

Vom 26. Juli bis zum 11. August 2024 finden zum 33. Mal Olympische Sommerspiele statt. Gastgeberin ist die französische Hauptstadt Paris.
Für die Austragung des sportlichen Großereignisses der Superlative ...
... wurden mehr als 30 Orte in ...
... und um Paris ausgewählt – mit einer Ausnahme.
Das sind die Sportstätten der Olympischen Spiele:
Direkt am Eiffelturm baut die Stadt ein temporäres Stadion auf, ...
... das Eiffelturm-Stadion oder auf Französisch "Stade Tour Eiffel".
Noch sind die Sitze auf den Stahlrohrtribünen leer, doch ...
... während der Olympischen Spiele können 12.860 Menschen hier das Beachvolleyball-Turnier verfolgen.
Nur 300 Meter dahinter steht die Champ de Mars Arena.
Der provisorische und temporäre Veranstaltungsort ist seit 2021 Ersatz für ...
... das "Grand Palais".
Unter den Augen von mehr als 8000 Zuschauenden finden in der Champ de Mars Arena die Wettkämpfen im Ringen und Judo statt.
Das Grand Palais wurde um 1900 für die Weltausstellung in Paris errichtet und dient seitdem als Ausstellungsgebäude für die Werke renommierter Künstlerinnen und Künstler. Von 2021 bis 2024 wurde das Grand Palais umfassend saniert. Doch...
... pünktlich zu Olympia kann es zumindest teilweise wieder eröffnen.
Unter den Bögen des Seitenschiffes im Grand Palais heißt es ab dem 27. Juli: En garde!
Denn hier finden die Wettkämpfe im Fechten und im Taekwondo statt. Dabei können 8000 Besucherinnen und Besucher zusehen.
Direkt gegenüber vom Eiffelturm am rechten Ufer der Seine befinden sich die Jardins du Trocadéro.
Der 93.930 Quadratmeter große Park bietet Platz für 3350 Zuschauerinnen und Zuschauer.
Die grüne Kulisse ist Wettkampfort für ...
... Triathlon, Straßenradsport sowie die Leichtathletik-Entscheidungen im Marathon und im Gehen.
Knapp zwei Kilometer östlich liegt der Esplanade des Invalides.
Die Grünfläche befindet sich gegenüber des prächtigen Hôtel des Invalides: ein Palast, der 1687 unter der Herrschaft Ludwigs XIV. erbaut wurde.
Für Olympia wird einer der schönsten Gärten von Paris in eine außergewöhnliche Wettkampfstätte verwandelt.
Hier messen sich die Athleten im Bogenschießen.
Außerdem ist der Esplanade des Invalides Ziel der Marathonläufe und Start der Zeitfahrwettbewerbe im Straßenradsport.
An die Grünfläche grenzt die Pont Alexandre III.
Die 45 Meter breite und 107 Meter lange Brücke ist Start- oder Zielpunkt beim ...
... Einzelzeitfahren im Radfahren, beim Freiwasserschwimmen und ...
… beim Triathlon.
Extra für die Spiele bieten Tribünen auf der Brücke rund 1000 Zuschauenden Platz zum Applaudieren.
Eine Seine-Brücke weiter östlich befindet sich der Place de la Concorde.
Für die Olympischen Spiele verwandelt sich der Platz in eine multifunktionale Arena unter freiem Himmel.
Wettkämpfe in vier Sportarten werden auf dem Platz ausgetragen: ...
... BMX-Freestyle, Breaking, Skateboarding und 3×3 Basketball.
Weitere zwei Kilometer Fluss flussaufwärts liegt das Hôtel de Ville.
Dessen Fassade mit einer Breite von 143 Metern ist kaum zu übersehen.
Seit 1357 ist das Gebäude der Sitz der Pariser Stadtverwaltung.
An diesem geschichtsträchtigen Ort starten die Läuferinnen und Läufer den 42,195 Kilometer langen Marathon. Weitere drei Kilometer flussaufwärts ...
... liegt die Bercy Arena.
Die Multifunktionsarena, auch Accor Arena genannt, wurde 1984 erbaut ...
... und ist bekannt für ihr pyramidenförmiges Design.
In der Arena können 15.000 Fans die Wettkämpfe im Basketball, Geräteturnen und Trampolinturnen verfolgen.
Im Süden der französischen Hauptstadt beherbergt das 228.000 Quadratmeter große Messegelände Paris Expo Porte de Versailles ...
... unter dem Namen "Süd Paris Arena" Wettkämpfe im Volleyball, Tischtennis, Gewichtheben und Handball.
Ganz im Norden verwandelt sich das zweite große Pariser Messegelände in die "Nord Paris Arena". Auf dem Expo-Gelände können Tausende Boxen und Modernen Fünfkampf verfolgen.
Im Nordosten steht die Sportkletteranlage Le Bourget. Sie wurde eigens für die Olympischen Spiele errichtet.
Klettern ist erst seit wenigen Jahren olympische Disziplin. Umso spannend für die 6000 Zuschauenden, die den Wettkampf in Le Bourget verfolgen können.
Ebenfalls im Norden baut die Stadt Paris extra für Olympia die Arena Porte de La Chapelle.
8000 Zuschauer können in der Arena Badminton und Rhythmische Sportgymnastik verfolgen.
Natürlich darf auch das größte Stadion des Landes nicht fehlen: ...
... das Stade de France im Norden der französischen Hauptstadt.
Der Ort wird während der Spiele zum Olympiastadion.
75.000 Zuschauer können im Stade de France den Rugbyspielerinnen und -spielern und ...
... Leichtathletinnen und Leichtathleten zujubeln.
In unmittelbarer Nachbarschaft, auf der gegenüberliegenden Straßenseite, steht das ...
... Aquatics Centre. Bei den Olympischen Spielen messen sich ...
... im Becken des Olympischen Wassersportzentrums die weltbesten Athletinnen und Athleten beim Synchronschwimmen, Wasserball und Wasserspringen.
Im Nordwesten von Paris findet sich ein "alter Hase": Das Yves-Du-Manoir-Stadion stand schon während der achten Sommerspiele im Jahr 1924 in Paris.
Damals fanden hier die Eröffnungsfeier und die Leichtathletik-Wettbewerbe statt.
2024 werden im Yves-Du-Manoir-Stadion die Wettkämpfe ...
... im Hockey ausgetragen.
Im Pariser Westen steht das berühmte Stade Roland Garros, ...
... benannt nach dem französischen Luftfahrpionier Roland Garros, der 1913 als erster Mensch das Mittelmeer überflog.
Jedes Jahr findet hier ein wichtiges Grand-Slam-Turnier im Tennis statt: die French Open.
Doch bei Olympia 2024 wird hier nicht nur Tennis gespielt, sondern auch geboxt.
Die Pariser La Défense Arena in Nanterre ist ein wahrhaft außergewöhnlicher Mehrzweckbau.
Die Arena verfügt über 13 Kilometer Tribünen, ein 5500 Tonnen schweres Gerüst und 28.632 Quadratmeter Spielfelder und Plätze.
Während Olympia beheimatet die Arena die Wettkämpfe im Schwimmen und im Wasserball.
Weiter im Westen steht die Parc des Princes, der Prinzenpark. Das Stadion ist seit 1974 die Heimat des Fußball-Rekordmeisters Paris Saint-Germain.
Das Stadion mit 47.929 Sitzplätzen ist ein Austragungsort des Olympischen Fußballturniers, …
... genauso wie das Stade Matmut-Atlantique in Bordeaux, ...
... das Stade Velodrome in Marseille, ...
... das La Beaujoire Stadion in Nantes, ...
... das Groupama Stadium in Lyon, ...
... das Stade de Nice in Nizza ...
... und das Stade Geoffroy-Guichard in Saint-Etienne.
20 Kilometer westlich der Pariser Innenstadt glänzt das Schloss Versailles. Im Park der ehemaligen Hauptresidenz französischer Könige, ...
... werden die Reitsportdisziplinen (Dressur, Springen und Vielseitigkeitsreiten) und der Moderne Fünfkampf ausgetragen.
Westlich von Versailles liegt Saint-Quentin-en-Yvelines. Der hiesige 18-Loch-Rundkurs "Le Golf National" ist Ort des olympischen Golfturniers.
Der Colline d’Élancourt in der Region Île-de-France ist 231 Meter hoch.
Rund um den Hügel werden die Mountainbike-Rennen verlaufen.
Im Vélodrome Saint-Quentin-en-Yvelines im Westen von Paris in der Region Île-de-France ...
... finden während der Spiele die Bahnrad-Entscheidungen statt.
Das Stadion BMX Saint-Quentin-en-Yvelines ist Teil des Vélodromes in Saint-Quentin-en-Yvelines.
Hier finden die BMX-Wettkämpfe statt.
22 Kilometer außerhalb der Paris Innenstadt liegt das Stadion von Vaires-sur-Marne.
In dem brandneuen Nautik-Stadion werden Ruder-, Kanu- und Kajak-Wettbewerbe ausgetragen.
Das Schießzentrum in Châteauroux liegt knapp 300 Kilometer südlich von Paris.
Es empfängt mehr als 500 Athletinnen und Athleten für die Wettkämpfe im Schießen.
Dieser einzigartige Veranstaltungsort ist eine der größten derartigen Einrichtungen in Europa.
In der nordfranzösischen Stadt Lille steht das Stade Pierre-Mauroy. Eigentlich ist es Heimstadion ...
... des OSC Lille, zuletzt 2021 französischer Fußballmeister. Doch während Olympia ist es Austragungsort für Basketball und Handball.
Knapp 800 Kilometer südlich der französischen Hauptstadt liegt Marseille. Die Hafenstadt am Mittelmeer ...
... ist während der Olympischen Spiele Austragungsort der Segel-, Kite- und Windsurf-Wettkämpfe.
Der Hafen Marina de Marseille in Roucas-Blanc ist Startpunkt der Regatten.
12.262 Menschen können den Wettkämpfen zuschauen.
Schon vor den die Olympischen Spielen in Paris schreibt die XXXIII. (33.) Olympiade einen Rekord:
Denn 15.800 Kilometer entfernt von Paris ist eine paradiesische Insel im Pazifik eine Sportstätte.
Die Wellen vor Tahiti, speziell am Strand von Teahupo'o, gehören zu den schönsten und besten Wellen der Welt. Deshalb werden hier ...
... die Wettkämpfe im Wellenreiten stattfinden. (rwe)