
Also irgendwie hat er sich kaum verändert, oder? Okay, wenn wir unserer Erinnerung ein klein wenig auf die Sprünge helfen, ...
... dann gibt es schon ein paar Unterschiede zwischen dem Howard Carpendale von heute ...
... und dem von damals. Trotzdem muss man neidlos anerkennen: Man sieht Howie ...
... seine 75 Jahre echt kaum an. Ja, Sie haben richtig gehört! Der Mann mit dem schönsten Sprachfehler im Musikgeschäft ...
... feiert am 14. Januar 2021 tatsächlich seinen 75. Geburtstag. Oder ...
... wie er es sagen würde: seinen "Funfunsiebsischsten". Für sein sprachliches Markenzeichen gibt es dabei natürlich einen Grund: Der 1946 in Durban geborene Carpendale ...
... stammt ursprünglich aus Südafrika und warf erst Mitte der 1960er-Jahre seinen Anker in Europa aus. Dabei ...
... versuchte der in jungen Jahren trotz seiner blonden Mähne als Elvis-Imitator auftretende Sänger ...
... sein Glück zunächst in England, ...
... wo er unter anderem in einer Beat-Band sang. Als ihn eine Tournee mit der Gruppe ...
... jedoch aufs europäische Festland führte, verliebte er sich in Deutschland. Ob es ...
... womöglich an den schicken Verkäuferinnen, ...
... den Skisport-Möglichkeiten ...
... oder der Geselligkeit hier lag, wissen wir nicht. Jedenfalls entschied sich Carpendale ...
... in Deutschland zu bleiben und hier sein Glück als Sänger zu versuchen. Mit Erfolg: Er bekam einen Plattenvertrag ...
... und landete mit dem Beatles-Cover "Ob-La-Di, Ob-La-Da" 1968 einen ersten kleineren Hit. Doch im Land des Schlagers ...
... war sein weiterer musikalischer Weg wohl vorgezeichnet. So sang er Lieder wie "Ich geb' mir selbst 'ne Party" oder "Indianapolis", ...
... ehe ihm 1970 mit "Das schöne Mädchen von Seite 1" sein erster Top-Ten-Hit gelang. Befeuert wurde seine Karriere ...
... zweifelsohne durch die "ZDF-Hitparade", die just 1969 ins Leben gerufen worden war ...
... und in deren zweiter Ausgabe Carpendale bereits zu den Gästen zählte. Es ...
... sollte nicht das letzte Mal gewesen sein. Insgesamt 57 Mal trat er in der Sendung auf ...
... und belegt damit hinter Roland Kaiser (68 Auftritte), Chris Roberts (61) und Bernhard Brink (58) den vierten Platz im ewigen "Hitparaden"-Ranking.
1975 gelang ihm mit "Deine Spuren im Sand" sein bis dahin größter Hit, auf den 1977 Erfolge mit Cover-Songs wie "Tür an Tür mit Alice" (Smokie) und "Ti Amo" (Umberto Tozzi) ebenso folgen sollten wie 1979 der Chartsstürmer "Nachts, wenn alles schläft". Privat ...
... hatte Carpendale da sein "Mädchen von Seite 1" mit Claudia Herzfeld bereits gefunden, die er Mitte der 70er-Jahre heiratete. Die Ehe wurde erst 2005 geschieden. Dennoch ...
... wissen wir nicht, wie lange sie tatsächlich seine Platten auflegte. Schließlich ging die Beziehung bereits 1984 in die Brüche. Allerdings ...
... bleiben die beiden für ewig miteinander verbunden. Aus ihrer Ehe stammt nämlich der gemeinsame Sohn Wayne, der 1977 zur Welt kam. Während es 1984 für Howie in seinem Privatleben also "Tschüss, Claudia" hieß, ...
... sang er noch im gleichen Jahr auf der Bühne "Hello Again" - das Lied, mit dem er bis heute vielleicht mehr verbunden wird als mit jedem anderen. Es ist ...
... eines seiner diversen Comebacks in der von Aufs und Abs geprägten Karriere. "Hello Again" ist zudem bis heute der letzte Song, ...
... mit dem es Carpendale noch einmal in die deutschen Top Ten schaffen sollte. Was jedoch ...
... nicht überinterpretiert werden sollte, denn die deutschen Fans lieben ihren Howie ...
... und bleiben ihm in all den Jahren in großer Zahl ...
... treu. Insbesondere Carpendales Alben verkaufen sich weiterhin gut, ...
... was ihn von so manchem seiner ehemaligen "Hitparaden"-Kollegen wie hier Nino de Angelo (l.) und der 2017 verstorbene Chris Roberts unterscheidet. Einen ...
... Stein im Brett hat Carpendale insbesondere bei den weiblichen Fans. Glauben ...
... Sie nicht? Ist ...
... aber so. Doch auch ...
... manche Kinder dürften zu seinen Fans zählen, ohne es vielleicht zu wissen. Schließlich komponierte Carpendale den Titelsong "Hurra, hurra, der Pumuckel ist da" der TV-Serie mit dem Meister Eder und seinem Kobold mit. Auch ...
... er selbst wirkte in einigen Filmen mit, darunter etwa der Streifen "Niemand weint für immer" von 1984. Wir vermuten allerdings mal, dass er darauf etwas weniger stolz ist ...
... als auf seine sportlichen Leistungen. Carpendale ist nicht nur passionierter Golfspieler, ...
... er hat es auch sonst sportlich voll drauf - und das nicht nur auf dem Trimmdichrad ...
... oder beim Denksport. Nein, in seiner Jugend war er südafrikanischer Meister im Kugelstoßen, später spielte er auch Rugby und fuhr in der Formel 3 Autorennen. Nur ...
... das Boxen überließ er dann doch lieber anderen. Heute, mit 75, ...
... könnte er beim Golfen eigentlich ohnehin vollends ausgelastet sein. Schließlich ...
... hat er das Rentenalter nun ja wirklich schon seit ein paar Jahren erreicht. Tatsächlich ...
... gab es bereits 2003 einen Moment, in dem sich Carpendale aufs Altenteil zurückziehen wollte. "Howie kommt!" lautete der Titel seiner damaligen Tournee, ...
... die jedoch de facto seine Abschiedstournee darstellen sollte. Mit einem Konzert ...
... in der Kölnarena am 13. Dezember 2003, ...
... einem TV-Auftritt bei "Verstehen Sie Spaß?" ...
... und einer Zusammenstellung seiner Hits sollte Schluss sein. Doch Carpendale ...
... hielt es nicht abseits des Rampenlichts aus. Schon 2006 war er wieder sporadisch auf der Bühne zu erleben, ...
... ehe er 2007 ganz offiziell verkündete: "Er kommt zurück." Und bis heute ...
... ist er geblieben und macht auch keine Anstalten, das zu ändern. Im Gegenteil: Mit der "Show meines Lebens" feierte er in den vergangenen Jahren sein 50-jähriges Bühnenjubiläum. Mit ...
... dem Royal Philharmonic Orchestra verpasste er zugleich einigen seiner größten Hits ein neues klassisches Gewand. Wie es für ihn ...
... nun musikalisch weitergeht? "Ich kann es echt nicht sagen. Ich gucke immer in Phasen nach vorn", verriet Carpendale Ende 2019 in einem ntv.de Interview. Privat dagegen ...
... hat er feste Pläne. So heiratete er 2018 seine US-amerikanische Partnerin Donnie Pierce, mit der er schon seit der Trennung von seiner ersten Ehefrau Mitte der 80er-Jahre zusammen ist. Mit ihr ...
... bekam er nach Wayne (mit orangem Shirt) mit dem Jungen Cass 1988 einen weiteren Sohn. Wenn wir schon ...
... bei den Söhnen sind, sollten wir nicht unerwähnt lassen, dass beide inzwischen natürlich längst ausgewachsene Männer sind. Wayne ...
... hat an der Seite seiner Frau Annemarie (früher Annemarie Warnkross) eine eigene Karriere im Showgeschäft eingeschlagen. 2018 machten die beiden Howie außerdem zum Großvater. Und ...
... Cass durfte zumindest gemeinsam mit Papa auch schon mal auf die Bühne. Zu seinen Kindern pflegt Carpendale ein inniges Verhältnis. So ist er etwa ...
... Sohn Wayne zutiefst dankbar dafür, dass er ihn nach seinem vorübergehenden Bühnenabschied 2003 aus seiner damaligen Wahlheimat USA zurück nach Deutschland holte. Howard Carpendale litt zu jener Zeit nach eigenem Bekunden an schweren Depressionen. Nicht ...
... die einzige Widrigkeit, mit der er in seinem Leben zu kämpfen hat. Seine Lebensgefährtin ist 18 Jahre lang alkoholabhängig. Erst seit ...
... 2016 gilt Pierce als trocken. Mit ihr zusammen lebt Carpendale in München. Denn Deutschland ist seine Heimat - daran ist für den gebürtigen Südafrikaner und einstigen Wahlamerikaner heute nicht mehr zu rütteln. "Ich ...
... bin Deutscher. Das ist gar keine Frage", stellte Carpendale im ntv.de Gespräch eindeutig fest. Als solcher ...
... nimmt Carpendale auch kein Blatt vor den Mund, etwa wenn es um den scheidenden US-Präsidenten Donald Trump geht. Überhaupt ...
... hat Howie kein Problem damit, seine Meinung zu sagen ...
... und sich auch mal sozial zu engagieren, etwa für die Welthungerhilfe. In diesem ...
... Sinne hoffen wir, wir können ihm noch ganz oft "Hello Again" entgegenrufen ...
... und sein endgültiger Abgang von der Bühne liegt noch in weiter Ferne. Und wenn du, ...
... lieber Howie, ganz genau hinhörst, dann hörst du deine deutschen Fans ...
... auch noch etwas anderes rufen: Ti amo!