher schüchterne Lemaitre hielt sich trotz seiner läuferischen Glanztat mit großen Worten zurück und blieb bescheiden. "Für mich ist Chambers der Favorit. Er hat mehr Erfahrung", betonte der Elektrotechnikstudent aus Aix-les-Bains vor dem Finale. Allerdings weiß er, spätestens seit dem 9,98-Sekunden-Rennen, was er kann und wozu er noch fähig ist. "Ich denke, dass 9,92 Sekunden möglich sind", sagte der schnelle Franzose.
Quelle: ntv.de, Andreas Schirmer, dpa