

Die XXXII. Olympischen Spiele haben begonnen. Austragungsort ist Tokio. "Faster, Higher, Stronger, Together", heißt es neuerdings. "Schneller, höher, stärker und zusammen." Es sind besondere Spiele. Das ...
... zeigt sich bei der Eröffnungsfeier unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Neben einigen VIPs sind auch ein paar Staatsgäste da. So auch der französische Staatspräsident Emmanuel Macron. Ebenfalls anwesend ...
... ist der umstrittene IOC-Präsident Thomas Bach, der von einem "Tag der Hoffnung" spricht. Japans Kaiser Naruhito hält sich kürzer. Er eröffnet nach einer langen Feier die Spiele. Die ...
... Bevölkerung Japans ist von den Spielen nicht überzeugt. Sie sehen in der Stadt die 800 Drohnen, die eine Weltkugel formen und über dem Stadion hängen. Sie symbolisieren auch die aktuelle Distanz zwischen Zuschauern und Athleten. Von denen ...
... sind viele nicht bei der Eröffnungsfeier erschienen. "Wenn ich so drüber nachdenke, habe ich nicht eine Sekunde daran gedacht, bei der Eröffnung dabei zu sein", twittert etwa Beachvolleyballerin Karla Borger. Anwesend aber ist ...
... die Tennis-Spielerin Naomi Osaka, die das Olympische Feuer entzündet, wie so viele vor ihr in der Geschichte der Spiele, die immer auch ein Spiegelbild ihrer Zeit waren. Folgen Sie uns ...
... ins Athen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Dort finden im Panathinaiko-Stadion die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit statt.
Die Eröffnungsfeier am 6. April 1896 sahen 69.000 Zuschauer im vollgepackten Stadion. Neun Marschkappellen und 150 Chorsänger trugen die Olympische Hymne vor. Es ist eine kurze, schlichte Feier für die ...
... nur 241 Athleten. Baron Pierre de Coubertin bringt die Spiele zum Ursprungsort der Olympischen Spiele der Antike.
Die nächsten Sommerspiele finden in Paris (1900) und St. Louis (1904) statt. 1908 geht es dann nach London. King Edward VII. ist anwesend. Er eröffnete die IV. Olympischen Spiele und sah vorher den ...
... Einmarsch der Kanadier und ...
... der Franzosen und natürlich auch ...
der Gastgebernation ... Großbritannien. Zentraler Ausgangsort ist das White City Stadium mit einer Kapazität von 66.288 Zuschauern.
Für die Spiele der V. Olympiade geht es im Jahr 1912 in die schwedische Hauptstadt. Im Olympischen Stadion in Stockholm ...
... eröffnet König Gustav V. von Schweden die Spiele. Erstmals dabei sind ...
... Athleten aus Japan. Auf dem Bild sehen wir Marathonläufer Shiso Kanaguri mit dem Schild und Sprinter Yakhiko Mishima mit der Flagge.
Alles ist bereit. Eine Fanfare erklingt. Der Kronprinz lässt den König hochleben. Die Spiele in Stockholm sind die letzten vor dem Ersten Weltkrieg. Erst ...
... 1920 geht es in Antwerpen weiter. Die Spiele der VI. Olympiade hätten in Berlin stattfinden sollen. Die Welt aber hatte andere Sorgen. Ein neues Element bereichert die Eröffnungsfeiern. Der Belgier Victor Boin spricht erstmals den Olympischen Eid.
Antwerpen hat sich gegen Amsterdam, Atlanta, Budapest, Cleveland, Havanna, Lyon und Philadelphia durchgesetzt. Zum ersten Mal dabei sind die Finnen, die erst 1917 ihre Unabhängigkeit erlangt haben. Erstmals zu sehen sind auch die Olympischen Ringe als Symbol für die Olympischen Spiele. Deutschland und auch Österreich wurden nicht eingeladen, sodass ...
... insgesamt 29 Mannschaften mit 2591 Athleten. Der belgische König Albert I. sieht auf der Tribüne den Einmarsch der Nationen. Großbritannien ist natürlich wieder dabei.
In Paris werden 1924 die Spiele der VIII. Olympiade ausgetragen. Das Stade Olympique de Colombes ist Austragungsort der Eröffnungsfeier am 4. Mai 1924. Die Spiele werden vom französischen Präsidenten Gaston Doumergue eröffnet.
Letztmals bis 1988 ist Tennis eine olympischen Sportart. Das wissen die Dudelsackspieler der Cameron Highlanders und die Frauen des britischen Teams noch nicht.
Für die IX. Olympischen Spiele geht es 1928 nach Amsterdam ins Olympiastadion Amsterdam.
Deutschland ist erstmals seit dem Ersten Weltkrieg wieder dabei. Die Vertreter der Tschechoslowakei sind Kinder ihrer Zeit.
Die Weltwirtschaftskrise ist noch nicht durchgestanden. Die X. Olympischen Spiele wandern 1932 trotzdem nach Los Angeles. 105.000 Zuschauer sehen im L.A. Memorial Coliseum Friedenstauben in die Luft steigen, ...
... der US-Sportler George Calnan spricht den olympischen Eid ...
... und los gehen die Spiele an denen 37 Nationen, und somit neun weniger als 1928 teilnehmen.
Unheilvoll kreist ein Zeppelin über dem Berliner Olympiastadion. Die Spiele der XI. Olympiade werden vom NS-Staat zu Propagandazwecken ausgeschlachtet. Nach der Machtergreifung Hitlers am 30. Januar 1933 stand kurzzeitig eine Verlegung des Austragungsort auf der Tagesordnung, doch es blieb bei Deutschland und ...
... so wohnt Reichspropagandaminister Joseph Goebbels (vorne) am 1. August 1936 der Ankunft des olympischen Feuers im Lustgarten bei.
Die Fackel wird vor Goebbels' Augen von Siegfried Eifrig entzündet und ...
... durch das Brandenburger Tor mit einem Staffellauf ...
... in Richtung Olympiastadion getragen. Es ist der erste Lauf dieser Art, eine Erfindung von ...
... Carl Diem (links), dem Generalsekretärs der Spiele in Berlin. Der hatte eine Idee des jüdischen Archäologen Alfred Schiff aufgenommen.
Der Schlussläufer der Staffel, Fritz Schilgen, entzündet das Olympische Feuer. Der Fackellauf wurde später von Leni Riefenstahl nachinszeniert. Auch dieses Bild ist aus Riefenstahls Propganda-Film "Fest der Völker".
Natürlich dominieren bei den Spielen die Athleten des Deutschen Reichs, die hier einmarschieren. Es ist ...
... ein Propagandafest, bei denen der US-Athlet Jesse Owens der überragende Teilnehmer ist und als Feigenblatt für die Weltoffenheit des NS-Regimes herhalten muss.
Drei Jahre nachdem Adolf Hitler die Spiele eröffnet, versinkt die Welt im Chaos.
Nur drei Jahre nach Kriegesende finden die Spiele der XIV. Olympiade in London statt. Der Krieg ist vorbei. Hunderte Tauben steigen in den Himmel der Hauptstadt des Vereinigten Königreichs, ...
... natürlich ist King George VI. unter den 85.000 im Wembleystadion. Deutschland und Japan sind nicht eingeladen. Insgesamt kommen 4104 Athleten aus 59 Ländern nach London.
Der IOC-Präsident Siegfried Edström zeigt sich mit der Olympischen Flagge, das ...
... US-Team macht sich auf den Weg zum Stadion und ...
... zieht ein. Danach spricht ...
... der britische Soldat D.O. Finlay (rechts) den Olympischen Eid.
Der Schlussläufer der Fackellaufs, John Mark, läuft vor Baron Pierre de Coubertins langer Version des bekannten "dabei sein ist alles"-Mottos in Wembleystadion ein. Der ...
... 22-jährige Medizinstudent und Leichtathlet von der Cambridge University geht auf seine Runde und ...
... entzündet das Feuer.
1952 geht es nach Helsinki. Erstmals nimmt die Sowjetunion teil. Der Finne Heikki Savoilainen spricht den Olympischen Eid, ...
... dabei will die Studentin Barbara Pleyer diese Rolle übernehmen, um die Aufmerksamkeit des finnischen Präsidenten, Juho Kusti Paasikivi, zu erlangen. Doch ...
... bevor sie ihre Sätze sprechen kann, wird sie abgefangen und weggeführt.
Das Feuer wird von einer Jurte zum Stadion getragen, wo ...
... der Ausnahmeathlet Paavo Nurmi es entzündet. Die XV. Olympischen Spiele sind eröffnet.
Für die XVI. Olympischen Sommerspiele geht es nach Down Under. Melbourne ist der Austragungsort. Eine britische Sprinterin probiert schon einmal ihr Outfit für die Eröffnungsfeier an, ...
... die findet im Melbourne Cricket Ground statt. Das Stadion bekommt vor den Spielen eine neue Tribüne, die Kapazität erweitert sich von 85.000 auf 110.000 Zuschauer.
Unter ihnen ist auch der unlängst verstorbene Herzog von Edinburgh, Philip. Neben ihm steht der frisch gewählte IOC-Präsident, der US-Amerikaner Avery Brundage, der sich 1936 gegen einen US-Boykott der Olympischen Spiele in Berlin ausgesprochen hatte.
Das Stadion ist gefüllt und die Farben werden langsam echter.
Deutschland war bereits 1952 wieder bei den Olympischen Spielen vertreten. 1956 tritt eine gesamtdeutsche Mannschaft an. Die wartet vor dem Stadion auf den Aufruf zum Einmarsch. Die 16-jährige Schwimmerin Birgit Klomp aus Düsseldorf hat sich ihre Schuhe ausgezogen, ...
... dann zieht sie die Schuhe wieder an. Es geht hinein. Für das Team der Briten auch. Gemeinsam sehen sie ...
... wie der Australier Ron Clarke das Olympische Feuer ins Stadion trägt und ...
... entzündet. Die Spiele in Melbourne sind eröffnet.
Vier Jahre später ist Rom der Austragungsort der XVII. Olympischen Spiele.
Der Einmarsch der Teams ist nicht nur auf vergilbten Bildern dokumentiert, sondern ...
... auch auf Schwarz-Weiß-Aufnahmen. Hier sehen wir die Mannschaft der Belgier, die ...
... wie alle anderen Giovanni Gronchi, dem italienischen Präsidenten, zuhören. Der eröffnet die Spiele.
Für die Olympische Familie geht es 1964 erstmals nach Tokio. Das gesamtdeutsche Team ist wieder dabei.
Japanische Marine-Soldaten tragen die Olympische Flagge ins Stadion...
... und IOC-Präsident ist immer noch Avery Bundage.
Keine zwei Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ...
... präsentiert sich auf den Tribünen ein neues Japan, aber ...
... natürlich ist auch das Königshaus erschienen.
Das offizielle Motto "citius altius fortius" (schneller, höher, stärker) ist auf der Anzeigetafel zu sehen. Davor fliegen die Tauben und ...
... der Schlussläufer des Fackellaufs, der Japaner Yoshinori Sakai, steigt hinauf zur Feuerschale. Der 19-Jährige ...
... wurde am 6. August 1945 in Hiroshima geboren. Es war der Tag des Abwurfs der ersten Atombombe. Nun steht er neben der griechischen Schauspielerin Aleka Katselki und entzündet ...
... das Olympische Feuer.
Die 1960er Jahre nehmen nach den XVIII. Olympischen Spielen Fahrt auf. Bei den nächsten, den ...
... XIX. Olympischen Spielen in Mexiko-Stadt ist die Welt mal wieder eine andere.
Der "Summer of Love" hat von San Francisco aus die Welt erobert.
Doch der Vietnam-Krieg politisiert eine ganze Generation. In den USA, aber auch in ...
... Deutschland gehen die Menschen gegen den Krieg auf die Straße. Der Studentenführer Rudi Dutschke wird am 11.April 1968 bei einem Attentat schwer verletzt. Zurück in den USA ...
... formieren sich die "Black Panthers" als eine Bewegung gegen die Unterdrückung der Afroamerikaner in den USA. Die Folgen erreichen auch die Spiele in Mexiko ...
... am 16. Oktober 1968 erheben die 200-Meter-Läufer Tommie Smith und John Carlos ihre Faust zum "Black Power Salute". Beide tragen einen schwarzen Handschuh. Der Australier Peter Norman trägt, wie die beiden Amerikaner, einen Anstecker des "Olympic Project for Human Rights". Später wird ...
... Tommie Smith sagen: "Wenn ich siege, bin ich Amerikaner, kein schwarzer Amerikaner. Aber wenn ich etwas Schlechtes mache, sagen sie, ich sei ein N****. Wir sind schwarz und wir sind stolz darauf. Das schwarze Amerika versteht, was wir heute gemacht haben." Seinen Gruß wollte er als einen Gruß für die allgemeinen Menschenrechte verstanden wissen. Davon ...
... kann das deutsche Team beim Einmarsch in das Olympiastadion noch nichts wissen. Sieben Jahre nach dem Bau der Berliner Mauer gab es kein gesamtdeutsches Team mehr. Zwar treten die Bundesrepublik (helle Anzüge) und die Deutsche Demokratische Republik (dunkle Anzüge) unter einer Flagge an. Doch dort enden die Gemeinsamkeiten.
Auch die Sowjetunion ist wieder dabei und auch ...
... Avery Brundage, der immer noch IOC-Präsident ist, doch mit ...
... der 20-jährigen Mexikanerin Enriquetta Basilio ...
... entzündet erstmals eine Frau das Olympische Feuer.
Der Mexikaner Pablo Garrido leistet den Olympischen Eid, ...
.... das Feuer brennt dank Basilio und die Spiele beginnen.
Und mit 8,90 Metern stellt der US-Amerikaner Bob Beamon einen unglaublichen Weitsprung-Weltrekord auf. Die Olympischen Spiele ziehen weiter ...
... nach München. Zum ersten Mal ...
... seit den Propagandaspielen 1936 kommen die Spiele wieder nach Deutschland. Am Tag vor der Eröffnung findet am 25. August 1972 im ehemaligen Konzentrationslager Dachau eine Friedensgedenkstunde der verschiedenen Religionsgemeinschaften statt. Anwesend sind auch die Vertreter der jüdischen Gemeinschaft.
Die Segelwettbewerbe werden in Kiel ausgetragen, ...
... der Rest der Spiele im Süden Deutschlands. Münchens Bürgermeister Hans-Jochen Vogel und NOK-Präsident Willi Daume freuen sich über die modernen Telefonkabinen im Pressezentrum. 2800 Journalisten können dort im Pressezentrum arbeiten. Sie werden schreckliche Nachrichten in die Welt senden, ...
... das ahnt am Tag der Eröffnung, am 26. August 1972, noch niemand. Bundeskanzler Willy Brandt und Vogel machen sich auf den Weg zur Eröffnungsfeier. Sie sehen ..
... wie auch die Beobachter auf dem Schuttberg ...
... und die Journalisten im Stadion, die auch auf Fernseher zurückgreifen können, ...
... Trachtengruppen, ...
... Alphörner, ...
... ein buntes Showprogramm und natürlich ...
... den Einmarsch der Nationen. Mit zwei deutschen Teams. Die Bundesrepublik ist dabei ...
... und auch die DDR.
Die Mannschaft Israels läuft ein, alle sehen ...
... den 18-jährigen Günter Zahn, DLV-Jugendmeister im 1500-Meter-Lauf. Er ist Schlussläufer des Fackellaufs, ...
... und sie sehen die Weitspringerin Heidi Schüller. Sie spricht als erste Frau den Olympischen Eid. Fahnenträger Detlef Lewe steht neben ihr, ...
... ein letztes Mal eröffnet IOC-Präsident Avery Brundage die Spiele. Hinter ihm steht Daume. Das Feuer wird ...
... von Günter Zahn entzündet und ...
... die Olympiafahne wird von den Mitgliedern des in Mexiko siegreichen Deutschland Achters gehisst, aber...
... am 6. September 1972 ist sie auf Halbmast geflaggt. Tags zuvor haben Mitglieder der Terrorgruppe "Schwarzer September" ...
... von denen ein Mitglied hier mit dem damaligen Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher spricht ...
... im Olympischen Dorf einen Anschlag auf das israelische Team verübt. Die Terroristen töten zwei Mitglieder der Delegation, Mosche Weinberg und Josef Romano, und halten weitere neun Israelis als Geiseln.
Die Olympischen Spiele werden am Nachmittag unterbrochen, auf dem Dach im Olympischen Dorf gehen Scharfschützen in Stellung, doch ...
... am Ende gehen die Verhandlungsführer um Genscher auf die Forderungen der arabischen Terroristen ein und gewähren ihnen freies Geleit. Mit den verbliebenen neun Geisel wollen sie nach Kairo in die ägyptische Hauptstadt fliegen, mit einem VW-Bus fahren sie ...
... zu einem Helikopter, der sie zum Fliegerhorst Fürstenfeldbruck bringen wird. Dort wartet eine Boeing 727. Der Plan ...
... die Geiseln dort zu befreien, schlägt jedoch fehl. Bei der missglückten Befreiungsaktion werden alle neun Geiseln, fünf Terroristen und ein Münchner Polizist getötet, drei Terroristen verletzt und überwältigt.
Am nächsten Tag findet im Münchener Olympiastadion eine Trauerfeier für die Opfer des Terroranschlags statt. Neben Bundeskanzler Willy Brandt sind unter anderem auch Israels Missionschef Shmuel Lalkin (rechts neben Brandt), Israels Botschafter Ben Horin, IOC-Mitglied Jean de Beaumont und IOC-Präsident Avery Brundage (ganz rechts) anwesend. Brundage ...
... spricht die historischen Worte. "The games must go on!", sagt er. "Die Spiele müssen fortgesetzt werden!". Die Presse ...
... nimmt die Worte auf. Die Spiele werden um einen Tag verlängert und zu Ende geführt.
Die XXI. Olympischen Spiele werden ab dem 17. Juli 1976 in Montreal ausgetragen. Eine chaotische Vorbereitung, langfristiger finanzieller Schade für den Standort, der Boykott von 30 afrikanischen Teams aufgrund der Teilnahme Neuseelands, die durch Südafrika getourt waren, sind der ...
... Sound dieser Spiele.
Beim Einmarsch der Nationen fordert die libanesische Delegation "Frieden, Einheit und Freiheit für das geschundene Land".
Saudi-Arabien gibt sich traditionell und ...
... die Delegation der DDR wird von DTSB-Präsident Manfred Ewald (2.v.re.) und Rudi Hellmann, Leiter der Abteilung Sport im ZK der SED (3.v.re.), angeführt.
Der Fahnenträger der Bundesrepublik ist Hans Günter Winkler. Der Springreiter steht vor seinen fünften und letzten Olympischen Spielen.
Im britischen Team geht es königlich zu. Princess Anne (Mitte mit einem Lachen im Gesicht), eine Schülerin der Spanischen Hofreitschule in Wien, nimmt im Vielseitigkeitsspringen (das damals noch Military heißt) an den Spielen teil.
Als kanadisches Staatsoberhaupt ist natürlich auch Queen Elizabeth II. bei der Eröffnungsfeier anwesend. Geboten ...
... wird ...
... unter den begeisterten Augen eins Fans mit Olympia-Kutte ...
... ein farbenfrohes Showprogramm.
Unter dem Applaus der Sportler bringen die Kanadier Sandra Henderson und Stephane Prefontaine die Fackel ins Olympic Stadium und ...
... entzünden das Olympische Feuer.
Der Kanadier Pierre St-Jean spricht den Olympischen Eid, der neue ...
... IOC-Präsident, Lord Michael Killanin, hält seine Ansprache zur Eröffnung der Olympischen Spiele. Killanin kann vier Jahre später ...
... nur 81 Länder hinter den Olympischen Ringen vereinen. Nach der ...
... militärischen Intervention der Sowjetunion in Afghanistan, boykottieren insgesamt 42 Länder, unter ihnen auch die Bundesrepublik und die USA, die Spiele in ...
... Moskau. Austragungsort der Eröffnungsfeier am 19. Juli 1980 ist das Lenin-Stadion, unter den Zuschauern ist ...
... schon wieder ein neuer IOC-Präsident. Der Spanier Juan Antonio Samaranch ist da erst seit drei Tagen in Amt und Würden. Sein Vorgänger, Lord Michael Killanin, ...
... beklagt sich ein Jahr später auf dem IOC-Kongress. "Ich war der Überzeugung, dass der Posten des IOC-Präsidenten nicht käuflich, sondern für jedermann offen sein sollte, der Zeit opfern kann", sagte Killanin (hier mit Prinz Philip auf dem IOC-Kongress 1981 in Baden-Baden)
Auch 1984 spielt die Weltpolitik weiter eine große Rolle. Es gibt einen Gegenboykott durch die UDSSR und weitere 18 sozialistische Staaten. Die XXIII. Olympischen Spiele finden in Los Angeles statt. US-Präsident Ronald Reagan schaut von der großen Leinwand ins L.A. Memorial Coliseum.
Die Athletinnen und Athleten der Bundesrepublik Deutschland führt Fahnenträger und Segler Wilhelm Willy Kuhweide ins Stadion.
Zu Ludwig van Beethovens "Ode an die Freude" ging es in LA äußerst kulturell, ...
... historisch und ...
... durchaus futuristisch zu.
US-Sprinter und -Weitspringer Carl Lewis geht anschließend mit seinen vier Goldmedaillen in die Geschichtsbücher ein.
1988 finden die Spiele im südkoreanischen Seoul statt - mit einem neuen Rekord von 8391 Sportlern und 159 Mannschaften.
Schlappe 180 Minuten dauert die Eröffnungsshow mit Kampfkunst ...
... und 52 internationalen und 22 südkoreanischen Fallschirmspringern, die im Stadion landen.
Während die DDR farbenfroh einläuft ...
... hält es der Nachbar aus dem Westen lieber klassisch.
Eine besondere Botschaft nach Hause schicken die US-Amerikaner.
Nicht so gut geht das ganze für die Friedenstauben aus, von denen mehrere bei der Entzündung des Olympischen Feuers verbrennen. Anschließend wird das Freilassen von echten Tauben bei diesen Events verboten.
DDR-Schwimmerin Kristin Otto überragt bei den Spielen mit sechs Goldmedaillen. Später wird sie des Dopings im Rahmen des DDR-Zwangssystems überführt. Bis heute dementiert Otto, "wissentlich oder willentlich" gedopt zu haben.
Das mediterrane Klima von Barcelona sorgte 1992 für allseits beliebte Olympische Spiele.
Nach der Deutschen Wiedervereinigung startete nun wieder eine gesamtdeutsche Mannschaft ...
... und Südafrika war nach dem Ausschluss wegen des Apartheid-Systems zum ersten Mal seit 1960 wieder dabei.
Die Sowjetunion dafür nicht, denn sie wurde 1991 aufgelöst. Zum ersten Mal seit 1936 schicken die Staaten Estland ...
... Lettland und Litauen, das direkt Bronze im Basketball gewinnt, eigene Mannschaften.
Ein Hingucker auf dem Parkett ist natürlich auch das Dream Team USA um Megastar Michael "Air" Jordan.
1996 geht es zum hundertjährigen Jubiläum der Sommerspiele wieder in die USA. Atlanta wird als Austragungsort aber heftig kritisiert, ...
... weil Griechenland das Event für den runden Geburtstag gerne wieder an den Ursprungsort geholt hätte. An die Ursprünge erinnernde Schattenspiele können da nur wenig beschwichtigen.
Das Olympische Feuer entzündet die an Parkinson erkrankte Box-Legende Muhammad Ali.
Keiner rannte jemals so aufrecht: Der Weltrekord über 200 Meter von Michael Johnson wird zum Highlight der Spiele von Atlanta.
2000 geht es zum zweiten Mal nach 1956 (Melbourne) nach Down Under. In Sydney entzündet Aborigine und Sprinterin Cathy Freeman das Feuer.
Die olympische Kavallerie reitet bei der Eröffnungsfeier vor 110.000 Besuchern und 3,7 Milliarden Fernsehzuschauern ein ...
... und US-Sprintstar Marion Jones freut es. Sie gewinnt in Sydney drei Goldmedaillen und zwei Bronzemedaillen, gibt drei Jahre später allerdings zu, gedopt gewesen zu sein. Das IOC disqualifiziert sie nachträglich, ihre Medaillen werden ihr wieder aberkannt.
Wie immer modisch ganz weit vorne dabei: die deutsche Olympia-Mannschaft um Fahnenträgerin und Kanutin Birgit Fischer.
It's coming home: 2004 wird Griechenland unter "König" Otto Rehhagel Fußball-Europameister und ...
... die Olympischen Spiele finden zum ersten Mal seit 1896 wieder in Athen statt.
Die Eröffnungsfeier hat die griechische Geschichte mit ihren mythologischen Ursprüngen als Thema.
Rund 4000 Darsteller sind beteiligt.
Nord- und Südkorea laufen in Athen gemeinsam unter weißer Flagge ein.
Wegen der Terroranschläge auf das World Trade Center in New York 2001 ...
... und der Bombenserie in Madrid im März 2004 ...
... finden die Spiele unter strengsten Sicherheitsmaßnahmen statt. Die Ausgaben dafür belaufen sich auf über eine Milliarde Euro statt wie geplant in Höhe von 250 Millionen.
NATO-Flugzeugen sichern den Luftraume, sieben Kriegsschiffe und ein U-Boot sind für die Ägäis und das Ionischen Meer zuständig. Über Athen kreist ein mit Kameras und anderer Elektronik bestückter Zeppelin, der für 1,2 Millionen Euro in der Schweiz gechartert wird.
Unter dem Motto "Eine Welt, ein Traum" finden die Spiele der XXIX. Olympiade 2008 in Peking statt. Die Regie der Eröffnungsfeier mit ...
... viel Schießpulver führte mit Zhang Yimou ein bekannter chinesischer Filmemacher. Laut der staatlichen Nachrichten Agentur Xinhua verfolgen 842 Millionen Menschen in China die Show, was einer Einschaltquote von 90 Prozent entspräche.
NBA-Ikone Dirk Nowitzki von den Dallas Mavericks führt drei Jahre vor seinem Titelgewinn in der Basketballliga die deutschen Olympionikinnen und Olympioniken ins Stadion.
Bedenken an Peking als Austragungsort gibt es vor den Spielen nicht nur wegen der miserablen Luftqualität ...
... IOC-Präsident Jacques Rogge steht auch in der Kritik, weil das autoritäre Regime China eine schlechte Menschenrechtsbilanz aufweist.
Die bunten Farben des Fackellaufs spiegeln nicht wider, dass China 2008 die weltweit höchste Anzahl von vollstreckten Todesurteilen hat, auf Folter und die sogenannte Erziehung durch Arbeit setzt, Menschen ohne Prozess und Urteil inhaftiert und die Medienfreiheit einschränkt.
China verhindert mit Billigung des IOC unter anderem eine freie Internetrecherche im Olympia-Pressezentrum, die Website des britischen Nachrichtensenders BBC ist lange Zeit nicht zugänglich.
Live-Aufnahmen vom Tian’anmen-Platz, dem Ort des Massakers von 1989, verbietet China und das IOC verschickt intern Anweisungen, bei kritischen Fragen von Journalisten auszuweichen und zu Kernbotschaften zurückzukehren.
2012 landet bei den Sommerspielen in London Königin Elizabeth II. höchstselbst als "Bond-Girl" im Stadion, ...
... um sich dann doch als Schauspielerin zu enttarnen. Boris Johnson, damaliger Bürgermeister Londons und heutiger britischer Premierminister, ist aber echt.
Die echte Queen ist dann aber doch zugegen bei der ...
... pompösen, fast vierstündigen und von William Shakespeares "The Tempest" inspirierten Eröffnungsfeier.
Natürlich dürfen bei der Eröffnungsfeier weder Mary Poppins, ...
... noch die britischen Ikonen Mr. Bean, ...
... Sir Simon Rattle, ...
... oder gar die Beatles fehlen.
Auch Muhammad Ali ist dabei.
Vor und um die 2016er Spiele in Rio protestieren viele Brasilianer gegen die hohen Kosten von Olympia im eigenen Land.
Unter dem Motto "Eine neue Welt" beginnen die zweite Spiele in Lateinamerika dann aber dennoch ...
... und Weltstar-Model Gisele Bündchen zieht direkt alle Blicke auf sich.
Getanzt wird bei einer brasilianischen Show natürlich auch.
Die Feier im heiligen Maracanã-Stadion, in dem die deutsche Fußball-Nationalmannschaft zwei Jahre zuvor die WM gewann, kommt farbenfroh ...
... und aufwendig daher.
Mit der Entzündung des Olympischen Feuers erlebt Vanderlei de Lima einen ganz besonderen Moment, der ihm zwölf Jahre zuvor auf dramatische Art und Weise verwehrt wurde.
Der Marathonläufer führte bei den Spielen in Athen bis kurz vor dem Ziel. Als noch acht Kilometer zu laufen waren, wurde de Lima ...
... von einem geistig gestörten religiösen Fanatiker angegriffen und fiel auf Platz drei zurück. (sue/dbe)