Dubai

Mega-Projekt Dubai baut größte Solaranlage der Welt

Der Rashid Al Maktum Solarpark soll Dubai zur Klimaneutralität verhelfen.

Der Rashid Al Maktum Solarpark soll Dubai zur Klimaneutralität verhelfen.

(Foto: Thomas Wimmer)

Der Energiebedarf in dem Emirat Dubai ist extrem hoch. Daher wird mit dem Mohammed bin Rashid Al Maktum Solarpark eine riesige Solaranlage in der Wüste Dubais gebaut. Diese soll aber nicht nur Strom, sondern auch Wasserstoff produzieren.

Bis zum Jahr 2050 will Dubai 100 Prozent seines Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien decken. 2030 soll bereits die 25-Prozent-Marke geknackt werden. Der Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solar Park, der von der Dubai Electricity & Water Authority (DEWA) entwickelt und verwaltet wird, trägt entscheidend dazu bei, das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen.

Der Solarpark wurde 2012 von Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum – Vizepräsident und Premierminister der VAE und Herrscher von Dubai – ins Leben gerufen. Seine Gesamtfläche beträgt 77 Quadratkilometer. Der Solarpark liegt in Seih Al Dahal, etwa 50 Kilometer von Dubai entfernt und soll im Jahr 2030 fertiggestellt werden. Bis 2030 wird er eine Kapazität von 5000 Megawatt (MW) haben. Die aktuelle, installierte Leistung beträgt mehr als 2,4 Gigawatt.

Nicht nur Energie wird im Solarpark gewonnen

Aus dem Sonnenlicht wird dann sowohl Strom, als auch Wärme und Wasserstoff erzeugt. Das Megaprojekt kostete 50 Milliarden AED (umgerechnet circa 12,8 Milliarden Euro). Der Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solar Park wird nach seiner Fertigstellung 6,5 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Verschiedene Photovoltaik- (PV) und konzentrierten Solarstrom- (CSP) Technologien kommen hier zum Einsatz. Im Solarpark findet sich ein Innovations-, sowie ein Forschungs- und Entwicklungszentrum.

Im Solarpark gibt es ein eigenes Innovations- und Forschungszentrum.

Im Solarpark gibt es ein eigenes Innovations- und Forschungszentrum.

(Foto: imago/Pacific Press Agency)

Das Innovationszentrum unterstützt die DEWA bei Innovationen im Bereich erneuerbarer und sauberer Energien. Dabei steht vor allem Nachhaltigkeit im Mittelpunkt, aber auch die Unterstützung nationaler Talente und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der VAE im Bereich erneuerbarer Energietechnologien. Im Solarpark befindet sich auch eines der größten Forschungs- und Entwicklungszentren in den VAE, zu dem auch PV-Solar- und CSP-Testeinrichtungen sowie eine solarbetriebene Wasserentsalzungsanlage gehören. Hier sollen Innovationen geschaffen, Nachhaltigkeit gefördert und erneuerbare Energiequellen diversifiziert werden.

Auch im Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solar Park vorhanden ist eine Wasserentsalzungsanlage, die mit Solarenergie betrieben wird. Mithilfe der Umkehrosmose-Technologie erreicht sie eine Trinkwasser-Produktionskapazität von 50 Kubikmeter pro Tag. Erreicht wird dieses Ziel durch Entsalzung von Brackwasser mithilfe von Solarenergie mit Energiespeicherbatterien. Im Solarpark gibt es auch eine Testanlage für Photovoltaik-Solaranlagen im Freien. Sie dient dazu, die Leistung und Zuverlässigkeit von Solarmodulen unter Wüstenklimabedingungen zu untersuchen und zu bewerten. Überwacht werden dabei unter anderem die Energieproduktion, die Abbaurate, der Staubeinfluss und der Ertrag bei jedem Solarmodul.

Die Geschichte des weltweit größten Solarparks

Der Bau des Solarparks verläuft in verschiedenen Phasen.

Der Bau des Solarparks verläuft in verschiedenen Phasen.

(Foto: Thomas Wimmer)

Im Jahr 2013 startete die erste Phase des Projekts mit 13 MW. Der Solarpark wurde mit 152.880 First Solar FS Series 3 Black PV-Modulen ausgestattet. Die Leistung wird auf 33 Kilovolt (kV) transformiert, sodass jährlich 28 Millionen kWh Strom erzeugt werden. Somit werden circa 600 Haushalte mit Strom versorgt und mehr als 15.000 Tonnen CO2 eingespart. Die zweite, 200-MW-Phase wurde im März 2017 von Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum eingeweiht und im Mai 2018 in Betrieb genommen. Die 300-MW-Stufe startete im August 2018. In dieser Phase wurden 2,3 Millionen Photovoltaik-Solarmodule auf einer Fläche von 4,5 Quadratkilometern installiert. Die neue Anlage ist leistungsfähig genug, um 50.000 Haushalte in den Emiraten mit Strom zu versorgen und 469.650 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr zu einzusparen. Das Projekt kostete 1,2 Milliarden AED.

Im Juni 2016 verkündete die DEWA, dass das von der Abu Dhabi Future Energy Company (Masdar) und der EDF Group über ihre Tochtergesellschaft EDF Énergies Nouvelles geführte Konsortium für den Bau der dritten Phase des Solarparks ausgewählt wurde. Die dritte 800-MW-Phase des Mohammed-bin-Rashid-Al-Maktoum-Solarparks startete im April 2020. Gekostet hat das Projekt 3,47 Milliarden AED. Für diese Anlage erhält der Betreiber eine Einspeisevergütung von umgerechnet 2,6 ct/kWh über 25 Jahre. Der Ertrag liegt bei circa 2300 kWh pro Jahr und kW installierter Leistung. Die dritte Phase versorgt mehr als 240.000 Haushalte in Dubai mit Strom.

Wie sehen die Gegenwart und Zukunft aus?

Die vierte Phase soll im ersten Quartal 2024 abgeschlossen werden. Sie hat mit 950 MW das niedrigste internationale Angebot für die Stromgestehungskosten (LCOE) von 7.3 US-Cent pro Kilowattstunde (kWh) für die CSP-Anlage erhalten. Von den 950 MW werden 600 MW aus einem Parabolbeckenkomplex, 100 MW aus dem Solarturm und 250 MW aus Photovoltaik-Solarmodulen gewonnen.

Man kann den Solarpark schon jetzt besuchen.

Man kann den Solarpark schon jetzt besuchen.

(Foto: Thomas Wimmer)

Der Solarturm des CSP-Kraftwerks wurde 2020 fertiggestellt und ist 260 Meter hoch. Damit handelt es sich um den höchsten der Welt. Er dient dazu, fokussiertes Sonnenlicht einzufangen mithilfe von flachen, beweglichen Spiegeln (Heliostate genannt). Konzentrierende Solarenergiesysteme (CSP) gelten als eine praktikable Lösung für erneuerbare, schadstofffreie Energie. In der vierten Phase kommt das Independent Power Producer (IPP)-Modell mit Investitionen von bis zu 15,78 Milliarden AED zum Einsatz. 320.000 Haushalte sollen dann mit Energie versorgt werden. Zudem werden jährlich 1,6 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Dazu wurden mehr als 790.000 Photovoltaik-Solarmodule und mehr als 63.600 Parabolrinnenkollektoren (PT) installiert. Das Projekt umfasst auch 70.000 Heliostate, die der Bewegung der Sonne folgen. Dank einer Speicherkapazität von bis zu 15 Stunden kann die Anlage Tag und Nacht Strom produzieren.

Die fünfte Phase mit 900 MW wird von der DEWA umgesetzt und zwar mit Photovoltaik-Solarmodulen. Die DEWA erhielt dafür das weltweit niedrigste Angebot von 1,6953 US-Dollar-Cent pro Kilowattstunde (kW/h) für diese Phase. In Betrieb genommen wurde sie im zweiten Quartal 2021.

Man kann den Mohammed Bin Rashid Al Maktoum Solar Park sogar besuchen. Er ist von Samstag bis Mittwoch von 09:00 bis 16:00 Uhr geöffnet, der letzte Einlass ist um 14:30 Uhr. Donnerstags ist der Einlass von 09:00 bis 12:00 Uhr, letzter Einlass um 10:30 Uhr. Freitags und an Feiertagen ist der Solarpark für Besucher geschlossen. Erwachsene zahlen 50 AED Eintritt (umgerechnet 12,82 Euro), für Studenten und Kinder werden 30 AED fällig. Es gibt auch eine Hologramm-Show zu sehen, allerdings muss man dafür zusätzlich eine Gebühr von 30 AED (umgerechnet 7,69 Euro) zahlen.

Quelle: ntv.de, imi

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen