

Mit Margrethe II. geht nicht nur die erste Frau auf dem dänischen Thron seit über 500 Jahren, ...
... das Land verliert auch eine ebenso liebenswerte ...
... wie unkonventionelle Königin, ...
... der ein ganz besonderes Kunststück geglückt ist: Sie stabilisierte konstant die Zustimmung ihrer knapp sechs Millionen Landsleute zur Monarchie ...
... auf bis zu mehr als 80 Prozent. Auf eine größere Zustimmung ...
... bringt es keines der Königshäuser in Europa.
Als die 31-jährige Kronprinzessin Margrethe 1972 zur Königin ausgerufen wurde, sah es noch ganz anders aus: Lediglich 42 Prozent standen damals hinter dem Königshaus mit seiner über tausendjährigen Geschichte.
Der Kopenhagener Historiker Jes Fabricius Møller führte den dramatischen Sprung nach oben einmal auf eine erstaunliche Leistung zurück: "Die Königin hat in ihrer gesamten Amtszeit nicht einmal einen Fuß verkehrt gesetzt."
Tatsächlich muss man lange suchen, ehe man endlich einen Kritiker von ihr auftreibt: die Regentin selbst.
Sie sei ihren Söhnen Frederik (2.v.l) und Joachim (2.v.r) wohl keine gute Mutter gewesen, als die beiden klein waren, bekannte sie häufiger in Interviews.
"Ich habe mich die ganze Zeit über meine Kinder gefreut, das war es nicht. Aber es gab so viel anderes, das mich damals beschäftigte. Das muss ich schon zugeben."
Ihre eigene Kindheit ...
... beginnt am 16. April 1940, als sie auf Schloss Amalienborg in Kopenhagen als älteste Tochter des dänischen Kronprinzen Frederik (M.) ...
... und seiner Frau Ingrid geboren wird.
Amtierender Monarch ist zu dieser Zeit noch ihr Großvater väterlicherseits, Christian X., ...
... der für seine Courage bekannt ist: Während Dänemark von Nazi-Deutschland besetzt ist, reitet er jeden Morgen unbewaffnet und ohne Leibgarde demonstrativ durch Kopenhagen. Auch ...
... die kleine Margrethe erlebt ihre ersten Kindheitstage unter deutscher Besatzung ...
... und hat zunächst eigentlich keinerlei Aussicht, einmal den dänischen Thron zu besteigen. Als ...
... Christian X. 1947 stirbt, ...
... wird ihr Vater als Frederik IX. mit seiner Frau Ingrid an seiner Seite zum König. Da Frauen seit Jahrhunderten von der Thronfolge ausgeschlossen sind, ...
... wird zunächst Frederiks Bruder Knut zum Kronprinzen. Schließlich ...
... hat Frederik neben Margrethe (r.) "nur" zwei weitere Töchter gezeugt. Er selbst ist erst einmal skeptisch, an den tradierten Regelungen zur Thronfolge etwas zu ändern. Aber ...
... nicht nur Ingrid, die sich als Feministin versteht, sondern letztlich auch eine Mehrzahl der Dänen plädiert dafür. Nach einem entsprechenden Referendum ...
... unterzeichnet Frederik IX. deshalb 1953 die zugehörige Gesetzesänderung: Jetzt können auch weibliche Nachkommen an die Spitze der Monarchie treten ...
... und die damals 13-jährige Margrethe sitzt von einem Tag auf den anderen als Kronprinzessin fest im Sattel.
1959 macht Margrethe ihr Abitur, ...
... um im Anschluss an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland Fächer wie Prähistorische Archäologie und Politikwissenschaften zu studieren. Unter anderem ...
... ist sie etwa von 1960 bis 1961 an der renommierten Universität von Cambridge eingeschrieben - und erkundet den dortigen Campus schon auch mal mit dem Fahrrad. Auch ...
... militärisch lässt sich Margrethe ausbilden. Natürlich nicht nur mit dem Degen, wie hier bei einem Offizierslehrgang 1966, sondern auch mit einer Schulung bei der dänischen Luftwaffe. Überhaupt ...
... ist Margrethe gern sportlich aktiv. Insbesondere das Skifahren hat es ihr angetan, ...
... nachdem sie zusammen mit ihren Schwestern und ihrer Mutter als Kind schon gerne die Piste unsicher gemacht hat. Später ...
... wird auch sie sich mit ihrem Mann und ihren Söhnen regelmäßig ins Schneegestöber aufmachen. Daneben ...
... lässt Margrethe schon in jungen Jahren eine kreative Ader erahnen, ...
... die sie auch später intensiv auslebt. Sie malt ...
... und entwirft Grafiken, ...
... sie widmet sich der Découpage-Kunst ...
... und der Stickerei, etwa bei kirchlichen Gewändern, ...
... sie entwickelt Bühnenbilder ...
... und Kostüme ...
.. und hilft bei der Umsetzung ihrer Ideen schon auch mal gerne tatkräftig mit.
Auch das Medium Film interessiert sie, ...
... erst vor Kurzem etwa wirkt sie beim Netflix-Streifen "Ehrengard" als Kostüm- und Bühnenbildnerin mit. Zudem ...
... betätigt sie sich als Übersetzerin, etwa von Werken von Simone de Beauvoir, oder unter dem Pseudonym Ingahild Grathmer als Illustratorin von Büchern, wie hier bei einem Buch über die Wikinger-Legende Ragnar Lodbrok. Ein ...
... besonderes Faible hat sie für die Werke von J.R.R. Tolkien. "Der Herr der Ringe" hat sie nach eigenem Bekunden nicht nur an die zehnmal gelesen, sie illustriert auch eine dänische Ausgabe der Fantasy-Trilogie. Und die Filme hat sie ganz bestimmt auch geguckt. Schließlich ...
... bleibt auch ihr Interesse an der Archäologie, das sie bereits mit ihrem Studium in jungen Jahren entwickelt, ...
... über die Jahre ungebrochen. Die ...
... eine oder andere Besichtigung historischer Stätten muss dabei auch ihr Gatte Henri de Laborde de Monpezat mit ihr mitmachen. Den ...
... französischen Grafen und Diplomaten lernt sie Mitte der 60er-Jahre in London kennen, wo sie mal wieder studiert, während er an der dortigen Botschaft seines Heimatlandes arbeitet. Die beiden ...
...scheinen nicht nur ein gemeinsames Faible für Zigaretten zu haben, ...
... sondern sich auch sonst bestens zu verstehen. Dementsprechend ...
... läuten am 10. Juni 1967 in Kopenhagen die Hochzeitsglocken für sie. Die beiden ...
... tanzen nicht nur in eine Ehe, die trotz vieler Widrigkeiten bis zu seinem Tod 2018 über 50 Jahre halten soll, ...
... sondern auch in das Glück, schon bald Eltern zu werden. Am 26. Mai 1968 kommt ihr erster Sohn Frederik zur Welt. Nach ...
... der Geburt des zweiten Sohns Joachim am 7. Juni 1969 ist die Familie nur ein Jahr später auch schon zu viert. Dennoch ...
... hadert Margrethes Ehemann schon alsbald mit seiner neuen Rolle als Prinz Henrik von Dänemark. In seiner Biografie schreibt er später: "Wenige Monate nach meiner Ankunft ...
... wurde alles, was ich tat, kritisiert. Mein Dänisch war schwankend, ich bevorzugte Wein statt Bier, Seidenstrümpfe statt Stricksocken, Citroën statt Volvo, Tennis statt Fußball", grämte er sich. Und weiter: "Ich ...
... war anders. Ich schien mit dieser Position zufrieden zu sein und mich nicht zu schämen. Das waren gleich zwei Fehler." Dennoch ...
... steht er seiner Frau natürlich zur Seite, ...
... als ihr Vater, Frederik IX., am 14. Januar 1972 stirbt ...
... und sie nur einen Tag später zur neuen Königin von Dänemark ausgerufen wird. Ein Ereignis, ...
... das eine riesige Menschenmenge auf dem Schlossplatz von Christiansborg verfolgt. Kein Wunder, ...
... eine Frau auf dem Thron - das gab es ja nun in Dänemark nicht aller Tage!
Dabei soll "Daisy", wie die Monarchin in ihrer Familie gern auch genannt wird, mit ihren 31 Jahren damals noch eher schüchtern und unsicher gewesen sein. Nach eigener Aussage ...
... fragte sie damals leicht verzweifelt ihre Mutter Ingrid (hier die beiden auf einem Bild von 1980): "Mutter, was sollen wir tun?" Doch die sagte nur: "Daisy, jetzt musst du entscheiden. Du hast das Sagen." Und ...
... das Sagen wird sie über 50 Jahre lang haben. Dabei ...
... hat sie ihre einstige Schüchternheit längst abgelegt. Wer das nicht glaubt, ...
... hat Margrethe II. wahrscheinlich noch nie laut lachen gehört. Doch nicht nur damit bricht sie ein ums andere Mal die Etikette. Die Königin ...
... hat zwei Laster: Ihre Dackel ...
... und das Rauchen, zu dem sie seit ihren jungen Jahren ...
... selbstbewusst steht, auch wenn sie 2006 erklärt, ...
... sich fortan nur noch im privaten Umfeld die Kippe anzünden zu wollen. Zeitweise soll sie bis zu 60 Zigaretten am Tag geraucht haben. Doch nach einer Operation an der Wirbelsäule Anfang 2023 soll sie das Rauchen tatsächlich aufgegeben haben - nach 66 Jahren. Nicht nur ...
... der Rücken macht Margrethe schon seit vielen Jahren zu schaffen. Bereits 1994 lässt sie sich nach einer Krebsdiagnose die Gebärmutter entfernen.
Den Tod ihrer Mutter ...
... muss die Monarchin am 7. September 2000 verkraften.
Ihren Mann Henrik ...
... muss sie im Februar 2018 zu Grabe tragen. Da ...
... liegt bereits eine größere Krise hinter dem Paar, während der ...
... der begeisterte Regattasegler ...
... und Weinliebhaber beinahe alles hingeschmissen hätte. Der mit seiner Rolle als Ehemann "von" Margrethe hadernde Henrik legt seine repräsentativen Aufgaben 2016 weitgehend nieder ...
... und erklärt ein Jahr später sogar trotzig, er wolle nicht neben seiner Frau begraben werden. Zu diesem Zeitpunkt ist er allerdings vermutlich bereits an Demenz erkrankt. Dennoch: Eine öffentliche Grabstelle Henriks ...
... sucht man in Dänemark vergebens. Wie er es sich wünschte, wurde ein Teil seiner Asche über dänischen Gewässer verstreut, der andere wurde in einer Urne im Privatgarten von Schloss Fredensborg beigesetzt. Bis ...
... heute geblieben sind Margrethe hingegen ihre Schwestern: Benedikte, die sie vertrat, wenn sie als Königin auf Auslandsreisen ging, ...
... und Anne-Marie, die durch die Heirat des damaligen Königs Konstantin II. von Griechenland 1964 selbst zur Königin der Hellenen wurde. Und natürlich ...
... ihre Söhne, Schwiegertöchter und Enkel: Frederik mit seiner Frau Mary und den Kindern Christian, Isabella, Vincent und Josephine ...
... sowie Joachim mit seiner Patchwork-Familie: Mit seiner ersten Frau Alexandra (r.) hat er die Söhne Nikolai und Felix, mit seiner zweiten Gattin Marie bekam er Sohn Henrik und Tochter Athena.
"Not amused" ist Joachim, als seine Mutter im Zuge ihrer Pläne zur Verschlankung der Monarchie 2022 ankündigt, seinen Kindern die Prinzen- und Prinzessinnen-Titel zu entziehen. Keinen Zwist ...
... dürfte es indes darüber gegeben haben, dass Frederik und seine Frau Mary die Thronfolge antreten, ...
... nachdem Margrethe in ihrer Neujahrsansprache 2024 ihre Abdankung bekannt gegeben hat. Als ...
... erstgeborenem Sohn steht ihm dies schließlich seit seiner Geburt zu. Nicht nur die Dänen dürften gespannt sein, ...
... wie er die Rolle ausüben wird, die seine Mutter exakt 52 Jahre nach ihrer Thronbesteigung freiwillig aufgibt. Die Monarchie in Dänemark ...
... hat vornehmlich repräsentative Aufgaben und hält sich aus der tagesaktuellen Politik heraus. Dennoch ...
... nutzte Margrethe gerade ihre Neujahrsansprachen immer wieder auch dazu, ihren Landsleuten ins Gewissen zu reden. In ihrer letzten Rede zu diesem Anlass sagte sie etwa: "Wir müssen einander näherkommen und dürfen uns nicht voneinander distanzieren. Wir müssen uns daran erinnern, dass wir alle Menschen sind. Dies gilt sowohl für Juden als auch für Palästinenser." Wohl wahr - und auch ...
... Frederik X. ist sich ganz bestimmt bewusst, dass er in große Fußstapfen tritt.