

Das deutsche Sturm-Duo Celia Sasic und Anja Mittag spielt sich bei der Weltmeisterschaft in Kanada in einen Torrausch.
In vier Spielen trafen die Offensivkräfte jeweils schon fünfmal - ein Novum in der Geschichte der Frauen-WM.
Nach dem 4:1-Achtelfinalsieg am Samstag gegen Schweden in Ottawa haben die Angreiferinnen jeweils bereits fünf Treffer auf dem Konto und führen die Torschützinnenliste einträchtig an.
Der Kampf um den "Goldenen Schuh" kann in Kanada eine rein deutsche Angelegenheit werden. Sasic, die einen Tag nach dem Viertelfinale gegen Frankreich oder Südkorea in Montreal (Freitag ab 22 Uhr) ihren 27. Geburtstag feiert, und Mittag sehen sich aber keineswegs als Konkurrentinnen.
Sie haben ein gemeinsames Ziel, einen Traum: Deutschland zum WM-Titel schießen. Dafür spielen und kämpfen sie Seite an Seite. Und sind wohl auch deshalb so erfolgreich, weil sie sehr unterschiedliche Stürmer-Typen verkörpern.
Mittag, die nach drei Jahren beim schwedischen Spitzenklub FC Rosengard zu Paris Saint-Germain wechselte, agiert im zentralen offensiven Mittelfeld ein Stück hinter Stoßstürmerin Sasic. Die beiden haben sich über die Jahre immer besser aufeinander abgestimmt, harmonieren bei dieser WM perfekt.
"Wir spielen schon lange gemeinsam, kennen unsere Laufwege", lobt Mittag das Zusammenspiel. Das funktioniert auch deshalb so gut, weil beide frei von jeglichen Egoismen sind. Missgunst oder Konkurrenzdenken liegen ihnen fern.
Das Team steht über allem. Häufig legen sie sich die Tore gegenseitig auf.
"Celia ist eine tolle Strafraumstürmerin, eiskalt vor dem Tor", lobt Mittag ihr kongeniale Partnerin. "Ich nehme den Ball lieber vor der Abwehrkette und komme aus der Tiefe."
Sasic findet: "Wir ergänzen uns sehr gut, weil wir wissen, was der andere vorhat. Und es ist absolut egal, wer bei uns die Tore macht."
Beim 10:0 zum WM-Start gegen die Elfenbeinküste begann das Wettschießen, das in dem Sinne keines ist. Jede traf dreimal. Mittag wurde zur besten Spielerin der Partie gekürt, so wie am Samstag gegen Schweden auch.
Mit 30 Jahren ist die gebürtige Chemnitzerin wohl auf dem Zenit ihrer Schaffenskraft angelangt.
"Durch ihre Auslandsaufenthalte ist sie nicht nur sportlich besser geworden, sondern auch menschlich gereift", findet Silvia Neid.
Die Bundestrainerin schwärmt von ihren zwei Torjägerinnen, die darüber hinaus von …
… den fleißigen "Flügeln" Simone Laudehr und …
… Alexandra Popp super unterstützt werden.
"Celia und Anja haben heute auch hervorragend gegen den Ball gearbeitet", lobt Neid.
Zweimal traf Sasic gegen Schweden. Sie wühlt, rackert und schafft Räume, in die Mittag dann mit Anlauf hineinstoßen kann.
So wie bei der Koproduktion zum 1:0 (24.): Nach einen Doppelpass mit Sasic nahm Mittag Maß und leitete mit einem feinen Schlenzer den Sieg ein.
Nun heißt es: Auf ins Viertelfinale.
Zuvor hatten die deutschen Fußballerinnen das Ziel der ersten Etappe ebenfalls souverän erreicht.
Die Bilanz des Teams von Bundestrainerin Silvia Neid nach den drei Vorrundenspielen lautete: zwei Siege gegen …
… leicht überforderte Außenseiter von der Elfenbeinküste …
… und aus Thailand, …
… ein Unentschieden mit einer überragenden ersten Halbzeit gegen Norwegen, …
… sieben Punkte, 15:1 Tore - und Platz eins in der Gruppe B - vor den punktgleichen Norwegerinnen.
"Wir haben die Pflichtaufgabe erfüllt und freuen uns über den Gruppensieg", hatte die Bundestrainerin nach dem 4:0 (1:0) gegen Thailand vor 12.000 Zuschauern in Winnipeg gesagt, der dritten Partie für die DFB-Elf bei diesem Turnier.
Aber: " In der ersten Halbzeit haben wir es einfach nicht geschafft, den Ball schnell laufen zu lassen, wir waren viel zu umständlich. Die Abschlussschwäche macht mir sehr viel Sorge, das muss ganz klar verbessert werden."
Diese Einschätzung hat Silvia Neid nicht exklusiv. Obwohl sie die Startelf im abschließenden Gruppenspiel auf sieben Positionen verändert hatte, hätte das deutsche Team auch locker zweistellig gewinnen können - gemessen an den Chancen.
Insgesamt standen 19 Schüsse aufs Tor zu Buche, bei den Thailänderinnen nur zwei.
Den Ball ins Tor hinein köpfte aber vor der Pause nur Melanie Leupolz vom FC Bayern nach 24 Minuten.
Ihre Teamkollegin Melanie Behringer hatte die Ecke geschossen.
Nach dem Wechsel lief es dann aber besser - auch, weil nun Anja Mittag und Lena Petermann mit von der Partie waren.
Petermann erzielte prompt ihre ersten beiden Tore für die Nationalelf.
Erst versenkte die 21-Jährige vom SC Freiburg eine Flanke von Rechtsverteidigerin Bianca Schmidt, …
… dann einen weiteren Eckball von Behringer im Tor.
Bundestrainerin Neid konnte anschließend beruhigt auch die letzte zuvor noch nicht eingesetzte Feldspielerin ins Spiel bringen.
Josephine Henning ersetzte …
… Annike Krahn in der nur bei Kontern geforderten Innenverteidigung.
Deutschland blieb gegen die auch körperlich nachlassenden Thailänderinnen im Vorwärtsgang.
Nach einer Hereingabe von Mittag schob schließlich Sara Däbritz zum 4:0 ein - es war ihr zweites Tor bei dieser WM.
Wer auch immer nun im Achtelfinale auf das DFB-Team wartet - Anlass zur Hoffnung geben vor allem die ersten 45 Minuten im zweiten Gruppenspiel gegen Norwegen.
Zwar endete die Partie vor 17.000 Zuschauern in Ottawa nur 1:1 (1:0). Aber spielerisch war das von gehobener Güte.
Das DFB-Team dominierte in der ersten Hälfte das Spiel nach Belieben, ließ Norwegen mit aggressivem Pressing überhaupt nicht zur Entfaltung kommen.
"Das Ergebnis ist nicht okay, das ist ärgerlich. Wir haben so viele Chancen in der ersten Halbzeit gehabt. Schade, dass wir uns nicht belohnen. Nach der Pause haben wir es nicht geschafft, so präsent zu sein", sagte Anja Mittag.
Sie hatte bei der Neuauflage des EM-Finales von 2013 in Schweden (1:0) nach sechs Minuten das deutsche Tor erzielt - nachdem Norwegens Torhüterin Ingrid Hjelmseth einen Distanzschuss von Dzsenifer Marozsan nicht festhalten konnte.
Doch die schludrige Chancenauswertung rächte sich nach der Pause, als die Kräfte zusehends nachließen.
Der Ausgleich durch die Ex-Potsdamerin Maren Mjelde nach einer guten Stunde und mit einem perfekten Freistoß aus 17 Metern in den Winkel war letztlich also nicht unverdient.
Wie sagte es die deutsche Angreiferin Alexandra Popp: "Den Freistoß schießt sie einmal im Jahr so."
Ins Turnier waren die DFB-Frauen ebenfalls in Kanadas Hauptstadt Ottawa mit einem Schützenfest gegen die Elfenbeinküste gestartet.
Sage und schreibe 10:0 hieß es am Ende, je fünf Tore erzielten die deutschen Frauen pro Halbzeit. Es war der zweithöchste Endrunden-Sieg der Geschichte.
Auch den Rekord hält die deutsche Auswahl durch das 11:0 bei der WM 2007 in China gegen Argentinien.
Die Tore in Ottawa gegen die Afrikanerinnen erzielten vor 20.953 Zuschauern: Celia Sasic mit einem Doppelschlag in der dritten und 14. Minute, …
… Anja Mittag (29.), …
… wieder Celia Sasic zum 4:0 (31.), …
… und wieder Anja Mittag (35.) zum Pausenstand von 5:0.
In der zweiten Hälfte ging es munter weiter, nach 64 Minuten traf Anja Mittag zum dritten Mal.
Für das 7:0 war Simone Laudehr (71.) verantwortlich, …
… für das 8:0 Sara Däbritz (75.), …
… das 9:0 erzielte Melanie Behringer (79.), …
… und das 10:0 Alexandra Popp (85.).
Ein Auftakt wie gemalt, doch Torhüterin und Kapitänin Nadine Angerer warnte ihr Team nach diesem Kantersieg: "Wir sind nicht so blauäugig, dass wir diesen Sieg überbewerten."
Gute Idee, wie nicht nur das 1:1 gegen Norwegen gezeigt hat. Schließlich will die DFB-Elf in Kanada Großes erreichen. Der Kader der Bundestrainerin im Überblick:
Sie ist die Chefin: Bundestrainerin Silvia Neid. Das Ziel bei dieser Fußball-Weltmeisterschaft in Kanada ist klar - die deutsche Mannschaft will den Titel. Aber will sie das nicht immer? Nur zur Information: Das Endspiel findet am 5. Juli in Vancouver statt. Aber das deutsche Team hat noch ein anderes Ziel: Es will sich für die Olympischen Spiele im kommenden Jahr in Rio de Janeiro qualifizieren.
Dazu müssen die Spielerinnen am Ende zu den besten drei europäischen Teams des Turniers gehören. Sollte das nicht klappen, hat Silvia Neid, 51 Jahre alt, bereits angedeutet, dass sie aufhört: "Es würde wahrscheinlich Sinn ergeben, dass die neue Bundestrainerin früher anfängt." Und die heißt Steffi Jones, das steht bereits fest. Länger als bis zum März 2016 würde Silvia Neid den Job also eh nicht machen.
Die Erfolgsgeschichte des deutschen Frauenfußballs ist untrennbar mit ihrem Namen verbunden. 111 Mal spielte sie für die DFB-Auswahl, seit 2005 betreut sie die zweimaligen Welt- und achtmaligen Europameisterinnen als Trainerin. Unter der zweimaligen Welttrainerin des Jahres gewannen die Deutschen 2007 den WM-Titel und triumphierten 2009 und 2013 bei der Europameisterschaft. Zudem holte die Auswahl 2008 bei den Olympischen Spielen in Peking die Bronzemedaille.
Nicht so gut lief es bei der Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland, als ihr Team im Viertelfinale gegen den späteren Weltmeister Japan mit 0:1 in der Verlängerung verlor. Es war der Tiefpunkt ihrer Amtszeit. Ein Rauswurf oder ein Rücktritt lagen damals in der Luft. Neid gestand rückblickend ein, dass die Lebenserfahrung nach dem Scheitern bei der WM und die folgende Kritik besonders "schmerzhaft" waren. Aber nun: Auf ein Neues! "Wir wollen gerne unseren Traum leben. Unser Traum ist natürlich, Weltmeister zu werden."
SILVIA NEID IN ZAHLEN: Geboren am 2. Mai 1964 in Walldürn. - Größe: 1,66 m. Laufbahn als Spielerin: TSV Siegen, SSG 09 Bergisch Gladbach, SC Klinge-Seckach, SV Schlierstadt. Erfolge als Spielerin: Vize-Weltmeisterin 1995, Europameisterin 1989, 1991, 1995, deutsche Meisterin 1984, 1987, 1990, 1991, 1992, 1994, 1996, DFB-Pokalsiegerin 1984, 1986, 1987, 1988, 1989, 1993. Laufbahn als Trainerin: Seit 1996 DFB-Trainerin. Erfolge als Trainerin: Weltmeisterin 2007, U19-Weltmeisterin 2004, Europameisterin 2009, 2013, U18-/U19-Europameisterin 2000, 2001, 2002, Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 2008. Persönliche Auszeichnungen: Welttrainerin des Jahres 2010, 2013, Silbernes Lorbeerblatt.
Sie sollen es richten: Neids 23 Auserwählte für das Turnier im Kanada. Wer ist wer? Und wer macht was? Der deutsche Kader im Überblick:
Im Tor steht: Nadine Angerer. Natürlich, wer sonst? Bis zu dieser WM kam sie auf 139 Länderspiele. Damit ist sie die mit Abstand erfahrenste Spielerin im Kader. Aber: Es ist das letzte Turnier für die 36-Jährige, das hat sie angekündigt. Sie ahnt zwar, dass irgendwann der Abschiedsschmerz kommt. Aber: "Ich mache mir das jetzt noch gar nicht bewusst."
Seit 19 Jahren ist sie Nationalspielerin. Auch Angerer sagt: "Natürlich haben wir alle die Vision, den Titel zu holen." Ihr Vorteil: Sie weiß, wie das ist. 2003 und 2007 gelang ihr das mit dem DFB-Team. Nun will sie den dritten Stern auf dem Trikot. Fünfmal gewann sie zudem die Europameisterschaft, zuletzt überraschend vor zwei Jahren in Schweden.
NADINE ANGERER IN ZAHLEN: Geboren am: 10. November 1978 in Lohr/Main. - Größe: 1,75 m. Verein: Portland Thorns. Vorherige Vereine: Brisbane Roar, 1. FFC Frankfurt, Djurgardens IF, Turbine Potsdam, Wacker München, Bayern München. Erstes Länderspiel: 27. August 1996 gegen die Niederlande. Länderspiele bis zur WM: 139. Tore: Keine. Erfolge: Weltmeisterin 2003, 2007, Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 2000, 2004, 2008, Europameisterin 1997, 2001, 2005, 2009, 2013, UEFA-Cup-Siegerin 2005, deutsche Meisterin 2004, 2006, DFB-Pokalsiegerin 2004, 2005, 2006, 2011. Persönliche Auszeichnungen: Weltfußballerin des Jahres 2013, Europas Fußballerin des Jahres 2013.
Wie das so ist, bei diesen Turnieren: Almuth Schult vom VfL Wolfsburg wird wohl keinen Einsatz bekommen. Immerhin 20 Länderspiele hat sie bereits absolviert - aber an Nadine Angerer kommt sie nicht vorbei. Schults große Stunde soll nach dem Turnier schlagen. Die Bundestrainerin hat die 24-Jährige in den vergangenen Jahren zur Nachfolgerin aufgebaut.
ALMUTH SCHULT IN ZAHLEN: Geboren am 9. Februar 1991 in Dannenberg. - Größe: 1,80 m. Verein: VfL Wolfsburg. Vorherige Vereine: SC 07 Bad Neuenahr, Magdeburger FFC, Hamburger SV, FC Samtgemeinde Gartow. Erstes Länderspiel: 29. Februar 2012 gegen Island. Länderspiele bis zur WM: 20. Tore: Keine. Erfolge: U20-Weltmeisterin 2010, Europameisterin 2013, Champions-League-Siegerin 2014, deutsche Meisterin 2014, DFB-Pokalsiegerin 2015.
Sie ist eine von drei Freiburgerinnen im Kader: Laura Benkarth, die klare Nummer drei im Tor des deutschen Teams. Ein A-Länderspiel hat sie noch nicht in ihrer Vita stehen. Aber sie ist ja auch erst 22 Jahre alt.
LAURA BENKARTH IN ZAHLEN: Geboren am 14. Oktober 1992 in Freiburg. - Größe: 1,73 m. Verein: SC Freiburg. Vorherige Vereine: Keine. Länderspiele bis zur WM: Keine. Erfolge: U17-Europameisterin 2009, U20-Weltmeisterin 2010, U20-Vizeweltmeisterin 2012, Europameisterin 2013.
Nach ihrem Kreuzbandriss im vergangenen Jahr noch rechtzeitig wieder fit geworden ist Saskia Bartusiak. Die 32 Jahre alte Abwehrchefin, die just ihren Vertrag beim Champions-League-Gewinner 1. FFC Frankfurt um ein Jahr bis zum 30. Juni 2016 verlängert hat, geht mit der Erfahrung von 80 Länderspielen in das Turnier, ist neben Annike Krahn in der Innenverteidigung gesetzt und war schon beim bisher letzten Titelgewinn 2007 dabei.
SASKIA BARTUSIAK IN ZAHLEN: Geboren am 9. September 1982 in Frankfurt/Main. - Größe: 1,70 m. Verein: 1. FFC Frankfurt. Vorherige Vereine: FSV Frankfurt, FV 09 Eschersheim. Erstes Länderspiel: 12. April 2007 gegen die Niederlande. Länderspiele bis zur WM: 80. Erfolge: Weltmeisterin 2007, Europameisterin 2009, 2013, Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 2008, Champions-League-Siegerin 2015, UEFA-Cup-Siegerin 2006, 2008, deutsche Meisterin 2007, 2008, DFB-Pokalsiegerin 2007, 2008, 2011, 2014, U18-Europameisterin 2000.
Jennifer Cramer des 1. FFC Turbine Potsdam ist die erste Wahl als Linksverteidigerin im Team. Und die 22-Jährige fühlt sich in Kanadas Hauptstadt Ottawa offensichtlich wohl: "Unser Hotel sieht ein bisschen aus wie ein Schloss." Europameisterin ist sie schon, bei der Weltmeisterschaft gibt sie ihre Premiere. Und sie ist sich sicher: "Es wird eine schöne WM." Das sagte sie zumindest der "Hessischen Niedersächsischen Allgemeinen". Und: "Klar, als Deutsche sind wir immer Favorit."
JENNIFER CRAMER IN ZAHLEN: Geboren am 24. Februar 1993 in Frankenberg. - Größe: 1,68 m. Verein: Turbine Potsdam. Vorherige Vereine: DFC Allendorf/Eder, JSG Röddenau/Birkenbringhausen. Erstes Länderspiel: 11. März 2013 gegen die USA. Länderspiele bis zur WM: 21. Tore: Keine. Erfolge: Europameisterin 2013, U20-Vizeweltmeisterin 2012, deutsche Meisterin 2011, 2012.
Als ernsthafte Alternative in der Innenverteidigung ist Josephine Henning von Paris St. Germain mit nach Kanada geflogen. Die 25 Jährige steht bereit, falls die Kollegin Bartusiak nach ihrer langwierigen Verletzung doch nicht so schnell wieder so auf Touren kommt, wie alle sich das wünschen. Sie könnte aber auch für Annike Krahn zum Einsatz kommen, im Verein jedenfalls ist das auch so. Obwohl: Auch Henning war in den vergangenen Monaten häufig angeschlagen.
JOSEPHINE HENNING IN ZAHLEN: Geboren am 8. September 1989 in Trier. - Größe: 1,75 m. Verein: Paris St. Germain. Vorherige Vereine: VfL Wolfsburg, Turbine Potsdam, 1. FC Saarbrücken, MSG/FSG Schweich Issel. Erstes Länderspiel: 15. September 2010 gegen Kanada. Länderspiele bis zur WM: 25. Tore: Keine. Erfolge: Europameisterin 2013, deutsche Meisterin 2010, 2011, 2013, 2014, Champions-League-Siegerin 2010, 2013, 2014, DFB-Pokalsiegerin 2013.
Tabea Kemme von Turbine Potsdam ist nicht nur Nationalspielerin und Linksverteidigerin, sondern auch Polizeikommissaranwärterin und hat bis 2010 im Angriff gespielt. Es ist mir völlig gleich wo ich spiele, die Hauptsache ist für mich, dass ich so viele Einsatzminuten kriege wie es nur möglich ist." Im Verein hat die 23-Jährige zuletzt meist im defensiven Mittelfeld gespielt. Und bei der WM? Hauptsache, dabei!
TABEA KEMME IN ZAHLEN: Geboren am 24. Dezember 1991 in Stade. - Größe: 1,68 m. Verein: Turbine Potsdam. Vorherige Vereine: SG Freiburg/Oederquart. Erstes Länderspiel: 7. März 2014 gegen China. Länderspiele: 13. Tore: Keine. Erfolge: Champions-League-Siegerin 2010, U20-Weltmeisterin 2010, deutsche Meisterin 2009, 2010, 2011, 2012.
Die 29 Jahre alte Welt- und Europameisterin Annike Krahn hat jüngst beschlossen, Paris nach drei Jahren zu verlassen und künftig für Bayer Leverkusen wieder in der Bundesliga zu spielen. Sie soll in Kanada, wir hatten es erwähnt, mit Saskia Bartusiak die Innenverteidigung bilden - steht sie doch für kompromisslose Zweikämpfe und unbändigen Willen. Ihr Motto: "Kämpfe und du kannst verlieren. Wenn du nicht kämpfst, hast du schon verloren." Und überhaupt: "Ja, ich bin relativ ehrgeizig."
ANNIKE KRAHN IN ZAHLEN: Geboren am 1. Juli in Bochum. - Größe: 1,73 m. Verein: Paris St. Germain. Vorherige Vereine: FCR Duisburg, SG Wattenscheid 09, TuS Harpen, SV Waldesrand Linden, Westfalia Weitmar. Erstes Länderspiel: 28. Januar 2005 gegen Australien. Länderspiele: 116. Tore: 5. Erfolge: Weltmeisterin 2007, Europameisterin 2009, 2013, Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 2008, U19-Weltmeisterin 2004, UEFA-Cup-Siegerin 2009, DFB-Pokalsiegerin 2009, 2010.
Leonie Maier vom deutschen Meister FC Bayern ist die Rechtsverteidigerin noch so eine, die im vergangenen Jahr kein Glück hatte. Wie der Kollegin Bartusiak riss ihr das Kreuzband, elf Monate fiel sie aus. Aber auch sie hat sich wieder herangekämpft. In der Reha hat sie übrigens Sami Khedira getroffen, der danach mit den deutschen Herren Weltmeister wurde. "Wir konnten uns kurz austauschen, das war sehr interessant. Er war in der Reha ein Vorbild für mich, wie er so extrem diszipliniert alles getan hat, damit er schnell wieder fit wird. Wenn man sieht, wie er das geschafft hat, gibt mir das Zuversicht und Motivation. Ich habe gesehen, dass es möglich ist."
LEONIE MAIER IN ZAHLEN: Geboren am 29. September 1992 in Stuttgart. - Größe: 1,63 m. Verein: Bayern München. Vorherige Vereine: SC 07 Bad Neuenahr, VfL Sindelfingen, JSG Remseck, TV Aldingen. Erstes Länderspiel: 11. März 2013 gegen Norwegen. Länderspiele bis zur WM: 25. Tore: 3. Erfolge: Europameisterin 2013, U20-Vizeweltmeisterin 2012, U19-Europameisterin 2011, deutsche Meisterin 2015.
Die neben Bartusiak, Krahn und Henning vierte Kandidatin für einen der zwei Plätze in der Innenverteidigung ist die 27 Jahre alte Babett Peter vom VfL Wolfsburg, die seit zehn Jahren dabei ist. Für sie sprechen neben ihrer Zuverlässigkeit ihre 89 Länderspiele und ihre Turniererfahrung. Was sie richtig auf die Palme bringt: Wenn sie jemand "Babsi" nennt. Sie besteht auf "Babs".
BABETT PETER IN ZAHLEN: Geboren am 12. Mai 1988 in Oschatz. - Größe: 1,71 m. Verein: VfL Wolfsburg. Vorherige Vereine: 1. FFC Frankfurt, Turbine Potsdam, Lokomotive Leipzig, VfB Leipzig, FSV Oschatz. Erstes Länderspiel: 9. März 2006 gegen Finnland. Länderspiele bis zur WM: 89. Tore: 4. Erfolge: Weltmeisterin 2007, Europameisterin 2009, U19-Europameisterin 2006, Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 2008, Champions-League-Siegerin 2010, deutsche Meisterin 2006, 2009, 2010, 2011, 2012, DFB-Pokalsiegerin 2006, 2014, 2015.
Bianca Schmidt zieht es nach drei Spielzeiten beim Königsklassensieger in Frankfurt zurück zu Turbine Potsdam, wo sie bereits von 2006 bis 2012 unter Vertrag stand. Die 25 Jährige, da gleichen sich Frauen und Männer im Fußball, freut sich "auf eine interessante Aufgabe". Ansonsten ist ihr großer Vorteil, dass sie als eine gilt, die in der Defensive eigentlich alles spielen kann. Und sie ist gerne beim Nationalteam: "Wir gehören zu einem kleinen Kreis auserwählter Spielerinnen."
BIANCA SCHMIDT IN ZAHLEN: Geboren am 23. Januar 1990 in Gera. - Größe: 1,74 m. Verein: 1. FFC Frankfurt. Vorherige Vereine: Turbine Potsdam, VfB Gera, 1. SV Gera, 1. FC Gera. Erstes Länderspiel: 25. Februar 2009 gegen China. Länderspiele bis zur WM: 48. Tore: 3. Erfolge: Europameisterin 2009, 2013, Champions-League-Siegerin 2010, 2015, deutsche Meisterin 2009, 2010, 2011, 2012, U20-Weltmeisterin 2010, DFB-Pokalsiegerin 2014.
Für Melanie Behringer vom FC Bayern, 29 Jahre alt, ist es die dritte WM. Und sie gehört zu denen, die von sich behaupten dürfen, in großartiger Form zu sein. Bei Bundestrainerin Silvia Neid ist sie gesetzt: "Melanie hat sich seit 2013 erheblich verbessert. Sie ist dank ihrer Erfahrung eine wichtige Persönlichkeit im Kader. In der neuen Rolle als Sechser ist sie wichtig für uns. Mel spielt gute Bälle in die Tiefe, ist stark bei den Standards, hat einen strammen Schuss." Und sie weiß, wo das Tor steht: In ihren 104 Länderspielen erzielte sie 26 Tore. Nicht schlecht für eine defensive Mittelfeldspielerin.
MELANIE BEHRINGER IN ZAHLEN: Geboren am: 18. November 1985 in Lörrach. - Größe: 1,72 m. Verein: Bayern München. Vorherige Vereine: 1. FFC Frankfurt, Bayern München, SC Freiburg, FC Hausen, SpVgg Utzenfeld. Erstes Länderspiel: 28. Januar 2005 gegen Australien. Länderspiele bis zur WM: 104. Tore: 26. Erfolge: Weltmeisterin 2007, Europameisterin 2009, 2013, Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 2008, U19-Weltmeisterin 2004, deutsche Meisterin 2015.
Die Freiburgerin Sara Däbritz, die in der kommenden Saison für den FC Bayern spielt, ist neben Pauline Bremer, Lena Petermann eine von drei Spielerinnen, die im vergangenen Jahr mit der U-20-Auswahl die WM gewann. Ihre Kollegin Nadine Angerer sagt über die Drei: "Sie haben mehr Erfahrung, sie sind in der Bundesliga zu Persönlichkeiten gereift und selbstbewusster geworden." Beim 3:1 gegen die Schweiz im letzten Testspiel vor der WM kam Däbritz in der zweiten Halbzeit für Lena Goeßling auf der rechten Außenbahn zum Einsatz - und machte ihre Sache durchaus gut.
SARA DÄBRITZ IN ZAHLEN: Geboren am 25. Februar 1995 in Amberg. - Größe 1,71 m. Verein: SC Freiburg. Vorherige Vereine: SpVgg Weiden 2010, JFG Vilstal. Erstes Länderspiel: 29. Juni 2013 gegen Japan. Länderspiele bis zur WM: 16. Tore: Keine. Erfolge: U17-Europameisterin 2012, Europameisterin 2013, U20-Weltmeisterin 2014.
Lena Goeßling hat sich nach ihrer Ankunft in Kanada gewundert. Und zwar über den Kunstrasen, auf dem sie und alle anderen in den nächsten Wochen spielen müssen. "Wir waren echt positiv überrascht." Die 28-Jährige vom VfL Wolfsburg wird im offensiven Mittelfeld auf der rechten Seite auflaufen. "Wir gehören zu den Favoriten", sagt Goeßling, die sich in Kanada gleich zwei Träume erfüllen möchte. Den WM-Titel und das Ticket für die Olympischen Spiele 2016 in Rio.
LENA GOESSLING IN ZAHLEN: Geboren am 8. März 1986 in Bielefeld. - Größe: 1,71 m. Verein: VfL Wolfsburg. Vorherige Vereine: SC 07 Bad Neuenahr, FC Gütersloh 2000, SV Sundern, SV Löhne Obernbeck. Erstes Länderspiel: 28. Februar 2008 gegen China. Länderspiele bis zur WM: 72. Tore: 8. Erfolge: U19-Weltmeisterin 2004, Europameisterin 2013, Champions-League-Siegerin 2013, 2014, deutsche Meisterin 2013, 2014, DFB-Pokalsiegerin 2013, 2015.
Überraschung: Auch Simone Laudehr möchte gerne Weltmeisterin werden. "Schön wär's natürlich schon. Aber es gibt schon noch Mannschaften, die mithalten können. Die USA, die Schwedinnen, die Französinnen sind dieses Jahr auch stark. Ich denke, es wird ein heißer Fight um den ersten Platz." Die 29-Jahre alte Mittelfeldspielerin und Weltmeisterin von 2007 hat just mit den Frankfurterinnen die Champions League gewonnen. Ihr Motto: "Wenn man jung ist, ist man darauf fokussiert, alles zu erreichen. Jetzt habe ich schon alles erreicht. Als erfahrene Spielerin sieht man die Dinge anders. Jetzt schaut man darauf, dass man die jungen Spielerinnen mitzieht, dass man ihnen aber auch einmal sagt, dass sie gelassen bleiben und zwischendurch vom Fußball abschalten sollen.
SIMONE LAUDEHR IN ZAHLEN: Geboren am: 12. Juli 1986 in Regensburg. - Größe: 1,75 m. Verein: 1. FFC Frankfurt. Vorherige Vereine: FCR Duisburg, Bayern München, SC Regensburg, FC Tegernheim. Erstes Länderspiel: 29. Juli 2007 gegen Dänemark. Länderspiele bis zur WM: 88. Tore: 24. Erfolge: Weltmeisterin 2007, Europameisterin 2009, 2013, Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 2008, U19-Weltmeisterin 2004, Champions-League-Siegerin 2015, UEFA-Cup-Siegerin 2009, DFB-Pokalsiegerin 2009, 2010, 2014.
Nachwuchstalent Melanie Leupolz ist mit 21 Jahre eine der jüngsten - und beim deutschen Meister FC Bayern bereits eine der Stützen. Die Fans wählten sie bei einer Abstimmung der Bundesliga im Internet zur Spielerin der Saison. "Ich bin davon überzeugt, dass dieser Titelgewinn mir persönlich noch einmal Schwung und Selbstvertrauen für das Turnier in Kanada geben wird. Dort wollen wir noch einmal Geschichte schreiben." Ob's klappt? "Wir haben einige Spielerinnen, die noch nie eine WM gespielt oder den Titel gewonnen haben. Deshalb ist das ein Traum für uns, der noch in weiter Ferne schwebt, aber auf jeden Fall realistisch ist."
MELANIE LEUPOLZ IN ZAHLEN: Geboren am: 14. April 1994 in Wangen im Allgäu. - Größe: 1,73 m. Verein: Bayern München. Vorherige Vereine: SC Freiburg, TSV Tettnang, TSV Ratzenried. Erstes Länderspiel: 19. Juni 2013 gegen Kanada. Länderspiele bis zur WM: 28. Tore: 5. Erfolge: Europameisterin 2013, U20-Vizeweltmeisterin 2012, deutsche Meisterin 2015.
Auch Lena Lotzen vom FC Bayern hat nach langer Verletzung den Weg zurück ins Team gefunden. Die 21-Jährige wird hier zwar unter der Rubrik Mittelfeld geführt, kann aber durchaus auch im Angriff spielen. Ihr Motto lautet, so steht es auf der Homepage der Münchner: "Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren." Kommt uns irgendwie bekannt vor. Sie hat doch nicht etwa bei Annike Krahn abgeschrieben?
LENA LOTZEN IN ZAHLEN: Geboren am 11. September 1993 in Würzburg. Größe: 1,71 m. Verein: Bayern München. Vorherige Vereine: JFG Kreis Würzburg Süd-West, TG Höchberg. Erstes Länderspiel: 29. Februar 2012 gegen Island. Länderspiele bis zur WM: 22. Tore: 4. Erfolge: Europameisterin 2013, U20-Vizeweltmeisterin 2012, deutsche Meisterin 2015, DFB-Pokalsiegerin 2011.
Dzsenifer Marozsan, 23 Jahre alte Mittelfeldspielerin und Supertechnikerin vom 1. FFC Frankfurt, hat sich kurz vor dem Start in diese WM eine Bänderdehnung im linken Sprunggelenk zugezogen, als sie beim Torschuss mit dem Standbein umknickte. Ansonsten gehört sie wegen ihres gepflegten Umgangs mit dem Ball und ihrem taktischen Gespür gerade auf dem Kunstrasen in Kanada zu den Schlüsselspielerinnen des deutschen Teams. Marozsan gilt als Jahrhunderttalent. Die Offensiv-Allrounderin hat sich in der Nationalelf als Denkerin und Lenkerin etabliert. Ihr Vorbild ist übrigens Cristiano Ronaldo.
DZSENIFER MAROZSAN IN ZAHLEN: Geboren am 18. April 1992 in Budapest/Ungarn. Größe: 1,71 m. Verein: 1. FFC Frankfurt. Vorherige Vereine: 1. FC Saarbrücken, DJK Burbach. Erstes Länderspiel: 28. Oktober 2010 gegen Australien. Länderspiele: 48. Tore: 25. Erfolge: Europameisterin 2013, U20-Vizeweltmeisterin 2012, U20-Weltmeisterin 2010, Champions-League-Siegerin 2015, DFB-Pokalsiegerin 2011, 2014.
Pauline Bremer kann es kaum erwarten: "Ich bin gespannt darauf, wenn es richtig losgeht." Ok, dann mal los. Die Angreiferin vom 1. FFC Turbine Potsdam ist allerdings nur als Ergänzungstürmerin dabei. Andererseits: Was heißt hier nur? Schließlich ist Bremer erst 19 Jahre alt und damit die jüngste Spielerin im Kader. "Das Miteinander mit den erfahreneren Spielerinnen ist großartig. Ich kann mir viel abschauen und hole mir Tipps ab. Einfach jedes Training hilft weiter."
PAULINE BREMER IN ZAHLEN: Geboren am 10. April 1996 in Dransfeld. Größe: 1,71 m. Verein: Turbine Potsdam. Vorherige Vereine: SVG Göttingen 07. Erstes Länderspiel: 10. April 2014 gegen Slowenien. Länderspiele bis zur WM: 5. Tore: Keine. Erfolge: U20-Weltmeisterin 2014.
Etabliert hingegen ist Anja Mittag - nach einer wechselvollen Karriere und dem Tiefschlag, dass Bundestrainerin Silvia Neid sie 2011 bei der WM in Deutschland nicht ins Aufgebot berief. Danach aber gab Mittag nicht auf. Und ist nun die Frau, die das deutsche Team vor zwei Jahren im EM-Endspiel gegen Norwegen zum Titel schoss. Ansonsten sprechen 33 Tore und 120 Länderspiele für sich. Und die 30-Jährige denkt noch nichts ans Aufhören. Ende Mai unterschrieb sie einen Zweijahresvertrag bei St. Germain und wechselt nach der WM vom schwedischen Meister FC Rosengård nach Paris. Über ihr Faible für Tattoos sagte sie: "Wie viele es sind, weiß ich gar nicht. Ein Arm ist schon voll."
ANJA MITTAG IN ZAHLEN: 16. Mai 1985 in Chemnitz. Größe: 1,68 m. Verein: FC Rosengard/Schweden. Vorherige Vereine: Turbine Potsdam, QBIK Karlstad, Potsdam, Erzgebirge Aue, Chemnitzer FC, VfB Chemnitz. Erstes Länderspiel: 31. März 2014 gegen Italien. Länderspiele: 119. Tore: 33. Erfolge: Weltmeisterin 2007, Europameisterin 2005, 2009, 2013, Bronzemedaille bei Olympia 2008, U19-Weltmeisterin 2004, U19-Europameisterin 2002, Champions-League-Siegerin 2010, deutsche Meisterin 2004, 2006, 2009, 2010, 2011, DFB-Pokalsiegerin 2004, 2005, 2006, schwedische Meisterin 2013, 2014.
Zwei Spiele, kein Tor: Lena Petermann vom SC Freiburg ist dennoch eine, die mit ihren 21 Jahren schon etwas gewonnen hat; nämlich die U-20-WM 2014 - in Kanada. Nun hat sie auch überraschend den Sprung ins A-Nationalteam geschafft. Beim Algarve Cup im März feierte Petermann ihr Debüt. Und nun? Ist sie froh, wieder in Kanada zu sein. "Das war eine tolle Atmosphäre. Mit so einem Empfang hatten wir nicht gerechnet. Die Menschen hier sind offen und herzlich." Ansonsten gelte: Bei der WM dabei zu sein - "das ist die höchste Stufe, die man als Spielerin erreichen kann."
LENA PETERMANN IN ZAHLEN: 5. Februar 1994 in Cuxhaven. Größe: 1,74 m. Verein: SC Freiburg. Vorherige Vereine: UCF Knights, Hamburger SV, SV Ahlerstedt/Ottendorf, JSG OttAWa. Erstes Länderspiel: 6. März 2015 gegen China. Länderspiele: 2. Tore. 0. Erfolge: U20-Weltmeisterin 2014.
Deutschlands Fußballerin des Jahres ist diejenige, die die erste Teamunterkunft der DFB-Elf bei dieser WM "Hogwarts" getauft hat: Alexandra Popp. Mit dem steilen Kupferdach, zahllosen Gauben und Türmchen erinnert das imposante 430-Zimmer-Luxushotel Fairmont Chateau Laurier im Herzen der Hauptstadt Ottawa tatsächlich an das Internat aus Harry Potter. Ansonsten ist Popp die Stürmerin, auf der die größten Hoffnungen ruhen, dynamisch und antrittsschnell wie die Wolfsburgerin ist. Der Kunstrasen ist für sie jedenfalls kein Problem: Man musste sich ganz am Anfang erst an das Geläuf gewöhnen. Aber am Ende wusste man doch, wie man den Ball zu spielen hat."
ALEXANDRA POPP IN ZAHLEN: Geboren am 6. April 1991 in Witten. Größe: 1,74 m. Verein: VfL Wolfsburg. Vorherige Vereine: FCR Duisburg, 1. FFC Recklinghausen, FC Silschede. Erstes Länderspiel: 17. Februar 2010 gegen Nordkorea. Länderspiele: 54. Tore: 27. Erfolge: U20-Weltmeisterin 2010, Champions-League-Siegerin 2013, 2014, UEFA-Cup-Siegerin 2009, deutsche Meisterin 2013, 2014, DFB-Pokalsiegerin 2009, 2010, 2013, 2015.
Celia Sasic formerly known as Célia Okoyino da Mbabi ist die erfolgreichste Angreiferin im Kader der DFB-Elf: In 104 Länderspielen erzielte sie 57 Tore. Ihren Vertrag in Frankfurt hat sie auslaufen lassen, wie es weitergeht, weiß sie nicht - oder sagt es zumindest nicht. Wenn die DFB-Frauen dann noch im Turnier sind, feiert Sasic am 27. Juni ihren 27. Geburtstag in Kanada. "Ich habe das Ziel WM vor Augen und will das durchziehen, alles andere kommt danach."
CELIA SASIC IN ZAHLEN: Geboren am: 27.06.1988 in Bonn. Größe: 1,74 m. Verein: 1. FFC Frankfurt. Vorherige Vereine: SC 07 Bad Neuenahr ,FC Sankt Augustin, TuS Pützchen 05, SC Widdig, TuS Germania Hersel. Erstes Länderspiel: 28. Januar 2005 gegen Australien. Länderspiele bis zur WM: 104. Tore: 57. Erfolge: Europameisterin 2009, 2013, Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 2008, U19-Weltmeisterin 2004, DFB-Pokalsiegerin 2014, Champions-League-Siegerin.
Allen Spielerinnen viel Glück in Kanada!