Der Tag

Der Tag Corona-Warn-App: Nutzer können ab sofort andere auch ohne offiziellen Test warnen

Die offizielle Corona-Warn-App des Bundes gibt es in einer neuen Version mit vielen Neuerungen.

Die offizielle Corona-Warn-App des Bundes.

(Foto: Bernd Weißbrod/dpa)

Die Corona-Warn-App hat ein neues Feature: In der offiziellen Anwendung des Bundes können künftig auch die Ergebnisse von selbst vorgenommenen Schnelltests ohne eine offizielle Bestätigung erfasst werden. Ein Anruf bei der Verifikations-Hotline ist damit nicht mehr nötig. Das teilt das Projektteam aus Robert-Koch-Institut (RKI), Deutscher Telekom und SAP in einem Blogeintrag mit. Bisher war für eine Warnung über die Corona-Warn-App ein offizieller positiver Schnell- oder PCR-Test in der Anwendung erforderlich. Mit der Version 3.0 sind nun auch Warnungen nach einem positiven Selbsttest möglich. Die Nutzerinnen und Nutzer mit einem positiven Testergebnis können damit eine Warnung durch die App selbst auslösen. Wer nun Böses im Sinn hat, könnte mit der App ständig andere um sich herum in Angst vor einer Infektion versetzen. Das hat sich auch das Entwicklerteam gedacht und eine Sperre eingebaut: Nur einmal alle drei Monate können positive Selbsttests eingetragen werden. Doch was ist, wenn man dann das zweite Mal innerhalb der Zeit infiziert ist?

Quelle: ntv.de

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen