Importe

Im ersten Halbjahr Deutsche Exporteure haben mehr Umsatz mit Polen erzielt als mit China

477733780.jpg

(Foto: picture alliance/dpa)

Die deutschen Exporteure haben im ersten Halbjahr mehr Umsatz mit Polen erzielt als mit der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft China. Die Warenexporte in das östliche Nachbarland wuchsen um 4,6 Prozent auf 48,4 Milliarden Euro, wie eine am Freitag veröffentlichte Auswertung des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft auf Basis vorläufiger Daten des Statistischen Bundesamtes zeigt.

Die deutschen Exporteure haben im ersten Halbjahr mehr Umsatz mit Polen erzielt als mit der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft China. Die Warenexporte in das östliche Nachbarland wuchsen um 4,6 Prozent auf 48,4 Milliarden Euro, wie eine am Freitag veröffentlichte Auswertung des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft auf Basis vorläufiger Daten des Statistischen Bundesamtes zeigt.

Die Ausfuhren in die Volksrepublik gaben dagegen von Januar bis Juni um 2,7 Prozent auf 48,2 Milliarden Euro nach. Damit rückt Polen auf Platz vier der wichtigsten Absatzmärkte der deutschen Exportindustrie vor, während China auf den fünften Rang abrutscht. Kunde Nummer eins blieben in den ersten sechs Monaten die weltgrößte Wirtschaftsmacht USA, gefolgt von Frankreich und den Niederlanden. Deutschland liefert traditionell vor allem Fahrzeuge, Maschinen und chemische Erzeugnisse nach Polen.

"20 Jahre nach der großen EU-Erweiterung 2004 hat Polen China als Absatzmarkt für deutsche Produkte überholt", sagte die Vorsitzende des Ost-Ausschusses, Cathrina Claas-Mühlhäuser, der Nachrichtenagentur Reuters. Das sei ein bemerkenswerter Erfolg, auch im Hinblick auf die dringend notwendige Diversifizierung der deutschen Wirtschaft, die vor allem ihre Abhängigkeit von China verringern will. "Dies sollte für die neue EU-Kommission und die Beitrittskandidaten ein Ansporn sein, die Erweiterung der EU nach Osten und Südosten zügig fortzusetzen", sagte Claas-Mühlhäuser. "Die Vergrößerung des EU-Binnenmarktes ist ein europäisches Konjunkturprogramm, das sich durch die wirtschaftlichen Vorteile am Ende selbst finanziert."

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen