Der Tag

Der Tag Politikerin nutzt ChatGPT für Parlamentsrede

Politiker lassen sich ihre Reden in der Regel schreiben, von Profis. Die dänische Regierungschefin Mette Frederiksen hat es hingegen mit ChatGPT versucht. Sie wollte bei einer Parlamentsrede zeigen, welche revolutionären Aspekte, aber auch Risiken die KI mit sich bringt. "Was ich gerade hier vorgelesen habe, kommt nicht von mir", sagt sie noch während ihrer Ansprache. Es komme auch nicht von einem anderen Menschen. Anschließend zeigt sie sich selbst erstaunt über den Text, den ChatGPT für sie verfasst hat. "Wir haben hart daran gearbeitet, parteiübergreifend zusammenzuarbeiten und eine starke und nachhaltige Zukunft für Dänemark sicherzustellen", heißt es etwa darin. ChatGPT nutzt maschinelles Lernen, wird ergo mit Texten gefüttert, um anschließend Muster zu erkennen. Das Tool lernt quasi, wie Sprache funktioniert. Füttert man es also mit phrasenlastigen Ansprachen von Politikern, kann es diese eben auch imitieren. Dürfte zudem deutlich einfacher sein als eine Doktorarbeit zu schreiben.

Quelle: ntv.de

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen