

Es sind Ereignisse, die nicht nur Sportfans aus dem Alltag reißen: Wenn Star-Athleten wie Kobe Bryant ...
... oder Diego Maradona sterben, geht eine Schockwelle um die Welt. Im Corona-Jahr mussten die Menschen von zahlreichen großen Persönlichkeiten Abschied nehmen.
5. Januar: Der deutsche Fußball trauert um seinen langjährigen Nationaltorhüter Hans Tilkowski. Der Vizeweltmeister von 1966 stirbt im Alter von 84 Jahren nach langer Krebserkrankung.
Tilkowski kassierte im Finale von Wembley 1966 das legendäre "Wembley-Tor". Oder eben nicht.
12. Januar: Die Rallye Dakar wird von einem Todesfall erschüttert. Der portugiesische Motorrad-Pilot Paulo Goncalves stürzt auf der siebten Etappe und erliegt seinen Verletzungen.
13.Januar: Die frühere deutsche Eishockey-Nationalspielerin Sophie Kratzer stirbt mit 30 Jahren nach schwerer Krankheit.
24. Januar: Der zweimalige WM-Finalteilnehmer Rob Rensenbrink stirbt im Alter von 72 Jahren. Sein Name ist eng verbunden mit der so bitteren Niederlage der Oranje-Elf im WM-Finale 1978. Sekunden vor dem Ende der regulären Spielzeit traf Rob Rensenbrink den Pfosten.
Für Rensenbrink blieb wie schon 1974 - in München gegen die deutsche Elf - der zweite Platz.
24. Januar: Motorrad-Pilot Edwin Straver stirbt eine Woche nach seinem schweren Unfall auf der vorletzten Etappe der Rallye Dakar und ist damit das zweite Opfer 2020.
26. Januar: Basketball-Legende Kobe Bryant kommt im Alter von 41 Jahren bei einem Helikopter-Absturz ums Leben.
Der fünfmalige NBA-Champion gehört wie auch ...
... seine Tochter Gianna zu den insgesamt neun Todesopfern des Unfalls ohne Überlebende in der Nähe von Los Angeles.
Der Tod des Basketball-Idols und seiner Tochter sorgt weltweit für Bestürzung.
16. Februar: Der britische Fußball trauert um Lebensretter und München-Held Harry Gregg. Der einstige Torhüter von Manchester United, der beim tragischen Flugzeug-Unglück am 6. Februar 1958 unter anderen ein Baby sowie seine Teamkollegen Bobby Charlton und Jackie Blanchflower aus dem Wrack holte, stirbt im Alter von 87 Jahren.
3. März: Das Ineos-Radsportteam trauert um seinen Sportlichen Leiter Nicolas Portal. Der Franzose stirbt im Alter von nur 40 Jahren plötzlich in seiner Wohnung in Andorra.
6. März: Der elfmalige Stanley-Cup-Sieger Henri Richard (Mitte), Rekordgewinner in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL, stirbt im Alter von 84 Jahren.
Dana Zatopkova, Speerwurf-Olympiasiegerin von 1952 und Ehefrau der tschechischen Leichtathletik-Legende Emil Zatopek, stirbt am 13. März im Alter von 97 Jahren. Das Ehepaar schrieb Sportgeschichte, als in Helsinki 1952 erst Emil, die "Lokomotive", über 5000 Meter Olympiagold holte und nur Minuten später Dana mit dem Speer triumphierte.
21. März: Der ehemalige Präsident des spanischen Fußball-Rekordmeisters Real Madrid, Lorenzo Sanz, stirbt im Alter von 76 Jahren an den Folgen einer Coronavirus-Infektion.
Jupp Heynckes gewann unter dem Präsidenten Sanz 1998 die Champions League.
25. März: Im Alter von 103 Jahren stirbt der legendäre mexikanische Fußball-Trainer Ignacio Trelles. Mit 15 Titeln war Trelles der erfolgreichste Vereinstrainer in Mexiko. Er betreute zudem die Nationalmannschaft seines Landes in 117 Spielen und ist damit Rekord-Nationaltrainer. Bei den Weltmeisterschaften 1962 und 1966 war er als Cheftrainer dabei. Seine 1081 Spiele in der mexikanischen Liga sind die zweitmeisten eines Trainers.
26. März: Frankreich trauert um den früheren Fußball-Nationaltrainer Michel Hidalgo. Der Europameister-Coach von 1984 stirbt nach langer Krankheit im Alter von 87 Jahren.
6. April: Der frühere Baseball-Star Al Kaline stirbt im Alter von 85 Jahren. Kaline schaffte es in der MLB 18-mal ins All-Star-Team.
Der frühere serbische Fußballtrainer Radomir Antic stirbt am 6. April im Alter von 71 Jahren. "Die Familie Atletico trauert um einen unserer legendären Trainer: Radomir Antic. Er wird immer in unseren Herzen sein. Ruhe in Frieden", schrieb der Verein in einer Mitteilung. Antic hatte von 1995 bis 2000 Atlético betreut und mit dem Verein in der Saison 1995/96 das Double aus Meisterschaft und Pokal gewonnen. Zudem betreute er Real Madrid (1991 bis 1992) und den FC Barcelona (2003). Er ist damit bislang der einzige Coach, der diese drei Vereine trainiert hat.
11. April: Eishockey-Profi Colby Cave von den Edmonton Oilers stirbt mit 25 Jahren an den Folgen einer Gehirnblutung. Der Center war Teamkollege des deutschen Superstars Leon Draisaitl.
Der englische Fußball muss am 12. April den Tod seines ehemaligen Nationaltorhüter Peter Bonetti verkraften. Der Keeper, bei der WM 1970 im Viertelfinale gegen Deutschland (2:3 n.V.) im Tor der Three Lions, verstarb "nach langer, schwerer" Krankheit im Alter von 78 Jahren. Sein Ex-Klub FC Chelsea nannte Bonetti "einen der größten Spieler der Vereinsgeschichte" und sprach den Angehörigen "tiefes Mitgefühl und Beileid" aus.
In Deutschland erlangte Bonetti vor allem wegen des Duells bei der WM in Mexiko Bekanntheit. Damals rückte er anstelle des erkrankten Stammkeepers Gordon Banks zwischen die Pfosten und kassierte beim Stand von 2:0 für England noch Gegentreffer durch Franz Beckenbauer (68.), Uwe Seeler (82.) und Gerd Müller (108.). Dieses siebte Länderspiel war zugleich das letzte für Bonetti.
12. April: Die britische Motorsport-Legende Sir Stirling Moss stirbt nach langer schwerer Krankheit im Alter von 90 Jahren.
Moss (Zweiter von links) gilt als der beste Fahrer der Formel 1, der nie Weltmeister wurde, und wird deshalb auch "Champion ohne Krone" genannt.
12. April: Der deutsche Basketball trauert um den früheren Nationalspieler Sascha Hupmann.
Der gebürtige Münchner erliegt mit 49 Jahren einer schweren Nervenkrankheit.
20. April: Turf-Legende Hein Bollow stirbt im Alter von 99 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls. Als Jockey gewann Bollow 1033 Rennen, darunter viermal das Deutsche Derby.
22. April: Hartwig Gauder, 1980 in Moskau Olympiasieger über 50 km Gehen, erliegt im Alter von 65 Jahren einem Herzinfarkt.
4. Mai: Don Shula, der nach Siegen erfolgreichste Trainer in der Geschichte der US-Football-Profiliga NFL, stirbt im Alter von 90 Jahren.
29. April: Der ehemalige lettische Speerwerfer Janis Lusis stirbt mit 80 Jahren an Krebs. In Erinnerung bleibt vor allem sein episches Duell mit Klaus Wolfermann bei den Olympischen Spielen 1972 in München, das er um zwei Zentimeter verlor.
20. Mai: Der Deutsche Ruderverband trauert um Olympiasieger Wolfgang Gunkel. Der Goldmedaillengewinner von München 1972 im Zweier mit Steuermann stirbt im Alter von 72 Jahren nach langer Krankheit.
21. Mai: Fußball-Bundesligist 1. FC Köln trauert um seinen ehemaligen Meisterspieler Gerd Strack. Der Ex-Nationalspieler erliegt im Alter von 64 Jahren den Folgen eines Herzinfarkts.
22. Mai: Das deutsche Eishockey trauert um den früheren Nationalspieler Peter Schiller. Der gebürtige Selber stirbt im Alter von 62 Jahren an Herzversagen.
2. Juni: Der neunmalige Motorrad-Weltmeister Carlo Ubbiali stirbt im Alter von 90 Jahren wegen Atemwegsproblemen.
6. Juni: Der langjährige Footballprofi Donald Caldwell wird in seiner Heimatstadt Tampa/Florida erschossen. Der frühere Wide Receiver wurde 41 Jahre alt.
10. Juni: Der frühere Porsche-Konstrukteur Hans Mezger, Vater des legendären Modells 911, stirbt im Alter von 90 Jahren. Mehr als drei Jahrzehnte lang war Mezger für die Rennfahrzeuge und Rennmotoren des Stuttgarter Unternehmens verantwortlich.
5. Juli: Der deutsche Sport trauert um seinen ersten Zehnkampf-Olympiasieger Willi Holdorf.
Der Goldmedaillengewinner von Tokio 1964 stirbt im Alter von 80 Jahren nach schwerer Krankheit.
8. Juli: Der norwegische Ski-Olympiasieger Finn Christian Jagge stirbt im Alter von 54 Jahren. Der Slalom-Goldmedaillengewinner von Albertville 1992 erliegt einer kurzen schweren Krankheit.
Auch am 8. Juli stirbt der zweimalige Snowboard-Weltmeister Alex Pullin. Der 32-Jährige kommt bei einem Unfall beim Speerfischen im Bundesstaat Queensland ums Leben.
10. Juli: Die niederländische Shorttrack-Weltmeisterin Lara van Ruijven verliert den Kampf um ihr Leben. Nach rund zwei Wochen im Koma stirbt die 27-Jährige an den Folgen einer Autoimmunreaktion.
Ebenfalls am 10. Juli stirbt Wolfgang Jerat, ehemaliger Trainer des Fußball-Bundesligisten 1. FC Köln, im Alter von 65 Jahren in Ghana.
Der englische Fußball wird am 10. Juli vom Tod von Jack Charlton geschockt. Der Weltmeister von 1966 und ...
... ältere Bruder von Legende Bobby Charlton stirbt nach langer Krankheit im Alter von 85 Jahren.
16. August: Der Ex-Nationalspieler und langjährige Bundesligaprofi Georg Volkert stirbt im Alter von 74 Jahren an Herzversagen. Volkert war Teil der Nürnberger Mannschaft, die 1968 unter Max Merkel die Meisterschaft gewonnen hatte. In jenem Jahr berief auch Bundestrainer Helmut Schön den Außenstürmer zum ersten Mal in die Nationalmannschaft, sein erstes von insgesamt zwölf Länderspielen bestritt Volkert am 6. März 1968 - gegen Belgien erzielte er zwei Treffer.
22. August: Der ehemalige Bundesliga-Stürmer Emil Jula stirbt unerwartet im Alter von nur 40 Jahren. Laut übereinstimmenden Medienberichten erlag Jula im Schlaf einem Herzinfarkt. Der Rumäne lief in der Fußball-Bundesliga zwischen 2008 und 2011 100 Mal für Energie Cottbus auf und erzielte dabei 29 Tore.
31.August: Baseball-Hall-of-Famer Tom Seaver stirbt im Alter von 75 Jahren an Lewy-Körper-Demenz und Covid-19.
4. September: Fußball-Bundesligist TSG Hoffenheim trauert um seinen Präsidenten Peter Hofmann. Der 61-Jährige stirbt ein Dreivierteljahr nach der Diagnose Leukämie.
12. September: Der iranische Ringer Navid Afkari wird trotz einer weltweiten Solidaritäts-Kampagne in seiner Heimat hingerichtet. Er soll bei einer Demonstration gegen das iranische Regime einen Sicherheitsmitarbeiter getötet haben.
24. Juli: Fußball-Bundesligist 1. FC Köln trauert um seinen früheren Vizepräsidenten Bernd Steegmann. Der 70-Jährige stirbt an den Folgen eines Herzinfarkts.
2. Oktober: Das amerikanische Baseball-Idol Bob Gibson stirbt mit 84 Jahren an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Gibson wurde 1968 zum wertvollsten Spieler (MVP) der Saison ernannt und 1981 in die Hall of Fame der Liga aufgenommen.
10. Oktober: Die spanische Co-Pilotin Laura Salvo kommt bei der Rallye Vidreiro Centro de Portugal bei einem Unfall ums Leben. Sie wurde nur 21 Jahre alt.
30. Oktober: Der frühere deutsche Bobfahrer Richard Adjei stirbt mit nur 37 Jahren. Als Anschieber hatte Adjei mit Pilot Thomas Florschütz Olympia-Silber im Zweierbob geholt.
30. Oktober: Der englische Fußball trauert um Nobby Stiles. Der Weltmeister von 1966 stirbt im Alter von 78 Jahren nach langer Krankheit.
9. November: Der viermalige Stanley-Cup-Sieger Howie Meeker stirbt vier Tage nach seinem 97. Geburtstag.
10. November: NBA-Rekordmeister Boston Celtics trauert um sein 86 Jahre altes Klubidol Tom Heinsohn, der mit den Celtics als Spieler acht und als Trainer zwei Meisterschaften in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga gewann.
Der FC Liverpool verkündet am 15. November den Tod von Ray Clemence: "Wir sind tief traurig über die Nachricht, dass einer der größten Torhüter der Geschichte gestorben ist, Ray Clemence." Der ehemalige Nationaltorwart zählte vor allem als Keeper des FC Liverpool zu den Besten seines Fachs in den 1970er- und 1980er-Jahren.
Clemence gewann 1977, 1978 und 1981 den Europapokal der Landesmeister, außerdem errang er mit dem englischen Ex-Rekordmeister den Uefa-Cup 1973 und 1976 sowie den FA Cup (1974). Mit Clemence holte Liverpool außerdem fünfmal die Meisterschaft in England. "Clem war ein fantastischer Teamkollege. Ich werde nie vergessen, wie er mir geholfen hat, mich in Anfield zurechtzufinden. Ruhe in Frieden", twitterte Liverpool-Ikone Kenny Dalglish.
20. November: Der mexikanische Geher-Olympiasieger Ernesto Canto stirbt im Alter von 61 Jahren. Canto, der einem Krebsleiden erlag, hatte bei den ersten Weltmeisterschaften 1983 in Helsinki den Titel über 20 Kilometer geholt, ein Jahr später feierte er mit der Goldmedaille bei den Sommerspielen in Los Angeles den größten Erfolg seiner Karriere.
25. November: Die Fußball-Welt trauert um einen der größten Spieler der Historie. Argentiniens Idol Diego Maradona stirbt keine vier Wochen nach seinem 60. Geburtstag an einem Herzinfarkt.
Den ganzen Tag über nehmen Tausende Menschen in der Casa Rosada Abschied von Maradona. Nachdem sie zum Teil stundenlang in der Schlange gewartet haben, laufen sie an dem mit Trikots und einer Nationalflagge bedeckten Sarg vorbei. Viele bekreuzigen sich und werfen Blumen über die Absperrung. Dabei gibt es massenweise Rufe wie "Danke, Diego" und "Ich liebe dich, Diego"
"Du warst ein Genie, das die Welt verzaubert hat. Ein Magier mit dem Ball am Fuß. Eine wahre Legende", schreibt Pelé, wie Maradona einer der größten Fußballer der Geschichte. "Aber vor allem wirst du für mich immer ein großartiger Freund sein, mit einem noch größeren Herzen."
Und weiter: "Mein großer Freund, ich danke dir sehr für unsere ganze gemeinsame Reise. Eine Tages werden wir im Himmel in einer Mannschaft spielen." Dort werde er dann seine Faust auf dem Spielfeld triumphierend in die Luft stoßen - ohne damit ein Tor zu bejubeln. Was er ihm wegen des plötzlichen Todes nicht mehr sagen konnte, bedauert Pelé, das wolle er seinem Freund nun einfach schreiben: "Ich liebe dich, Diego."
Nach einem bewegten Leben zwischen Genie und Wahnsinn findet Diego Maradona seine letzte Ruhe: Einen Tag nach seinem Tod wird der legendäre argentinische Fußballspieler und Nationalheld auf dem Privatfriedhof Jardín de Bella Vista in einem Vorort von Buenos Aires an der Seite seiner Eltern bestattet.
Gegen Ende der Totenwache dringen einige Fans mit Gewalt in den Regierungspalast ein, weil sie befürchten, nicht mehr zu dem Sarg ihres Idols vorgelassen zu werden. Die Polizei setzt Tränengas ein, um die Menge zu zerstreuen.
Nach seinem Tod ändert auch der italienische Erstligist SSC Neapel, wo Maradona seine erfolgreichste Zeit als Spieler verbracht hatte und Kult-Status genießt, den Namen seines Stadions zu Ehren des Spielmachers.
29. November: Senegals Fußball-WM-Held von 2002, Papa Bouba Diop, stirbt im Alter von 42 Jahren nach langer Krankheit.
3. Dezember: Erwin Bugar, Vize-Präsident des Deutschen Fußball-Verbandes und Vorsitzender des Nordostdeutschen Fußball-Verbandes, stirbt im Alter von 68 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts.
5. Dezember: Der russische Fußball trauert um Wiktor Ponedelnik. Der 83-Jährige hatte die sowjetische Auswahl bei der ersten EM vor 60 Jahren in Frankreich im Endspiel gegen Jugoslawien zum Titel geschossen.
8. Dezember: Der frühere argentinische Fußball-Nationaltrainer Alejandro Sabella stirbt mit 66 Jahren.
Sabella war mit Argentinien 2014 Finalgegner beim letzten deutschen WM-Triumph.
9. Dezember: Italien trauert um seinen großen Helden der Fußball-WM 1982. Paolo Rossi, beim dritten Titelgewinn der Squadra Azzurra in Spanien mit sechs Treffern Torschützenkönig, stirbt im Alter von 64 Jahren.
Perfide: Am Tag der Trauerfeier soll es nach italienischen Medienberichten einen Einbruch in sein Haus gegeben haben. Nach Angaben von Rossis Ehefrau fehlen nach dem Einbruch Uhren und Schmuck.
Am 14. Dezember verstirbt der ehemalige Fußball-Nationaltorwart Günter Sawitzki im Alter von 88 Jahren. Bis 1968 bestritt Sawitzki als Stammtorhüter über 400 Pflichtspiele für den VfB Stuttgart und gewann mit den Schwaben 1958 den DFB-Pokal.
Zwischen 1956 und 1963 lief er zudem zehnmal für die deutsche A-Nationalmannschaft auf und stand bei den Weltmeisterschaften 1958 und 1962 im Kader der DFB-Auswahl.
13. Dezember: Otto Baric, früherer kroatischer Erfolgstrainer und Bundesliga-Coach des VfB Stuttgart, stirbt im Alter von 88 Jahren nach einer Infektion mit dem Coronavirus.
Mit Gerard Houllier stirbt ein weiterer ehemaliger Trainer am 13. Dezember: Houllier war von Sommer 1992 bis Dezember 1993 französischer Nationaltrainer, ...
... mit dem FC Liverpool gewann er unter anderem den Uefa Cup - nach dem wohl dramatischsten Endspiel in der Geschichte des Wettbewerbs: 5:4 besiegten die "Reds" in Dortmund Deportivo Alaves. "Wir müssen immer dran denken, dass wir versuchen sollten, die Menschen glücklich zu machen", hatte Houllier vor dem Spiel gesagt. Erst in der 117. Minute wurden die Fans in Dortmund nach einem rauschhaften Finale final glücklich gemacht - durch ein spielentscheidendes Eigentor.
14. Dezember: Der Reitsport trauert um den einstigen Wunderhengst Totilas.
Das teuerste Dressurpferd der Welt stirbt im Alter von 20 Jahren an den Folgen einer Kolik.
20. Dezember: Der langjährige Fußball-Trainer Dietrich Weise stirbt im Alter von 86 Jahren. Weise gewann mit Eintracht Frankfurt zweimal den DFB-Pokal.
22. Dezember: Achim Bäse, Kapitän von Eintracht Braunschweigs Meisterelf von 1967, stirbt mit 81 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit.
Im Alter von 91 Jahren verstirbt am 30. Dezember Walther Tröger, über viele Jahrzehnte einer der einflussreichsten deutschen Spitzensport-Funktionäre. Er sei an "altersbedingten Ursachen friedlich verstorben", teilt die Familie des "ewigen Olympioniken" mit.
An Silvester folgt der Manager seinem Star George Best: Mit 92 verstirbt Tommy Docherty, lange Jahre Macher bei Manchester United und der schottischen Nationalmannschaft. Best war bereits 2005 gestorben.