Android-Nutzer wenig loyal Jeder Zweite würde wechseln
27.08.2012, 14:21 UhrIst es die Angst vor Neuem oder einfach tiefe Zufiredenheit? Fest steht: Gut drei Viertel aller iPhone-Nutzer sind so zufrieden mit ihrem Gerät, dass sie Apple die Treue halten wollen. Android-Besitzer zeigen sich hingegen öfter wechselwillig.

Androids Marktanteil wächst rasant, im Moment liegt er bei 68 Prozent. Apples iOS liegt derzeit bei knapp 17 Prozent.
(Foto: REUTERS)
Android ist das am weitesten verbreitete Betriebssystem der Welt – aber nicht unbedingt das beliebteste. Nicht einmal die Hälfte aller Android-Nutzer ist sich sicher, dass ihr nächstes Smartphone wieder mit der Google-OS läuft. Das zeigt eine Umfrage des US-Wirtschaftsmagazins Barron's. 17 Prozent der Android-User planen demnach einen Umstieg aufs iPhone, 34 Prozent sind noch unentschlossen.
Apple darf sich einer loyalen Fangemeinde sicher sein: 77 Prozent der iPhone-Besitzer wollen nächstes Mal wieder ein iPhone haben, nur fünf Prozent liebäugeln mit einem Androiden. 18 Prozent wollen sich noch nicht festlegen. Allzu viel sollte man auf diese Zahlen allerdings nicht geben, dafür ist der Kreis der Befragten zu gering. An der Studie haben 2000 Smartphone-Besitzer teilgenommen – allein im zweiten Quartal dieses Jahres wurden weltweit rund 158 Millionen Smartphones verkauft.
Möglicherweise ist das ein schwacher Trost für RIM. Glaubt man den Barron's-Zahlen, sieht die Zukunft des Blackberry-Herstellers düster aus. Nur zwei Prozent der Blackberry-Besitzer glauben, dass ihr nächstes Handy wieder ein Blackberry sein wird. Da wird es wenig helfen, dass das jüngst vorgestellte Betriebssystem Blackberry 10 erst ab 2013 im Handel auftauchen soll.
Facebook-Handy wäre chancenlos
Interessant wären auch Kundenmeinungen zu Microsofts Windows Phone gewesen, dem Betriebssystem, mit dem Nokia wieder Boden auf dem Smartphone-Markt gutmachen will. Doch dazu verrät die Studie nichts. Dafür aber zu den Chancen potenzieller Neueinsteiger im Smartphone-Segment: Über 50 Prozent der Befragten Nutzer würden ein Amazon-Smartphone in Erwägung ziehen. Mit dem Tablet Kindle Fire baut der Konzern bereits ein sehr erfolgreiches Android-Gerät und scheint deshalb Vertrauensvorschuss zu genießen.
Anders dagegen Facebook: Immer wieder gibt es Gerüchte, das Netzwerk bastele bereits an einem eigenen Handy. Erst kürzlich erteilte Mark Zuckerberg derartigen Spekulationen eine Absage. Eine gute Entscheidung: Ein Smartphone des Netzwerks, dessen kreativer Umgang mit Nutzerdaten umstritten ist, würde offenbar kaum Kunden finden. Gerade mal sieben Prozent der Befragten würden sich dafür interessieren.
Quelle: ntv.de, ino